Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies

Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen

Titre: Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen

Dossier / Travail , 2016 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: David Kraus (Auteur)

Médias / Communication - Multimédia, Internet, Nouvelles Technologies
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ist die Remediatisierung von Musikvideos eine logische Entwicklung und folgt sie damit dem generellen Trend der Medienkonvergenz von Internet und TV?

VIVA und MTV waren Symbole der Popkultur. Anfang der 90er, bis hin zur Jahrtausendwende, haben diese beiden Musikfernsehsender eine ganze Generation von deutschen Jugendlichen enorm geprägt. Für die Generation davor war Radio noch das Nonplusultra, falls die Absicht bestand neue Musik zu entdecken. Die so genannte ‚Generation Y’ hingegen, musste nur zu jeder Tages- und Nachtzeit den Fernseher einschalten, um dort bei ihrer Suche vielleicht zufällig fündig zu werden. Und selbst wenn nicht, so waren MTV und VIVA zumindest einigermaßen verlässliche Informationsquellen, was denn gerade total hipp bzw. welche Musik grundsätzlich hörenswert war. So übernahm das Fernsehen damals schon qua Remediatisierung eine für die Musikindustrie wichtige Funktion des Radios – denn wer nicht im Radio gespielt wurde, war schlichtweg nicht relevant.

Der Musikclip war dem einfachen, abgespielten Musikstück aus dem Radio allerdings nicht per se überlegen, selbst wenn dies zu Beginn so suggeriert wurde. Es war schlicht und ergreifend eine andere Art, sein Produkt an den Mann zu bringen. Demnach kann der musikalische Slogan ‚Video Killed the Radio Star’ wohl bestenfalls als Utopie angesehen werden. Heutzutage wird in solchen Zusammenhängen des Öfteren von der Medienkonvergenz gesprochen, welche nicht wenige Bereiche des Lebens durchzieht und deswegen manchmal allumfassend erscheint. Dies ist vor allen Dingen der Präsenz des Computers, nebst mittlerweile flächendeckender Vernetzung der Haushalte geschuldet.

Bezüglich des Internets wird nicht selten mit Schlagwörtern wie Web 2.0 um sich geschmissen und rege darüber philosophiert. Im gleichen Atemzug wird zudem YouTube genannt, das oberflächlich betrachtet als Nachfolger des Musikfernsehens gelten kann – immerhin existiert das Videoportal bereits seit 2005. Ob es hier tatsächlich ‚YouTube Killed the Video Star’ heißen kann, ist durchaus fraglich. Wenn hier in Wahrheit in irgendeiner Weise eine Zäsur existieren sollte, so müsste sie überhaupt erst einmal auf ein konkretes Ereignis datiert werden. Die Ursachen der Verlagerung von Musikvideos aus dem TV auf Videoportale wie YouTube sind nämlich vielfältig. Sie müssen daher nicht zwingend unmittelbar miteinander verknüpft sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Remediatisierung und Medienkonvergenz
    • Musikfernsehen in Deutschland
  • Mediale Entwicklungen von Musikvideos in Deutschland
    • Niedergang des klassischen Musikfernsehens
    • Verlagerung der Musikclips ins Netz
  • Ursachen der Medienkonvergenz im Bereich der Musikvideos
    • Technische Ursachen
    • Soziale Ursachen
    • Wirtschaftliche Ursachen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss der Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen auf die Remediatisierung von Musikvideos in Deutschland. Sie analysiert den Niedergang des klassischen Musikfernsehens und die Verlagerung von Musikclips ins Netz. Dabei werden die technischen, sozialen und wirtschaftlichen Ursachen für diese Entwicklung beleuchtet.

  • Remediatisierung von Musikvideos im Kontext der Medienkonvergenz
  • Niedergang des klassischen Musikfernsehens
  • Verlagerung von Musikclips ins Internet
  • Technische, soziale und wirtschaftliche Ursachen der Medienkonvergenz
  • Rolle von YouTube als Plattform für Musikvideos

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Musikfernsehens in Deutschland mit Fokus auf MTV und VIVA. Kapitel 2 definiert die Konzepte der Remediatisierung und Medienkonvergenz. Kapitel 3 analysiert den Niedergang des klassischen Musikfernsehens und den Transfer von Musikclips auf Internet-Videoplattformen. Kapitel 4 untersucht die Ursachen dieser Entwicklung, insbesondere technische, soziale und wirtschaftliche Faktoren.

Schlüsselwörter

Remediatisierung, Medienkonvergenz, Musikfernsehen, Musikvideos, Internet, YouTube, MTV, VIVA, Medienentwicklung, Mediennutzung, Social Media.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Theater- und Medienwissenschaft)
Cours
Web History
Note
2,0
Auteur
David Kraus (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
14
N° de catalogue
V335041
ISBN (ebook)
9783668248380
ISBN (Livre)
9783668248397
Langue
allemand
mots-clé
remediatisierung musikvideos medienkonvergenz internet musikfernsehen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Kraus (Auteur), 2016, Remediatisierung von Musikvideos. Medienkonvergenz von Internet und Musikfernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335041
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint