Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Sociologie pédagogique

Der ewige Zusammenhang von Armut und Benachteiligung. Wie könnten Schulentwicklung und Lehrerfortbildung helfen?

Unter Berücksichtigung der AWO-Armutsstudie

Titre: Der ewige Zusammenhang von Armut und Benachteiligung. Wie könnten Schulentwicklung und Lehrerfortbildung helfen?

Dossier / Travail , 2015 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Miriam Hemblen (Auteur)

Pédagogie - Sociologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit umfasste drei Vorlesungen zu den Themen Armut im Schulalltag, Schulentwicklung und den Schulsystemen Deutschland vs. Nordeuropa und stellt eine Verknüpfung der Themen mit dem Schwerpunkt der schulischen und damit auch lebensbegleitenden Benachteiligung in der Gesellschaft dar.

Ziel der Hausarbeit war es, einen Lösungsvorschlag zu entwickeln, der unter Berücksichtigung der AWO-Armutsstudie vor allem im Bereich der Lehrerfortbildung greifen sollte.

Das Thema Kinderarmut ist in den letzten Jahren sozialpolitisch in Deutschland wohl mitunter am meisten diskutiert worden. Immer neue Meldungen zu Ausmaß und Folgen von Armut fanden ihren Weg in die Medien und machten dieses Thema öffentlich publik.

Die erste AWO-ISS Studie konnte – in Bezug auf Lehrkräfte im Speziellen – nachweisen, dass Kinderarmut häufig nicht bemerkt wird und dass die Inklusion armer und sozial benachteiligter Kinder zudem eine bislang kaum wahrgenommene Aufgabe ist. Zu allem Überfluss werden arme SchülerInnen häufig schlechter benotet, was die Institution Schule aktiv an der Exklusion dieser Kinder beteiligt (vgl. Müller 2010).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Armut im Schulalltag
  • Die AWO-ISS-Studien im Überblick
  • Schulentwicklung
    • Schulentwicklung durch Fortbildung
    • Resilienzförderung durch Fortbildung?
  • Schulbildung und Armut in historischem Kontext

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Modulprüfung befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Armut und Benachteiligung und den Möglichkeiten der Schulentwicklung, um diese Problematik zu adressieren. Sie analysiert die Auswirkungen von Armut auf den Schulalltag und untersucht die Rolle der Schule bei der Inklusion sozial benachteiligter Kinder.

  • Die Auswirkungen von Armut auf Bildungsprozesse und die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen
  • Die Rolle der Schule bei der Inklusion und der Bewältigung von Herausforderungen, die sich aus Armut ergeben
  • Der Einfluss von Schulentwicklungsmaßnahmen auf die Unterstützung und Förderung benachteiligter Schüler
  • Die Bedeutung von Ressourcen und Resilienzförderung im Kontext von Armut und Schulentwicklung
  • Die historische Perspektive auf den Zusammenhang zwischen Armut und Schulbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Thematik der Kinderarmut in Deutschland und stellt die unterschiedlichen Definitionen und Formen von Armut vor. Es wird auf die Auswirkungen von Armut auf die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Bildungssystem eingegangen und die Rolle der Schule bei der Inklusion von sozial benachteiligten Kindern analysiert.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die AWO-ISS-Studien, die sich mit der Problematik der Kinderarmut und deren Auswirkungen auf die Schule beschäftigen. Es werden wichtige Erkenntnisse der Studien vorgestellt, die die Situation von armen Kindern im Schulalltag beleuchten.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Thematik der Schulentwicklung und untersucht die Möglichkeiten, durch Fortbildungen die Inklusion und die Unterstützung von benachteiligten Schülern zu fördern. Die Bedeutung von Resilienzförderung und deren Einbindung in Schulentwicklungsmaßnahmen wird ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Inklusion, Schulentwicklung, Fortbildung, Resilienzförderung, soziale Benachteiligung, gesellschaftliche Teilhabe, AWO-ISS-Studien, Schulbildung, historischer Kontext.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der ewige Zusammenhang von Armut und Benachteiligung. Wie könnten Schulentwicklung und Lehrerfortbildung helfen?
Sous-titre
Unter Berücksichtigung der AWO-Armutsstudie
Université
University of Education Weingarten
Note
2,0
Auteur
Miriam Hemblen (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
21
N° de catalogue
V334971
ISBN (ebook)
9783668250185
ISBN (Livre)
9783668250192
Langue
allemand
mots-clé
Armut Schule AWO-Armutsstudie Lehrerfortbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Miriam Hemblen (Auteur), 2015, Der ewige Zusammenhang von Armut und Benachteiligung. Wie könnten Schulentwicklung und Lehrerfortbildung helfen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint