Im folgenden Forschungsdesign soll dargestellt werden, wie die Rezeption des Veganismus in den sozialen Medien erfasst werden kann. Nachdem der theoretische Rahmen abgesteckt und grundlegende Begriffe geklärt wurden, wird in einem nächsten Schritt genauer auf die Forschungsfrage eingegangen. Anschließend soll das empirische Material selektiert werden, mit dem dann in der Phase der Ausführung gearbeitet werden kann und soll.
Nachdem das Thema und die Forschungsfrage in einen wissenschaftlichen Rahmen eingebunden wurde und die Relevanz in der Wissenschaft erläutert wurden, werden in einem abschließenden Schritt die Ressourcen (zeitlich, personell und materiell) aufgezeigt und verplant.
Schon im Jahr 1945 entstand der Begriff des Veganismus in Großbritannien, wo sich zur selben Zeit die Vegan Society gründete. Seit nun mehr gut 70 Jahren existiert der Begriff und hat sich seither sehr stark entwickelt und verändert. Auch durch die Entwicklung des World Wide Webs und vor allem der Sozialen Netzwerke haben der Veganismus und seine Anhänger nun einen festen Platz in unserer Gesellschaft. Doch nicht jeder findet diese Entwicklung gut, falsches oder ungenügendes Wissen über die richtige Ernährung kann zu Folgeschäden führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 ZIELE DER STUDIE
- 2 THEORETISCHER RAHMEN
- 3 FORSCHUNGSFRAGE
- 4 SELEKTION DES EMPIRISCHEN MATERIALS
- 5 METHODEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG
- 6 WISSENSCHAFTLICHE RELEVANZ
- 7 VERFÜGBARKEIT ZEITLICHER, PERSONELLER, MATERIELLER RESSOURCEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Rezeption des Veganismus in sozialen Medien. Ziel ist es, Methoden zur Erfassung dieser Rezeption zu entwickeln und darzustellen. Die Arbeit beleuchtet den theoretischen Rahmen des Veganismus, klärt grundlegende Begriffe und geht auf die Forschungsfrage detailliert ein. Die Auswahl des empirischen Materials und die wissenschaftliche Relevanz der Studie werden ebenfalls behandelt.
- Definition und Abgrenzung des Veganismus im Vergleich zum Vegetarismus
- Analyse der soziodemografischen Daten von Veganern
- Untersuchung der Beweggründe für eine vegane Lebensweise (ethische, gesundheitliche, ökologische, politische und spirituelle Aspekte)
- Methoden zur Erfassung der Rezeption des Veganismus in sozialen Medien
- Bewertung der wissenschaftlichen Relevanz der Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1 ZIELE DER STUDIE: Dieses Kapitel erläutert die Motivation hinter der Studie und hebt die wachsende Bedeutung des Veganismus hervor. Es benennt die gesundheitlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Vorteile einer veganen Ernährung, adressiert aber auch potenzielle Nährstoffdefizite bei unzureichender Information und Planung. Das Kapitel führt in die Forschungsfrage ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der vom theoretischen Rahmen über die Methoden bis hin zur Ressourcenplanung reicht. Es betont die Bedeutung der Untersuchung der Rezeption des Veganismus in sozialen Medien angesichts der Verbreitung des Themas und der damit verbundenen Diskussionen.
2 THEORETISCHER RAHMEN: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Vegetarismus und Veganismus und differenziert verschiedene Formen des Vegetarismus (ovo-lakto-vegetarisch, lakto-vegetarisch, ovo-vegetarisch). Es definiert Veganismus nicht nur als Ernährungsstil, sondern als umfassende Lebensweise, die die Vermeidung tierischer Produkte in allen Lebensbereichen beinhaltet. Die Ausführungen beziehen sich auf die Definition der Vegan Society und beleuchten die soziodemografischen Aspekte des Veganismus, insbesondere den hohen Frauenanteil und die kulturellen Konnotationen von Fleischkonsum.
4 SELEKTION DES EMPIRISCHEN MATERIALS: Obwohl der genaue Inhalt dieses Kapitels aus der Textauswahl nicht ersichtlich ist, wird aufgrund der vorherigen Kapitel vermutet, dass es sich hier um die Beschreibung der Datenquellen und des Vorgehens bei der Auswahl der relevanten Daten für die empirische Untersuchung handelt. Dies könnte die Auswahl spezifischer Social-Media-Plattformen, Hashtags oder Accounts umfassen, die für die Analyse relevant sind. Der Fokus liegt dabei vermutlich auf der systematischen und nachvollziehbaren Auswahl des Materials, um die Validität der Ergebnisse sicherzustellen.
5 METHODEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG: Auch hier lässt sich der genaue Inhalt ohne weitere Informationen nicht detailliert zusammenfassen. Es ist jedoch anzunehmen, dass dieses Kapitel die konkreten Methoden beschreibt, die zur Analyse des in Kapitel 4 ausgewählten empirischen Materials verwendet werden. Dies könnte quantitative oder qualitative Methoden, oder eine Kombination davon, umfassen, um die Rezeption des Veganismus in sozialen Medien zu untersuchen. Das Kapitel wird wahrscheinlich die gewählte Methodik rechtfertigen und deren Eignung für die Forschungsfrage belegen.
6 WISSENSCHAFTLICHE RELEVANZ: In diesem Kapitel wird wahrscheinlich die Bedeutung der Studie für die Wissenschaft begründet. Die Autoren werden vermutlich den aktuellen Forschungsstand zum Thema Veganismus und dessen Rezeption in sozialen Medien beleuchten und die Lücke aufzeigen, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die Ergebnisse dieser Studie könnten zum Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung von Veganismus und dessen Einfluss auf das gesellschaftliche Diskurs beitragen. Die Relevanz wird wahrscheinlich im Kontext von Gesundheits- und Umweltaspekten, ethischen Überlegungen und sozialen Dynamiken argumentiert werden.
7 VERFÜGBARKEIT ZEITLICHER, PERSONELLER, MATERIELLER RESSOURCEN: Dieses Kapitel bewertet die zur Durchführung der Studie benötigten Ressourcen. Hier werden die zeitlichen, personellen und materiellen Aspekte der Forschungsarbeit betrachtet und die Verfügbarkeit und Planung dieser Ressourcen erläutert. Dies könnte beispielsweise die benötigte Zeit für die Datenanalyse, die Anzahl der beteiligten Personen und die technischen Mittel umfassen, die für die Studie notwendig sind. Die transparente Darstellung der Ressourcenplanung ist wichtig für die Nachvollziehbarkeit und die Reproduzierbarkeit der Studie.
Schlüsselwörter
Veganismus, Vegetarismus, soziale Medien, Rezeption, Ernährung, Gesundheit, Ökologie, Ethik, Soziodemografie, empirische Forschung, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Rezeption des Veganismus in sozialen Medien
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Rezeption des Veganismus in sozialen Medien. Ziel ist die Entwicklung und Darstellung von Methoden zur Erfassung dieser Rezeption.
Welche Ziele verfolgt die Studie?
Die Studie zielt darauf ab, Methoden zur Erfassung der Rezeption des Veganismus in sozialen Medien zu entwickeln und darzustellen. Sie beleuchtet den theoretischen Rahmen des Veganismus, klärt grundlegende Begriffe und untersucht die Forschungsfrage detailliert. Die Auswahl des empirischen Materials und die wissenschaftliche Relevanz werden ebenfalls behandelt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Studie behandelt die Definition und Abgrenzung des Veganismus zum Vegetarismus, die Analyse soziodemografischer Daten von Veganern, die Untersuchung der Beweggründe für eine vegane Lebensweise (ethische, gesundheitliche, ökologische, politische und spirituelle Aspekte), Methoden zur Erfassung der Rezeption des Veganismus in sozialen Medien und die Bewertung der wissenschaftlichen Relevanz.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie gliedert sich in Kapitel zu den Zielen der Studie, dem theoretischen Rahmen, der Forschungsfrage, der Selektion des empirischen Materials, den Methoden der empirischen Untersuchung, der wissenschaftlichen Relevanz und der Verfügbarkeit der Ressourcen (zeitlich, personell, materiell).
Was wird im Kapitel "Ziele der Studie" erläutert?
Dieses Kapitel erläutert die Motivation der Studie, hebt die Bedeutung des Veganismus hervor (gesundheitliche, ökologische und gesellschaftliche Vorteile), adressiert potenzielle Nährstoffdefizite und führt in die Forschungsfrage ein. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und betont die Bedeutung der Untersuchung der Rezeption in sozialen Medien.
Was wird im Kapitel "Theoretischer Rahmen" behandelt?
Dieses Kapitel unterscheidet zwischen Vegetarismus und Veganismus (verschiedene Formen des Vegetarismus), definiert Veganismus als umfassende Lebensweise und beleuchtet soziodemografische Aspekte (Frauenanteil, kulturelle Konnotationen).
Wie wird das empirische Material ausgewählt (Kapitel 4)?
Das Kapitel beschreibt die Datenquellen und das Vorgehen bei der Auswahl relevanter Daten für die empirische Untersuchung. Dies umfasst wahrscheinlich die Auswahl spezifischer Social-Media-Plattformen, Hashtags oder Accounts, um die Validität der Ergebnisse sicherzustellen.
Welche Methoden werden zur empirischen Untersuchung verwendet (Kapitel 5)?
Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Methoden (quantitativ, qualitativ oder kombiniert) zur Analyse des in Kapitel 4 ausgewählten Materials, um die Rezeption des Veganismus in sozialen Medien zu untersuchen. Die Methodik wird gerechtfertigt und deren Eignung belegt.
Welche wissenschaftliche Relevanz hat die Studie (Kapitel 6)?
Dieses Kapitel begründet die Bedeutung der Studie für die Wissenschaft, beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und zeigt die Lücke auf, die diese Arbeit schließt. Die Ergebnisse sollen zum Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung von Veganismus und dessen Einfluss auf den gesellschaftlichen Diskurs beitragen.
Wie werden die Ressourcen bewertet (Kapitel 7)?
Dieses Kapitel bewertet die benötigten Ressourcen (zeitlich, personell, materiell) für die Studie. Die Verfügbarkeit und Planung dieser Ressourcen werden erläutert (Zeit für Datenanalyse, Anzahl der Personen, technische Mittel).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Veganismus, Vegetarismus, soziale Medien, Rezeption, Ernährung, Gesundheit, Ökologie, Ethik, Soziodemografie, empirische Forschung, Qualitative Methoden, Quantitative Methoden.
- Quote paper
- Ramona Kraus (Author), Magdalena Michalski (Author), Vivien Töpper (Author), Evgeniya Gschwilm (Author), 2014, Wie wird der Veganismus in den sozialen Netzwerken rezipiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/334999