Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Antisemitische Tendenzen in Marie von Ebner Eschenbachs "Kreisphysikus"

Title: Antisemitische Tendenzen in Marie von Ebner Eschenbachs "Kreisphysikus"

Seminar Paper , 2015 , 11 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Auseinandersetzung mit dem "Kreisphysikus" soll genauer betrachtet werden, ob jemand, der philosemitisch ist, einen Effekt des Antisemitismus beim Rezipienten treffen kann. Des Weiteren ist in diesem Zusammenhang zu prüfen, inwiefern antisemitische Tendenzen in der Erzählung bewusst eingesetzt werden, oder ob es sich bei Eschenbach um eine unzuverlässige Erzählerin handelt. Innerhalb der Forschung findet die Gestaltung jüdischer Figuren in Eschenbachs Erzählungen einige Berücksichtigung, zu nennen sind vor allem die Werke von Andrea Weimann und Egon Schwarz, die beide umfassend auf das Bild vom Juden im Kreisphysikus eingehen und als Grundlage für die folgenden Untersuchungen dienen.
Unter Berücksichtigung einer kurzen Darstellung des historischen Kontext Galiziens im 19. Jahrhundert wird sich der Hauptteil detailliert mit der jüdischen Hauptfigur im Kreisphysikus und seinen möglichen antisemitischen Tendenzen beim Rezipienten auseinandersetzen. Abschließend folgt in der Schlussbetrachtung eine Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Antisemitische Tendenzen im Kreisphysikus
    • Historischer Kontext
    • Antisemtische Tendenzen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Analyse befasst sich mit der Frage, ob Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung "Der Kreisphysikus" trotz ihrer eigenen philosemitischen Haltung antisemitische Tendenzen aufweist. Ziel ist es, die Gestaltung der jüdischen Hauptfigur, Dr. Nathanael Rosenzweig, im Kontext des historischen Hintergrunds der galizischen Bauernrevolte von 1846 zu untersuchen. Dabei werden die möglichen antisemitischen Implikationen der Darstellung Rosenzweigs im Hinblick auf die Verwendung von Klischees und Stereotypen beleuchtet.

  • Die Darstellung des historischen Kontextes der galizischen Bauernrevolte von 1846
  • Die Gestaltung der jüdischen Hauptfigur Dr. Nathanael Rosenzweig und die Verwendung von antisemitischen Klischees
  • Die Frage nach der bewussten oder unbewussten Verwendung antisemitischer Tendenzen in der Erzählung
  • Die Rezeption der Erzählung und ihre möglichen antisemitischen Effekte auf den Leser
  • Die Rolle der Erzählperspektive und die Frage nach einer möglichen "unzuverlässigen Erzählerin"

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der antisemitischen Tendenzen in der Erzählung "Der Kreisphysikus" ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Forschungsziele dar.

Das zweite Kapitel widmet sich dem historischen Kontext der Erzählung. Hier wird die soziale und politische Situation in Galizien während der Bauernrevolte von 1846 beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden die antisemitischen Tendenzen in der Erzählung analysiert. Dabei wird die Gestaltung der jüdischen Hauptfigur Dr. Nathanael Rosenzweig im Hinblick auf die Verwendung von Klischees und Stereotypen untersucht.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte der vorliegenden Analyse sind: Antisemitismus, Klischee, Stereotyp, Judenbild, Galizien, Bauernrevolte, 1846, Marie von Ebner-Eschenbach, "Der Kreisphysikus", Dr. Nathanael Rosenzweig, Erzählperspektive.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Antisemitische Tendenzen in Marie von Ebner Eschenbachs "Kreisphysikus"
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V334776
ISBN (eBook)
9783668245433
ISBN (Book)
9783668245440
Language
German
Tags
antisemitische tendenzen marie ebner eschenbachs kreisphysikus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2015, Antisemitische Tendenzen in Marie von Ebner Eschenbachs "Kreisphysikus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint