Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Southeastern Europe

Der Zerfall Jugoslawiens 1974- 1992. Ende der kommunistischen Ideologie oder Ergebnis des nationalistischen Aufschwungs?

Analyse am Beispiel Kroatiens

Title: Der Zerfall Jugoslawiens 1974- 1992. Ende der kommunistischen Ideologie oder Ergebnis des nationalistischen Aufschwungs?

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anton Dauti (Author)

Politics - Region: Southeastern Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das jugoslawische Königreich ändert nach 1945 seine Politik, wendet sich von den nationalistischen Tendenzen ab und begeistert sich für den Kommunismus. Durch die marxistische Ideologie ziehen die Südslawen nun die Bruderschaft den ethnischen Unterschieden und die Ideologie den Religionen vor und streben mit Diktator Tito kommunistische Ziele an. Wie kam es 1991 zum progressiven Zerfall Jugoslawiens? Handelte es sich dabei um das Ende der kommunistischen Ideologie oder um das Ergebnis des nationalistischen Aufschwungs?

Die bisherige Forschung beschränkt sich entweder auf die Analyse der ethnischen Spannungen, und die daraus resultierenden Unabhängigkeitskriege der Republiken Ex-Jugoslawiens oder auf die Nachteile des kommunistischen Systems als zwei mögliche Ursachen des Zerfall Jugoslawiens. Da Kroatien das einzige Land ist das im kommunistischen Regime eine Führungsrolle innehatte, sich durch einen Krieg von Belgrad trennen musste um schließlich vollkommene Unabhängigkeit zu erlangen, soll es Hauptuntersuchungsjobjet bei der folgenden Analyse sein. Der Zeitraum der Betrachtung erstreckt sich von 1974, Jahr der Verfassungsänderung durch Tito und die Ursache dafür, das man als Wendepunkt in der jugoslawischen Geschichte bezeichnen kann, bis 1992, das Jahr in dem Kroatien international anerkannt wurde.

Einige Rückblenden werden jedoch den Kontext näher erläutern und Ursachen für Ereignisse aus einem anderen Winkel zu betrachten. Die genannten Gründe, die zum Zerfall Jugoslawiens eigetragen haben, werden in derselben Analyse untersucht um herauszufinden ob einer der Gründe ausschlaggebend für den Austritt Kroatiens war. Weitere Gründe, wie Jugoslawiens Finanzkrise, Titos Tod oder das Verhalten der serbischen Republik werden hierbei näher untersucht. Das politische System Jugoslawiens in seiner föderativen Struktur, die nationalistischen Bewegungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft sollen ebenfalls aus näherer Sichtweise untersucht werden. Dadurch soll versucht werden mögliche Hauptursachen des Zerfalls des Vielvölkerstaats zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Jugoslawien - ein System zwischen Zentralismus und Föderalismus
    • Ausprägung dieses Widerspruchs
    • Die Rolle Titos in Jugoslawien bis 1980
  • Das Beispiel Kroatien
    • Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit von Belgrad
    • Die Ursachen und Auswirkungen der jugoslawischen Verfassungsänderung von 1974 bis 1987
    • Der Tod Titos und Beginn der Finanzkrise
  • Von der serbischen zur jugoslawischen Politikkrise
    • Die Aufruhr im Kosovo und das Ende der Tabuisierung der Nationalfrage
    • Die Reformwünsche von Milosevic
    • Der Ausbruch des jugoslawischen Bürgerkrieges
  • Das Beispiel Kroatien (2)
    • Die Reaktion Kroatiens auf den Ausbruch des Krieges, verursacht durch die serbische Republik
    • Der Streit um die Jugoslawische Föderale Armee und ihre Position zur Unabhängigkeit Kroatiens
    • Die Frage der ethnischen Minderheiten im Krieg zwischen Kroatien und Serbien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Zerfall Jugoslawiens und untersucht, ob dieser durch das Ende der kommunistischen Ideologie oder durch den nationalistischen Aufschwung verursacht wurde. Der Fokus liegt dabei auf Kroatien, das im kommunistischen Regime eine Führungsrolle innehatte und sich durch einen Krieg von Belgrad trennen musste, um schließlich vollkommene Unabhängigkeit zu erlangen. Die Analyse untersucht den Zeitraum von 1974, dem Jahr der Verfassungsänderung durch Tito, bis 1992, dem Jahr der internationalen Anerkennung Kroatiens.

  • Das Spannungsverhältnis zwischen Zentralismus und Föderalismus in Jugoslawien
  • Die Rolle Titos in der Bewältigung nationaler Spannungen
  • Die wirtschaftliche und politische Abhängigkeit Kroatiens von Belgrad
  • Die Auswirkungen der jugoslawischen Verfassungsänderung von 1974
  • Der Einfluss der serbischen Politik auf den Zerfall Jugoslawiens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Hintergrund des Zerfalls Jugoslawiens und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen des Zerfalls. Das erste Kapitel analysiert das politische System Jugoslawiens als ein Spannungsfeld zwischen Zentralismus und Föderalismus. Es beleuchtet die Rolle Titos in der Bewältigung nationaler Spannungen und die Herausforderungen, die sich aus dem föderalen System ergaben. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Situation in Kroatien, insbesondere mit der Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen und politischen Abhängigkeit von Belgrad. Es untersucht die Ursachen und Auswirkungen der jugoslawischen Verfassungsänderung von 1974 und die Bedeutung des Todes Titos für die Entwicklung der jugoslawischen Krise. Das dritte Kapitel analysiert die serbische Politik und deren Einfluss auf den Zerfall Jugoslawiens. Es beleuchtet die Rolle des Kosovo und die Reformwünsche von Milosevic. Das vierte Kapitel beschreibt die Reaktion Kroatiens auf den Ausbruch des Krieges und die damit verbundenen Konflikte.

Schlüsselwörter

Der Zerfall Jugoslawiens, kommunistische Ideologie, Nationalismus, Kroatien, Tito, Föderalismus, Zentralismus, Wirtschaftliche Abhängigkeit, Verfassungsänderung, Serbien, Kosovo, Bürgerkrieg, ethnische Minderheiten.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Zerfall Jugoslawiens 1974- 1992. Ende der kommunistischen Ideologie oder Ergebnis des nationalistischen Aufschwungs?
Subtitle
Analyse am Beispiel Kroatiens
College
University of Freiburg  (Seminar für wissenschaftliche Politik)
Course
Übung zur Vorlesung „Einführung in die Politikwissenschaft“ – Dr. Christoph Haas
Grade
1,0
Author
Anton Dauti (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V335072
ISBN (eBook)
9783668248922
ISBN (Book)
9783668248939
Language
German
Tags
Jugoslawien Zerfall kommunistische Ideologie nationalistischer Ausschwung failed state
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anton Dauti (Author), 2012, Der Zerfall Jugoslawiens 1974- 1992. Ende der kommunistischen Ideologie oder Ergebnis des nationalistischen Aufschwungs?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335072
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint