In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie es einer relativ rückständigen Region im östlichen Sachsen gelang, am ökonomischen Aufschwung teilzuhaben. Es handelt sich um das Gebiet Sebnitz im sächsisch-böhmischen Grenzraum. Die Grenzfestlegung von Sachsen und Böhmen erfolgte schon im Jahr 1459 mit dem Vertrag von Eger und ist bis heute die beständigste territoriale Grenze. Allerdings war es zu mittelalterlicher Zeit keine nationale, kulturelle oder sprachliche Grenze, sondern eine Gebietsfestlegung zwischen den wettinischen und böhmischen Geschlechtern als Folge eines Friedensvertrages. Die Stadt Sebnitz grenzt unmittelbar an Nordböhmen, was wirtschaftlich nicht unbedingt von Vorteil war. Mit Einzug des industriellen Zeitalters veränderten sich die wirtschaftlichen Verhältnisse entscheidend.
Die Konstituierung der Kunstblumenindustrie erfolgte im Zusammenhang des Beitritts Sachsens 1834 zum Deutschen Zollverein. Auf böhmischen Gebiet gab es dieses Handwerk schon seit mehreren Jahrzehnten. Insgesamt ist die Herstellung von Kunstblumen kein neues Gewerbe, schon seit dem 17. Jahrhundert wird es als Kunsthandwerk betrieben. Neu ist die fabrikmäßige quantitativ und qualitativ hochwertige Fertigung dieser Produkte. Nach anfänglich wirtschaftlich und politisch ungünstigen Verhältnissen um 1850 nahm die Entwicklung eine rasante Form an, welches in der vorliegenden Hausarbeit erörtert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Take-off-Phase in Deutschland
- Regionen als Entwicklungszentren
- Unterschiedliche regionale Entwicklungspfade
- Sebnitz in Sachsen - Standort eines neuen Industriezweiges
- Historischer Abriss der Region Sebnitz vor der Kunstblumenindustrie
- Voraussetzungen für die Industrialisierung in diesem Gebiet
- Entwicklung eines neuen erfolgreichen Industriezweiges
- Stadien des Wachstums
- Wichtige Komponenten als Voraussetzung
- Der Erfolg - Orientierung im internationalen Maßstab – Export
- Spezialisierung durch Arbeitsteilung
- Steigerung der Produktivität durch fachliches Wissen – Weiterbildung
- Wandlung sozialer Strukturen – Aufstieg des Bürgertums
- Wandlung von Arbeitskräften - Aufstieg von Bürgerlichen zu Fabrikanten
- Die Schattenseiten des Erfolgs – soziale Situation der Heimarbeiter
- Konkurrenzfähigkeit trotz Krisen und unterschiedlicher politischer Gesellschaftssysteme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Kunstblumenindustrie in Sebnitz, einer Region im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet, und beleuchtet die Frage, wie es einer relativ rückständigen Region gelang, am ökonomischen Aufschwung des 19. Jahrhunderts teilzuhaben. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Konsolidierung dieses Industriezweiges und setzt diesen Prozess in den Kontext der Industrialisierung in Deutschland.
- Die Rolle von Regionen als Entwicklungszentren im Kontext der Industrialisierung
- Die Bedeutung von wirtschaftlichen und geografischen Faktoren für die Entstehung neuer Industriezweige
- Die Herausforderungen und Chancen der Industrialisierung für eine ländliche Region
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die soziale Struktur und das Leben der Bevölkerung
- Der Einfluss von politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen auf die Entwicklung der Kunstblumenindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Industrialisierung und die Rolle von Regionen als Entwicklungszentren ein. Kapitel 2 beleuchtet die Take-off-Phase in Deutschland und die unterschiedlichen regionalen Entwicklungspfade. Kapitel 3 befasst sich mit der Stadt Sebnitz und den Voraussetzungen für die Entstehung der Kunstblumenindustrie in dieser Region. Kapitel 4 analysiert die Stadien des Wachstums der Kunstblumenindustrie, die wichtigen Komponenten, den internationalen Erfolg und die Auswirkungen auf die soziale Struktur.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, Regionen als Entwicklungszentren, Kunstblumenindustrie, Sebnitz, Sachsen, Böhmen, Heimarbeit, soziale Strukturen, Bürgertum, Wirtschaftswachstum, Take-off-Phase.
- Quote paper
- Claudia Christine Stosik (Author), 2013, Entstehung und Konsolidierung der Kunstblumenindustrie im 19. Jahrhundert in der Stadt Sebnitz im sächsisch-böhmischen Grenzgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334848