Das Home Office liegt voll im Trend, oder? Während eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) konstatiert, dass seit dem Jahr 2008 die Zahl der Heimarbeiter in Deutschland kontinuierlich gesunken sei, kommt das Ifo-Institut in Zusammenarbeit mit dem Personaldienstleister Randstad zu dem Schluss, dass die Heimarbeit in Deutschland in den letzten vier bis fünf Jahren, ausgehend vom Jahr 2013, kontinuierlich zugenommen habe.
Lässt sich die Frage nach der Popularität des Home Office nicht eindeutig beantworten, so kann es aber als Instrument des Managements einer Entwicklung zugeordnet werden, welche als Entgrenzung beschrieben wird und in den 1970er Jahren allmählich begann.
In den weiteren Ausführungen dieses Essays werden Aspekte der Entgrenzung, welche Internetfirmen betreffen, anhand des Zeitungsartikels „Die große Freiheit“ von Varinia Bernau aus dem Jahr 2011, diversen Online-Quellen und grundlegenden schriftlichen Quellen erläutert.
In diesem Kontext wird sich mit den Besonderheiten der „Ware Arbeitskraft“, sowie dem Aspekt der Einbettung auseinander gesetzt. Schließlich werden jene Aspekte in einen Zusammenhang gebracht, diskutiert und mit einem Fazit abgeschlossen.
Unter dem Begriff der Entgrenzung wird allgemein die „Dezentralisierung und Flexibilisierung der industriellen Organisations- und Arbeitsstrukturen“ verstanden.
Im Weiteren werden die Instrumente, welche den Prozess der Entgrenzung vorantreiben, näher untersucht sowie die Eigenschaften und Vor- wie Nachteile der Entgrenzung, aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Arbeit im Wandel
- Entgrenzung
- Flexibilisierung der Arbeit
- Eigenständigkeit
- Informeller Charakter der Arbeitsprozesse
- Die Ware Arbeitskraft
- Einbettung
- Zusammenführung der Aspekte
- Die Zukunft der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Wandel der Arbeitswelt im Kontext der Entgrenzung, der zunehmenden Flexibilisierung und Digitalisierung. Er beleuchtet die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Arbeitsbedingungen und die Rolle des Arbeitnehmers im 21. Jahrhundert.
- Die Entgrenzung von Arbeit und die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen
- Die Transformation der Ware Arbeitskraft und die Rolle des „Arbeitskraftunternehmers“
- Die Bedeutung von Einbettung und Netzwerken im Kontext der Entgrenzung
- Die Chancen und Risiken der Entgrenzung für Arbeitnehmer und Unternehmen
- Die Notwendigkeit von Bildungs- und Sozialmaßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen der Entgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Arbeit im Wandel: Der Text führt in das Thema Entgrenzung ein und beschreibt die Entwicklungen, die zu einer flexibleren und dezentralisierten Arbeitswelt führen. Er stellt die unterschiedlichen Perspektiven auf die Popularität des Home Office dar.
- Entgrenzung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Facetten der Entgrenzung, darunter Flexibilisierung der Arbeit, Eigenständigkeit und die zunehmende Informalität der Arbeitsprozesse. Es werden die Chancen und Risiken dieser Entwicklungen für Arbeitnehmer und Unternehmen beleuchtet.
- Die Ware Arbeitskraft: Hier wird die Transformation der Ware Arbeitskraft im Kontext der Entgrenzung untersucht. Der Text beschreibt den Aufstieg des „Arbeitskraftunternehmers“ und die Notwendigkeit, sich selbst und seine Arbeitskraft zu vermarkten.
- Einbettung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Einbettung und Netzwerken in der heutigen Arbeitswelt. Es stellt fest, dass die Einbettung wirtschaftlichen Handelns durch die Entgrenzung nicht abnimmt, sondern sich verändert.
- Zusammenführung der Aspekte: Dieses Kapitel fasst die bisherigen Ausführungen zusammen und zeigt auf, wie die Entgrenzung sowohl Chancen als auch Risiken für Arbeitnehmer und Unternehmen birgt.
- Die Zukunft der Arbeit: Der Text blickt in die Zukunft und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus der Entgrenzung für die Gesellschaft ergeben. Er betont die Bedeutung von Bildungs- und Sozialmaßnahmen, um die negativen Folgen der Entgrenzung abzufedern.
Schlüsselwörter
Entgrenzung, Flexibilisierung, Digitalisierung, Arbeitskraft, Arbeitskraftunternehmer, Einbettung, Netzwerke, Vertrauen, Chancen, Risiken, Bildung, Sozialmaßnahmen.
- Citation du texte
- Sven Böttger (Auteur), 2014, Arbeit im Wandel. Das Home Office als Mittel zur Entgrenzung der Mitarbeiter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335025