In dieser Arbeit wird das Thema „Finanzierung der Immobilienwirtschaft“ behandelt. Die Finanzierung von Wohnungsunternehmen und die der Wohnbauträger soll hier unter den Gesichtspunkten der veränderten Kreditvergabepraktiken, bedingt durch die „neue Eigenkapitalvereinbarung“ des Ausschusses für Bankenaufsicht betrachtet werden. Weiter sollen alternative Finanzierungswege für die Branche ermittelt werden. Es sollen hier Ansätze zur Stärkung des Eigenkapital und Überlegungen zur günstigeren Ausstattung mit Fremdkapital aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung der Immobilienwirtschaft
- Wohnungsunternehmen
- Bauträger
- Finanzierung der Immobilienwirtschaft
- Immobilienwirtschaftliche Kredite
- Aktuelle Orientierung
- Auswirkungen auf Finanzierungen
- Alternative Finanzierungswege
- Eigenkapitalfinanzierung
- Fremdkapitalfinanzierung
- Kapitalmarktfinanzierung als Einkaufsgemeinschaft
- Inhaber-Teilschuldverschreibung
- Gesellschafterdarlehn
- Ausblicke der Branche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Finanzierung der Immobilienwirtschaft, insbesondere mit den Auswirkungen der neuen Eigenkapitalvereinbarung des Ausschusses für Bankenaufsicht auf die Kreditvergabepraktiken. Im Fokus stehen dabei Wohnungsunternehmen und Wohnbauträger. Die Arbeit untersucht alternative Finanzierungswege und zeigt Ansätze zur Stärkung des Eigenkapitals sowie Überlegungen zur günstigeren Ausstattung mit Fremdkapital auf.
- Einfluss von Basel II auf die Finanzierung der Immobilienwirtschaft
- Alternative Finanzierungsmodelle für Wohnungsunternehmen und Bauträger
- Eigenkapitalbildung und Fremdkapitalbeschaffung in der Immobilienwirtschaft
- Die Bedeutung von Immobilien als Wirtschaftsgut
- Regulierung der Immobilienwirtschaft durch staatliche Vorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Fokus auf die Finanzierung der Immobilienwirtschaft im Kontext der neuen Eigenkapitalvereinbarung.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit der Begriffsbestimmung der Immobilienwirtschaft. Es werden Wohnungsunternehmen und Bauträger definiert und ihre jeweiligen Aufgaben und Herausforderungen erläutert. Zudem wird die Finanzierung der Immobilienwirtschaft als wichtiger Bestandteil der Unternehmenstätigkeit betrachtet.
- Im dritten Kapitel werden die Auswirkungen der neuen Eigenkapitalvereinbarung auf die Immobilienwirtschaftlichen Kredite untersucht. Es wird die aktuelle Orientierung der Banken im Kreditgeschäft sowie die resultierenden Auswirkungen auf Finanzierungen beleuchtet.
- Kapitel vier widmet sich den alternativen Finanzierungswegen für die Immobilienwirtschaft. Es werden sowohl Eigenkapitalfinanzierung als auch verschiedene Formen der Fremdkapitalfinanzierung, wie Kapitalmarktfinanzierung, Inhaber-Teilschuldverschreibungen und Gesellschafterdarlehen, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen: Immobilienwirtschaft, Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Basel II, Wohnungsunternehmen, Bauträger, Kreditvergabe, alternative Finanzierungswege, Kapitalmarktfinanzierung, Gesellschafterdarlehn.
- Arbeit zitieren
- Christoph Sakuth (Autor:in), 2004, Finanzierung der Immobilienwirtschaft - Alternative Finanzierungsformen aufgrund von Basel II (2), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33491