Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Bauwirtschaft. Controlling von Baumaßnahmen

Title: Bauwirtschaft. Controlling von Baumaßnahmen

Term Paper , 2016 , 64 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michael Beetz (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Controlling hat innerhalb der letzten 40 Jahre in Deutschland in zahlreichen Unternehmensbereichen deutlich an Bedeutung zu genommen. Der Grund dafür liegt hauptsächlich am ständig steigenden wirtschaftlichen Druck, sowie dem ansteigenden Informationsbedarf der Führungskräfte. Durch den ständigen Preiskampf im Baugewerbe ist es von großer Notwendigkeit Controlling auch in mittelständischen und kleinen Unternehmen durchzuführen, sodass diese langfristig wettbewerbsfähig bleiben.

Dieser Text ist eine Hilfestellung zum Controlling von Baumaßnamen. Zu Beginn bietet er einen kurzen historischen Abriss zur Entwicklung des Controllings und zeigt dann die Erstellung eines Soll-Ist-Vergleichs auf. Den letzten und Hauptteil der Arbeit bildet die aufgezeigte Entwicklung einer Datenbankanwendung zum Controlling eines Bauvorhabens.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Baubetrieb und Bauprozessmanagement
  • Controlling in der Bauwirtschaft
    • Historische Entwicklung
    • Definition
    • Grundsätze des Controllings
    • Voraussetzungen
  • Möglichkeiten des Baustellencontrollings
    • Allgemeines
    • Termin- und Ablaufcontrolling
    • Kosten- und Finanzcontrolling
  • Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung
    • Allgemeines
    • Arbeitsvorbereitung
    • Produktionsprozessplanung
    • Auswahl des optimalen Bauverfahrens
      • Methodischer Verfahrensvergleich
      • Kalkulatorischer Verfahrensvergleich
      • Differenzierter Verfahrensvergleich
    • Ablaufplanung
      • Aufwandswerte
      • Leistungswerte
      • Dauer der Teilprozesse, erforderliches Potenzial
    • Darstellungsmöglichkeiten von Bauabläufen
      • Allgemeines
      • Terminliste
      • Balkenplan
      • Weg-Zeit-Diagramm
      • Netzplantechnik
        • Allgemeines
        • Begriffe und Definitionen
        • Beschriftungen und Darstellungen
        • Netzplanberechnung
        • Beispiel
    • Bereitstellung und Integration der Ressourcen
      • Personal
      • Geräte
      • Material
      • Darstellungsmöglichkeiten
  • Arbeitskalkulation
  • Soll-Ist-Vergleich
  • Nachkalkulation
  • Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Maßnahmen nach der Fertigstellung einer Baumaßnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Controlling in der Bauwirtschaft und analysiert dessen Einsatz in einer exemplarischen Tiefbaumaßnahme. Ziel ist es, die Aufgaben des Controllings aufzuzeigen und anhand der konkreten Baumaßnahme ,,Verbindungsleitung Saubach-Bad Bibra“ zu evaluieren.

  • Die Bedeutung und historische Entwicklung des Controllings in der Bauwirtschaft
  • Die Möglichkeiten des Baustellencontrollings, insbesondere im Bereich der Termin- und Kostenplanung
  • Die Anwendung von Controlling-Methoden in der Praxis, wie z.B. die Erstellung von Soll-Ist-Vergleichen
  • Die Entwicklung einer Datenbankanwendung zur Unterstützung des Baustellencontrollings
  • Die Analyse der Baumaßnahme ,,Verbindungsleitung Saubach-Bad Bibra“ und die gewonnenen Erkenntnisse für die zukünftige Planung und Steuerung von Bauprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema Controlling in der Bauwirtschaft und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des steigenden wirtschaftlichen Drucks und des wachsenden Informationsbedarfs von Führungskräften dar. Der Fokus liegt auf der Vorstellung der vier Hauptaufgaben des Controllings: Zielfestsetzung, Planung, Kontrolle und Steuerung von Prozessen.

Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Entwicklung des Controllings. Es werden die Anfänge des Controllings in England und den USA im 15. und 19. Jahrhundert beleuchtet. Die Einführung des Controllings in deutschen Unternehmen in den 1950er und 1960er Jahren wird ebenfalls behandelt.

Kapitel 3 beleuchtet die Möglichkeiten des Baustellencontrollings und zeigt die verschiedenen Bereiche auf, in denen Controlling eingesetzt werden kann. Insbesondere werden Termin- und Ablaufcontrolling sowie Kosten- und Finanzcontrolling näher erläutert.

Kapitel 4 behandelt die Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung. Es werden verschiedene Aspekte der Arbeitsvorbereitung, wie z.B. die Produktionsprozessplanung und die Auswahl des optimalen Bauverfahrens, dargestellt. Die verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten von Bauabläufen, wie z.B. Terminlisten, Balkenpläne und Netzpläne, werden ebenfalls vorgestellt.

Kapitel 5 befasst sich mit der Bereitstellung und Integration von Ressourcen für Bauprojekte. Es werden die wichtigsten Ressourcen, wie Personal, Geräte und Material, behandelt. Die Kapitel 6 und 7 behandeln die Arbeitskalkulation und den Soll-Ist-Vergleich sowie die Nachkalkulation.

Kapitel 8 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Maßnahmen, die nach der Fertigstellung einer Baumaßnahme durchgeführt werden können.

Schlüsselwörter

Controlling, Bauwirtschaft, Baustellencontrolling, Tiefbaumaßnahme, Arbeitsvorbereitung, Ablaufplanung, Netzplantechnik, Soll-Ist-Vergleich, Nachkalkulation, Datenbankanwendung, Microsoft Access.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Bauwirtschaft. Controlling von Baumaßnahmen
Grade
1,3
Author
Michael Beetz (Author)
Publication Year
2016
Pages
64
Catalog Number
V334883
ISBN (eBook)
9783668250703
ISBN (Book)
9783668250710
Language
German
Tags
Controlling Baumaßnahmen Bauwirtschaft Baugewerbe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Beetz (Author), 2016, Bauwirtschaft. Controlling von Baumaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334883
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint