Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Warum nutzen Menschen soziale Online-Netzwerke? Empirische Untersuchung der Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken

Title: Warum nutzen Menschen soziale Online-Netzwerke? Empirische Untersuchung der Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken

Bachelor Thesis , 2011 , 65 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michael Kalb (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, genauere Erkenntnisse über die Nutzungsabsichten und -einstellungen von Sozialen Online Netzwerk (SON) Nutzern zu gewinnen und wie diese Faktoren durch deren Datenschutzbedenken beeinflusst werden. Dabei wird auch der Zusammenhang mit weiteren Faktoren, welche Menschen dazu bewegen, an SON teil- oder nicht teilzunehmen, untersucht. Um dies herauszufinden, stützt diese Arbeit ihre Ergebnisse auf eine Befragung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern des weltweit größten SON Facebook. Insgesamt nahmen 1993 Probanden an der Umfrage teil, wovon 281 Datensätze allerdings nicht vollständig ausgefüllt und deshalb eliminiert wurden.

Die Arbeit ist aufgebaut wie folgt: In Kapitel 2 werden zunächst einige weitreichendere Informationen zu SON, insbesondere Facebook, gegeben. Anschließend soll ein Literaturüberblick zeigen, inwieweit bereits ähnliche Themen in der Wissenschaft diskutiert wurden. Am Ende des Kapitels wird das Kausalmodell vorgestellt, auf welches sich diese Arbeit stützt und das die Grundlage der empirischen Untersuchung darstellt. In Kapitel 3 erfolgt dann die Auswertung und Gütebeurteilung der aus der Umfrage hervorgegangenen Datensätze. Die Ergebnisse der vorangegangenen Berechnungen werden in Kapitel 4 genauer betrachtet und interpretiert. In Kapitel 5 werden noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst, einige Umstände kritisch reflektiert und weitere Forschungsfelder aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Soziale Online Netzwerke
    • 2.2 Literaturüberblick
    • 2.3 Methodik
  • 3 Empirische Untersuchung
    • 3.1 Stichprobe
    • 3.2 Datenauswertung
    • 3.3 Gütebeurteilung
      • 3.3.1 Reflektives Messmodell
      • 3.3.2 Formatives Messmodell
      • 3.3.3 Strukturmodell
  • 4 Ergebnisse und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken. Die Arbeit zielt darauf ab, genauere Erkenntnisse über die Nutzungsabsichten und -einstellungen von Facebook-Nutzern zu gewinnen und wie diese durch Datenschutzbedenken beeinflusst werden. Der Zusammenhang mit weiteren Faktoren der Teilnahme an sozialen Online-Netzwerken wird ebenfalls analysiert.

  • Nutzungsanreize von Facebook
  • Datenschutzbedenken im Kontext von Facebook
  • Einfluss des sozialen Umfelds auf die Facebook-Nutzung
  • Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Nutzen, Spaßfaktor und Facebook-Nutzung
  • Auswirkungen der Datenverfügbarkeit auf die Nutzer-Einstellung und Datenschutzbedenken

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik sozialer Online-Netzwerke (SON) ein, hebt deren wachsende Bedeutung und den damit verbundenen Datenschutzdiskurs hervor. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit – die Untersuchung der Nutzungsabsichten und -einstellungen von Facebook-Nutzern im Kontext von Datenschutzbedenken – und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zu sozialen Online-Netzwerken im Allgemeinen und zu Facebook im Besonderen. Es beinhaltet einen Literaturüberblick zu relevanten Forschungsarbeiten, die sich mit den Einflussfaktoren der Nutzung und Einstellung gegenüber Informationstechnologien, sowie Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken befassen. Abschließend wird das Kausalmodell vorgestellt, das die Basis der empirischen Untersuchung bildet.

3 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der empirischen Untersuchung. Es erläutert die Zusammensetzung der Stichprobe (1628 gültige Datensätze), die Datenerhebungsmethode (Online-Befragung) und die verwendete Auswertungsmethode (Partial Least Squares – PLS). Ein wichtiger Abschnitt befasst sich mit der Gütebeurteilung des verwendeten Mess- und Strukturmodells, einschließlich der Prüfung von Reliabilität und Validität der Messinstrumente.

Schlüsselwörter

Soziale Online-Netzwerke, Facebook, Datenschutzbedenken, Nutzungsanreize, Datenverfügbarkeit, wahrgenommene Nützlichkeit, wahrgenommenes Vergnügen, subjektive Norm, Einstellung zur Nutzung, Nutzungsabsicht, Partial Least Squares (PLS), empirische Untersuchung.

Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken

Was ist das Thema dieser Bachelorarbeit?

Die Bachelorarbeit untersucht die Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken. Sie analysiert die Nutzungsabsichten und -einstellungen von Facebook-Nutzern und wie diese durch Datenschutzbedenken beeinflusst werden. Der Zusammenhang mit weiteren Faktoren der Teilnahme an sozialen Online-Netzwerken wird ebenfalls untersucht.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf Nutzungsanreize von Facebook, Datenschutzbedenken im Kontext von Facebook, den Einfluss des sozialen Umfelds, den Zusammenhang zwischen wahrgenommenem Nutzen/Spaßfaktor und Facebook-Nutzung sowie die Auswirkungen der Datenverfügbarkeit auf die Nutzereinstellung und Datenschutzbedenken.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil, einen empirischen Untersuchungsteil und einen Teil mit Ergebnissen und Diskussion. Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit. Der Grundlagenteil liefert Informationen zu sozialen Online-Netzwerken, einen Literaturüberblick und das verwendete Kausalmodell. Der empirische Teil beschreibt die Stichprobe, die Datenerhebung und -auswertung sowie die Gütebeurteilung des Modells. Der letzte Teil präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.

Welche Methodik wurde verwendet?

Die empirische Untersuchung basiert auf einer Online-Befragung mit 1628 gültigen Datensätzen. Die Daten wurden mit der Partial Least Squares (PLS)-Methode ausgewertet. Die Gütebeurteilung des Mess- und Strukturmodells umfasste die Prüfung von Reliabilität und Validität.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Soziale Online-Netzwerke, Facebook, Datenschutzbedenken, Nutzungsanreize, Datenverfügbarkeit, wahrgenommene Nützlichkeit, wahrgenommenes Vergnügen, subjektive Norm, Einstellung zur Nutzung, Nutzungsabsicht, Partial Least Squares (PLS), empirische Untersuchung.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik sozialer Online-Netzwerke, Hervorhebung des Datenschutzdiskurses und Beschreibung des Forschungsziels. Kapitel 2 (Grundlagen): Informationen zu sozialen Online-Netzwerken und Facebook, Literaturüberblick zu relevanten Forschungsarbeiten und Vorstellung des Kausalmodells. Kapitel 3 (Empirische Untersuchung): Beschreibung der Stichprobe, Datenerhebungsmethode (Online-Befragung), Auswertungsmethode (PLS) und Gütebeurteilung des Mess- und Strukturmodells. Kapitel 4 (Ergebnisse und Diskussion): Präsentation und Diskussion der Ergebnisse.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Warum nutzen Menschen soziale Online-Netzwerke? Empirische Untersuchung der Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken
College
University of Augsburg  (Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät)
Course
Forschungsgruppe wi-mobile
Grade
1,0
Author
Michael Kalb (Author)
Publication Year
2011
Pages
65
Catalog Number
V334939
ISBN (eBook)
9783668267282
ISBN (Book)
9783668267299
Language
German
Tags
empirische untersuchung nutzungsanreize facebook vergleich datenschutzbedenken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Kalb (Author), 2011, Warum nutzen Menschen soziale Online-Netzwerke? Empirische Untersuchung der Nutzungsanreize von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint