Durch Topik und Kommentar werden Informationen auf Satzebene strukturell gegliedert, sodass dadurch Perspektivierungen hergestellt werden können. Es gibt viele verschiedene Arten von Topikalisierung und innerhalb dieser Arbeit soll festgestellt werden, ob sie unterschiedliche Anwendung in verschiedenen Textsorten finden. Bei den ausgewählten Textsorten handelt es sich einerseits um die Kolumne von Franz Josef Wagner und andererseits um BILD-Zeitungsartikel. Da beide Textsorten unterschiedliche Funktionen erfüllen, nämlich Meinungsäußerung und Informationsfunktion, können Unterschiede in der Verwendung von Topik und Kommentar auftreten.
Die Texte behandeln Themen, wie die durch Edward Snowden veröffentlichte Datenspionage der USA, die politische Lage in der Türkei und insbesondere die Rolle des türkischen Präsidenten Erdogan, der NSU-Prozess in München, die Machtspiele vom Nordkoreanischen Herrscher Kim Jong-un und der Tod der Eisernen Lady Margaret Thatcher. Insgesamt liegen der Analyse 18 Texte zugrunde, darunter neun BILD-Artikel und neun Texte der Wagner-Kolumne.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 0.1 Korpus
- 0.2 Fragestellung
- 0.3 These
- 1. Terminologie
- 1.1 Topik und Kommentar (nach MUSAN)
- 1.2 Bekannt und Unbekannt
- 1.3 Fokus und Hintergrund
- 1.4 Thema und Rhema
- 2. Bekanntheit und Unbekanntheit in Topik und Kommentar
- 3. Funktionen von Topik und Kommentar
- 4. Arten von Topik und Kommentar
- 4.1 Linksversetzung und lose Linksversetzung
- 4.2 Freies/lexikalisches Topik
- 4.3 Topik durch Intonation/I-Topikalisierung
- 4.4 Sätze ohne (explizites) Topik/Anti-Topik-Sätze
- 4.5 Sätze mit mehreren Topiks
- 5. Perspektivierung und Evaluierung
- 5.1 Perspektivierung auf Satzebene
- 5.2 Evaluierung auf Satzebene
- 6. Analyse
- 6.1 Wagner-Kolumne
- 6.2 BILD-Artikel
- 6.3 Topik-Kommentar-Strukturen in Wagner-Kolumne und BILD- Artikeln
- 6.4 Perspektivierung in Wagner-Kolumne und BILD-Artikeln
- 6.5 Evaluierung in Wagner-Kolumne und BILD-Artikeln
- 7. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Informationsstruktur von Sätzen anhand von Topik und Kommentar, insbesondere im Hinblick auf Perspektivierung und Evaluierung. Sie analysiert dazu BILD-Artikel und die Kolumne von Franz Josef Wagner, um Unterschiede in der Verwendung von Topik und Kommentar in diesen Textsorten zu identifizieren.
- Die Verwendung von Topik und Kommentar in BILD-Artikeln und der Wagner-Kolumne
- Die Rolle von Topik und Kommentar bei der Perspektivierung
- Die Evaluierung von Themen durch die Wahl von Topik und Kommentar
- Unterschiede in der Informationsstruktur zwischen diesen Textsorten
- Die Funktion von Topik und Kommentar bei der Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und die These der Arbeit vor. Es wird die Verwendung von Topik und Kommentar in BILD-Artikeln und der Wagner-Kolumne untersucht, um Unterschiede in der Verwendung und die Rolle der Informationsstruktur in der Perspektivierung zu analysieren.
Das Kapitel "Terminologie" definiert grundlegende Begriffe wie Topik, Kommentar, Bekanntheit, Unbekanntheit und Fokus. Es werden verschiedene Ansätze zur Identifizierung von Topik und Kommentar vorgestellt.
Im Kapitel "Bekanntheit und Unbekanntheit in Topik und Kommentar" wird die Beziehung zwischen Bekanntheit/Unbekanntheit und der Strukturierung von Sätzen durch Topik und Kommentar beleuchtet.
Das Kapitel "Funktionen von Topik und Kommentar" analysiert die verschiedenen Funktionen von Topik und Kommentar in der Sprachproduktion und -rezeption.
Das Kapitel "Arten von Topik und Kommentar" beschreibt verschiedene Arten von Topik und Kommentar, darunter Linksversetzung, freies Topik, Intonation und Anti-Topik-Sätze.
Das Kapitel "Perspektivierung und Evaluierung" untersucht den Einfluss von Topik und Kommentar auf die Perspektivierung und Evaluierung von Inhalten auf Satzebene.
Das Kapitel "Analyse" untersucht die Informationsstruktur von BILD-Artikeln und der Wagner-Kolumne, um Unterschiede in der Verwendung von Topik und Kommentar zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Informationsstruktur, Topik, Kommentar, Perspektivierung, Evaluierung, BILD-Zeitung, Wagner-Kolumne, Textsortenanalyse, Meinungsäußerung, Nachrichten, Medienkommunikation, Sprachproduktion, Sprachrezeption.
- Arbeit zitieren
- Judith Rieck (Autor:in), 2013, Informationsstruktur von Sätzen. Topik und Kommentar am Beispiel von BILD-Artikeln und der Wagner-Kolumne, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334773