Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Das Verhältnis zwischen Laien und Experten unter Bedingungen einfacher und reflexiver Modernisierung

Titre: Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Das Verhältnis zwischen Laien und Experten unter Bedingungen einfacher und reflexiver Modernisierung

Essai , 2013 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sven Böttger (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Angesichts aktueller und in der nahen Vergangenheit liegender Lebensmittelskandale erscheinen Ulrich Becks Thesen zur Risikogesellschaft aktueller denn je. Im Folgenden soll diese Risikogesellschaft mit ihren zentralen Elementen kurz beschrieben werden, um dann ausführlich Ulrich Becks Thesen zum Verhältnis zwischen Laien und Experten darzustellen.

Hierbei wird dieses Verhältnis zuerst im Zuge einfacher Modernisierung dargestellt, um nach kurzer Thematisierung der Unterschiede zwischen einfacher und reflexiver Modernisierung in der Umbruchphase, dieses Verhältnis im Zuge reflexiver Modernisierung in der Risikogesellschaft zu beschreiben.

Schließlich werde ich meine eigene Meinung zu diesem Verhältnis darstellen und ein kurzes Fazit ziehen. Grundlage für die folgenden Ausführungen sind das Buch „Risikogesellschaft – Auf dem Weg in eine andere Moderne“ von Ulrich Beck, insbesondere die Kapitel I und VII, die Mitschriften und Unterlagen aus dem Seminar, sowie Sekundärliteratur.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Risikogesellschaft
  • Einfache Modernisierung
  • Reflexive Modernisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht das Verhältnis zwischen Laien und Experten in der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck. Er beleuchtet die Entwicklung dieses Verhältnisses in der einfachen und reflexiven Modernisierung, um anschließend die spezifischen Herausforderungen der Risikogesellschaft zu analysieren.

  • Die Risikogesellschaft als neuzeitlicher Typ der Industriegesellschaft
  • Die Rolle der einfachen und reflexiven Modernisierung
  • Die Bedeutung von Individualisierung in der Risikogesellschaft
  • Die zunehmende Bedeutung von Wissenschaftskritik und Fallibilismus
  • Das Verhältnis zwischen Laien und Experten in der Risikogesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Risikogesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck. Es beleuchtet die Abgrenzung zur klassischen Industriegesellschaft und die besonderen Herausforderungen, die mit der Entstehung von globalen Gefahren verbunden sind.
  • Einfache Modernisierung: Dieses Kapitel analysiert das Verhältnis zwischen Laien und Experten in der Phase der einfachen Modernisierung. Es zeigt die Dominanz von Experten und die ungebrochene Wissenschaftsgläubigkeit der Laien auf.
  • Reflexive Modernisierung: Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen im Verhältnis zwischen Laien und Experten im Kontext der reflexiven Modernisierung. Es beschreibt die Entstehung von Wissenschaftskritik und den Verlust an Autorität der Experten.

Schlüsselwörter

Risikogesellschaft, einfache Modernisierung, reflexive Modernisierung, Laien, Experten, Wissenschaftskritik, Fallibilismus, Individualisierung, globale Gefahren, Umwelt, Technologie, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Das Verhältnis zwischen Laien und Experten unter Bedingungen einfacher und reflexiver Modernisierung
Note
1,0
Auteur
Sven Böttger (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V335028
ISBN (ebook)
9783668248540
ISBN (Livre)
9783668248557
Langue
allemand
mots-clé
ulrich becks risikogesellschaft verhältnis laien experten bedingungen modernisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sven Böttger (Auteur), 2013, Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Das Verhältnis zwischen Laien und Experten unter Bedingungen einfacher und reflexiver Modernisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335028
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint