Diese recht kurz gefasste Hausarbeit soll auf der einen Seite zunächst durch wesentliche Erkenntnisse und Beschreibungen darüber aufklären was die Bandscheiben eigentlich genau sind oder wozu genau sie dienen und auf der anderen Seite einen Einblick in verschiedene Ansätze und Lösungsmuster geben mit Bandscheibenleiden umzugehen oder bereits aktiv dagegen vorzubeugen.
Wer hat nicht schon einmal an Rückenschmerzen gelitten? In der Tat, Rückenschmerzen sind in der Gesellschaft sehr verbreitet. Häufig sind diese Schmerzen mit der fortschreitenden Überlastung, Abnutzung oder auch Degeneration im Alter verbunden.
Vor allem die Bandscheiben spielen dabei eine wichtige Rolle wenn man von Schmerzen in allen möglichen Teilen der Wirbelsäule spricht. Dass Bandscheibenprobleme eine der häufigsten Ursachen für Fehlzeiten am Arbeitsplatz sind, ist wissenschaftlich erwiesen. Oft finden sich diese Probleme oder auch Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule. Im Laufe des Lebens sollen etwa 80 % der Menschen einmal an Schmerzen in dem Lendenwirbelbereich leiden. Bekannte Formen dieses Bandscheibenleidens sind der Hexenschuss oder auch Ischias.
Bandscheibenprobleme können neben den ständig wiederkehrenden Schmerzen weitere negative Effekte mit sich führen. Sie haben zum einen Einfluss auf Beweglichkeit und Wohlbefinden aber auch auf sein Verhalten in der Gesellschaft, sein Leben in der Familie, in der Ehe, auf der Arbeit und auf seine Psyche. Die Ursachen hierfür liegen meist in den Misserfolgen der jeweiligen Behandlung aber auch in der Unwissenheit oder unzureichenden Aufklärung über die vielfältigen Möglichkeiten die Leiden zu behandeln oder damit umzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bandscheiben
- Aufbau der Bandscheiben
- Funktion der Bandscheibe
- Entstehung von Bandscheibenleiden
- Der Bandscheibenvorfall
- Ursachen
- Symptome des Bandscheibenvorfalls
- Behandlungsmöglichkeiten und präventive Maßnahmen
- Nicht-operative Behandlung von Bandscheibenleiden
- Operative Behandlungsmöglichkeiten
- Prävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit soll die Thematik der Bandscheibenleiden umfassend beleuchten. Sie zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und die Funktion der Bandscheiben zu vermitteln. Außerdem werden die Entstehung von Bandscheibenleiden, insbesondere des Bandscheibenvorfalls, sowie die verschiedenen Behandlungsoptionen und präventiven Maßnahmen im Detail behandelt.
- Aufbau und Funktion der Bandscheiben
- Entstehung von Bandscheibenleiden, insbesondere des Bandscheibenvorfalls
- Ursachen für Bandscheibenleiden
- Behandlungsmöglichkeiten von Bandscheibenleiden
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Bandscheibenleiden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bandscheibenleiden ein und beleuchtet die Relevanz dieser Erkrankung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktion der Bandscheiben als zentrale Stoßdämpfer der Wirbelsäule. Im dritten Kapitel werden die Entstehung von Bandscheibenleiden, insbesondere des Bandscheibenvorfalls, sowie die verschiedenen Ursachen, wie Überlastung, Bewegungsmangel und genetische Faktoren, behandelt. Das vierte Kapitel geht auf die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, sowohl nicht-operative als auch operative Verfahren, sowie präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Bandscheibenleiden ein.
Schlüsselwörter
Bandscheibenleiden, Bandscheibenvorfall, Wirbelsäule, Stoßdämpfer, Überlastung, Bewegungsmangel, Behandlungsmöglichkeiten, Prävention, Hexenschuss, Ischias, Protrusion, Prolaps.
- Quote paper
- Sascha Demuth (Author), 2013, Bandscheibenleiden. Behandlungsmöglichkeiten und Prävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334784