Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Beispiele für diagnosegeleitete Lernstrategien in der Primarstufe

Entwicklung diagnosegeleiteter Lernstrategien für Grundschüler

Title: Beispiele für diagnosegeleitete Lernstrategien in der Primarstufe

Bachelor Thesis , 2016 , 116 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kristina Rauchlechner (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus dieser Arbeit steht die Frage, welche Auswirkungen die Einbeziehung von Lerntypen bzw. Lernstrategien auf die individuelle Leistung der Schüler/innen hat und inwiefern dadurch eine nachhaltig leistungsfördernde Lernumgebung geschaffen wird. Hierfür wurde eine lerntypengerechte Unterrichtsgestaltung durchgeführt, die anhand beispielhafter Unterrichtsstunden skizziert und damit aufgezeigt wird, wie dieses Konzept eine elementare Umstellung der Lernumgebung hin zur Effizienz- und Motivationssteigerung bewirkt. Daran anschließend zeigen die Befragungsergebnisse auf, inwiefern Lehrpersonen die unterschiedlichen Lernkanäle in den Unterricht integrieren und führen zu dem Schluss, dass aufgrund mangelnder Angebote zur Aus- und Weiterbildung keine zufriedenstellende Lernoptimierung erfolgt.

This research paper enhances the fundamental understanding of learning types, learning styles, the Austrian grading system as well as the incorporation of the former into classroom teaching to optimize students’ learning efficiency. The importance of an integrated education as well as the deficiency of subject related training or schooling is shown by empirically examining teachers, testing students to determine their learning types and practically implementing classes according to their learning channels. Thus, a compromised example of including learning types within the daily classroom teaching is provided.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KONZEPTION
    • Problemstellung und Forschungsfragen
    • Relevanz der Problematik
    • Respektive Vorgehensweise
  • EINBLICK IN DIE FORSCHUNGSGESCHICHTE UND DEN AKTUELLEN FORSCHUNGSSTAND
  • DEFINITION DER ZUGRUNDE LIEGENDEN BEGRIFFLICHKEITEN
    • Einführung in die Thematik des Lernens
    • Zum Verständnis des Begriffes der Lerntheorie
    • Zur Entstehung von Lerntypen
    • Lernstile als Erweiterung der Lerntypen
    • Die Entwicklung von Lernstrategien
    • Über den Nutzen von Lernhilfe
    • Zur Bedeutung von Lernumgebungen
    • Von der produkt- zur prozessorientierten Leistung
    • Von Leistung im Kontext der Schule zum pädagogischen Leistungsbegriff
    • Zur Abgrenzung der Leistungsbewertung
    • Zur Legitimität der Leistungsfeststellung
  • LERNTYPEN
    • Lerntypentheorie nach Frederic Vester
    • Lerntypentests nach Frederic Vester
  • LERNSTILE
    • Lernstiltheorie nach Kolb
    • Lernstiltheorie nach Honey und Mumford
    • Lernstiltheorie nach Felder
  • LERNSTRATEGIEN
    • Lernstrategien nach Lompscher
    • Lernstrategien nach Lerntypen
    • Lernstrategien nach Lernstilen
  • LEISTUNGSBEURTEILUNG DES ÖSTERREICHISCHEN SCHULSYSTEMS
    • Formen der Leistungsfeststellung
      • Von der Mitarbeitsfeststellung
      • Von besonderen, schriftlichen Leistungsfeststellungen
      • Von besonderen, praktischen Leistungsfeststellungen
      • Von mündlichen Übungen
      • Über die kommentierte direkte Leistungsvorlage
    • Formen der Leistungsbeurteilung
      • Über das Pensenbuch
      • Über die Lernfortschrittsdokumentation
      • Über die verbale Bewertung
      • Über das Selbsteinschätzungs-Mandala
      • Über das Ziffernzeugnis
  • FORSCHUNGSTEIL
    • Entwicklung und Begründung der Forschungsinstrumente und Forschungsdurchführung
      • Ansätze der quantitativen Sozialforschung
      • Zur Entstehung einer schriftlichen Befragung
      • Zur Methode des Testens
    • Zur Konstruktion der Datenerhebungsinstrumente
      • Fragebogen Lehrpersonenbefragung
      • Lerntypentest orientiert an Vester nach Stangl
    • Beschreibung der Rahmenbedingungen
      • Rahmenbedingungen der Lehrkörperbefragung
      • Rahmenbedingungen der Lerntypenaustestung
    • Praktische Forschungsdurchführung
      • Phase 1: Lerntypenaustestung
      • Phase 2: Ermittlung des Status quo
      • Phase 3: Durchführung des lerntypengerechten Unterrichts am Beispiel von einzelner Unterrichtseinheiten
        • Deutsch
        • Mathematik
        • Sachunterricht
      • Phase 4: Ermittlung von Leistungsveränderungen
    • Auswertung und Relevanz für die Primarstufe
      • Lehrpersonenbefragung nach Blöcken
        • Block 1: Soziodemografische Auswertung
        • Block 2: Lerntypentests Auswertung
        • Block 3: Lerntypengerechter Unterricht Auswertung
      • Lerntypengerechter Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einbeziehung von Lerntypen und Lernstrategien auf die individuelle Leistung von Schülern in der Primarstufe. Sie analysiert, ob eine lerntypengerechte Unterrichtsgestaltung eine nachhaltig leistungsfördernde Lernumgebung schafft.

  • Die Bedeutung von Lerntypen und Lernstrategien für den Lernerfolg
  • Die Gestaltung von lernförderlichen Unterrichtseinheiten
  • Die Rolle der Lehrperson bei der Förderung individueller Lernprozesse
  • Die Evaluation der Wirksamkeit von lerntypengerechten Unterrichtsmethoden
  • Die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung für Lehrpersonen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik und die Forschungsfragen. Anschließend werden die relevanten Begrifflichkeiten wie Lerntypen, Lernstile und Lernstrategien definiert und in den Kontext der Lerntheorie eingebettet. Der dritte Teil befasst sich mit der Leistungsbeurteilung im österreichischen Schulsystem und den verschiedenen Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung. Im vierten Kapitel wird die Forschungsmethodik vorgestellt, die auf quantitativen Methoden der Sozialforschung basiert. Die Arbeit endet mit der Auswertung der Ergebnisse und deren Relevanz für die Primarstufe.

Schlüsselwörter

Lerntypen, Lernstrategien, diagnosegeleiteter Unterricht, Leistungsbeurteilung, Primarstufe, österreichisches Schulsystem, quantitative Sozialforschung.

Excerpt out of 116 pages  - scroll top

Details

Title
Beispiele für diagnosegeleitete Lernstrategien in der Primarstufe
Subtitle
Entwicklung diagnosegeleiteter Lernstrategien für Grundschüler
College
Pädagogische Hochschule Niederösterreich (form. Pädagogische Akademie des Bundes in Niederösterreich)  (Pädagogische Hochschule Niederösterreich)
Course
Bachelorarbeit
Grade
1,0
Author
Kristina Rauchlechner (Author)
Publication Year
2016
Pages
116
Catalog Number
V334888
ISBN (eBook)
9783668249103
ISBN (Book)
9783668249110
Language
German
Tags
Lernstrategien Primarstufe Primarschule Volksschule Grundschule Lernen Strategien Lernkompetenzen diagnosegeleitete Lernstrategien Vester Lerntypen Lernypentest lerntypengerechter Unterricht lerntypengerecht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Rauchlechner (Author), 2016, Beispiele für diagnosegeleitete Lernstrategien in der Primarstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334888
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  116  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint