Fußballunternehmen sind am Sondermarkt Fußballmarkt tätig. Dieser unterscheidet sich von herkömmlichen Märkten hinsichtlich vielfältiger Wettbewerbsformen, eigenen Regeln und der Abwesenheit eines Kartellverbots. Zudem vermengen sich auf diesem Markt sportliche, wirtschaftliche und ideelle Ziele der Akteure und steigern die Komplexität des Marktes. Die Erreichung der genannten Ziele ist nicht nur für die Fußballunternehmen selbst, sondern auch für ihre Interessensgruppen ein Anliegen. Ein Fußballunternehmen lebt von seinen Stakeholdern, deshalb ist eine starke Ausrichtung auf diese erfolgsentscheidend. Es stellt sich die Frage, welche Gruppen bzw. Stakholder spezifische Interessen an Fußballunternehmen stellen und wie diese Interessen ausgestaltet sind.
Zur Beantwortung dieser Frage werden zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten (siehe 2) erläutert und Begriffseingrenzungen für die vorliegende Arbeit vorgenommen. Anschließend folgt die Darstellung des Themenschwerpunkts, Stakeholder in Fußballunternehmen und ihre Interessen (siehe 3). Dabei werden für Fußballunternehmen unmittelbar relevante Stakeholder herausgegriffen und hinsichtlich ihres Beziehungsgrades zum Club in interne (siehe 3.1) und externe (siehe 3.2) Stakeholder eingeordnet. Nach einer kurzen Beschreibung des jeweiligen Stakeholders folgt die Darstellung ihrer Interessen und Ansprüche an Fußballunternehmen. Handlungsempfehlungen sowie Herausforderungen für Fußballunternehmen auf Basis der Interessen der Stakeholder werden an Stellen, welche diese zwingend erfordern, kurz genannt. Abschließend wird der Blick auf Stakeholder-Management und potenzielle Interessenskonflikte der genannten Stakeholder zueinander, gerichtet (siehe 4).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER FUBBALLMarkt – ein SondERMARKT
- INHALT UND AUFBAU DER ARBEIT
- DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN
- FUBBALLUNTERNEHMEN
- STAKEHOLDER
- STAKEHOLDER UND IHRE INTERESSEN AN FUẞBALLUNTERNEHMEN
- INTERNE STAKEHOLDER
- Profispieler
- Trainerstab
- Weitere Mitarbeiter
- Management
- EXTERNE STAKEHOLDER
- Fans und Zuschauer
- Sponsoren
- Medien
- Ligaverband
- Kapitalgeber
- Der Staat
- AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Interessen verschiedener Stakeholder an Fußballunternehmen. Sie beleuchtet die Besonderheiten des Fußballmarktes, die die Interessen der Anspruchsgruppen prägen. Die Arbeit analysiert die spezifischen Interessen von internen und externen Stakeholdern und zeigt auf, wie diese die Entscheidungen und das Handeln von Fußballunternehmen beeinflussen.
- Die Besonderheiten des Fußballmarktes im Vergleich zu anderen Märkten
- Die unterschiedlichen Interessen von internen und externen Stakeholdern an Fußballunternehmen
- Die Bedeutung von Stakeholder-Management für den Erfolg von Fußballunternehmen
- Potenzielle Interessenskonflikte zwischen den verschiedenen Stakeholdergruppen
- Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für Fußballunternehmen im Umgang mit Stakeholderinteressen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fußballmarkt als einen Sondermarkt vor, der sich durch seine vielfältigen Wettbewerbsformen, eigenen Regeln und die Vermischung sportlicher, wirtschaftlicher und ideeller Ziele auszeichnet. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Stakeholdern für den Erfolg von Fußballunternehmen und stellt die Frage, welche Interessen diese Gruppen an Fußballunternehmen haben.
Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begrifflichkeiten, insbesondere die Begriffe "Fußballunternehmen" und "Stakeholder". Es werden die verschiedenen Gruppen von Stakeholdern vorgestellt und in interne und externe Stakeholdergruppen eingeteilt.
Kapitel 3 analysiert die Interessen der verschiedenen Stakeholder an Fußballunternehmen. Es werden die Interessen von internen Stakeholdern wie Profispielern, Trainerstab, weiteren Mitarbeitern und dem Management dargestellt. Anschließend werden die Interessen externer Stakeholder wie Fans und Zuschauer, Sponsoren, Medien, Ligaverband, Kapitalgeber und dem Staat beleuchtet.
Schlüsselwörter
Fußballunternehmen, Stakeholder, Interessen, Fußballmarkt, Sportmanagement, Profifußball, Interne Stakeholder, Externe Stakeholder, Fans, Sponsoren, Medien, Ligaverband, Kapitalgeber, Staat, Stakeholder-Management, Interessenskonflikte.
- Quote paper
- Uschi Drexler (Author), 2010, Stakeholderinteressen in Fußballunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334886