1. Einleitung
Als ich mich entschied mehr über finnische Diplomatie herauszufinden, geschah dies aus Interesse an einem Land über das ich viel zu wenig wusste. Ich wollte herausfinden warum und wie es Finnland immer zu schaffen schien als neutraler Vermittler aufzutreten. Die Frage stellte sich nun wie die diplomatische Tradition eines solchen La ndes sei und ihre Geschichte als solches. Bevor ich mich mit dieser Arbeit zu beschäftigen anfing wusste ich kaum das Finnland einmal zum Schwedischen Reich gehörte und lange unter russischer Okkupation gelebt hatte bevor es als unabhängiges Land 1917 entstand. Doch viel interessanter scheint mir nun der Weg dieses neu ins Leben gerufenen Landes im Norden durch das krisengeschüttelte zwanzigste Jahrhundert bis ins neue Jahrtausend, indem es nun mit einer hervorragenden Position im europäischen wie im internationalen Kontext steht. Die im folgenden aufgezeigten Ereignisse werden klar machen, das dem nicht so sein müsste. Durch ein anderes Handeln in einem Augenblick der Geschichte hätte das Land schnell ein anderes Schicksal erleiden können, doch mittels ihrer klugen, auf Finnland zugeschnittenen Außenpolitik geht Finnland als Sieger des zwanzigsten Jahrhunderts hervor.
Auf den folgenden Seiten werde ich versuchen dieses spezielle Konzept Finnlands zusammenzufassen, welches dieses kleine Land sicher in den Wohlstand des 21. Jahrhunderts brachte. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überlebenskampf bis 1945
- Nach dem 2. Weltkrieg
- Der Vertrag mit der Sowjetunion
- Paasikivi-Kekkonen Line
- Finnische Neutralität
- Krisen
- Nachbarn
- Veränderungen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der finnischen Diplomatie im 20. Jahrhundert. Sie analysiert, wie Finnland als neutraler Vermittler agieren konnte und wie sich seine diplomatische Tradition im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die Finnland aufgrund seiner geografischen Lage und seines historischen Kontextes bewältigen musste, und zeigt auf, wie Finnland durch kluge Außenpolitik eine erfolgreiche Position im europäischen und internationalen Kontext erlangte.
- Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins und die Herausforderungen der Unabhängigkeit
- Finnische Außenpolitik im Spannungsfeld zwischen Russland und Deutschland
- Die Bedeutung der geografischen Lage und die Sicherung der Neutralität
- Die Rolle Finnlands als Vermittler in internationalen Konflikten
- Die Entwicklung der finnischen Außenpolitik im 20. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf die Position Finnlands im internationalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation der Autorin, mehr über die finnische Diplomatie zu erfahren. Sie stellt die Frage nach der diplomatischen Tradition Finnlands und seiner Geschichte als neutraler Vermittler.
- Überlebenskampf bis 1945: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte Finnlands im Kontext der russischen und schwedischen Herrschaft. Es beschreibt die Entwicklung des finnischen Nationalbewusstseins, die Herausforderungen der Unabhängigkeit und die strategische Bedeutung Finnlands als Pufferstaat. Außerdem werden die wichtigsten Ereignisse des Winterkriegs und die diplomatischen Bemühungen Finnlands in dieser Zeit beleuchtet.
- Nach dem 2. Weltkrieg: Das Kapitel behandelt die finnische Außenpolitik nach dem Zweiten Weltkrieg und fokussiert auf die politische und wirtschaftliche Situation Finnlands im Kontext des Kalten Krieges. Es analysiert die Bedeutung der "Paasikivi-Kekkonen Line" für die finnische Außenpolitik und die Herausforderungen, die mit der Aufrechterhaltung der Neutralität verbunden waren.
- Der Vertrag mit der Sowjetunion: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Vertrages mit der Sowjetunion für die finnische Außenpolitik. Es analysiert die Auswirkungen des Vertrages auf die finnische Neutralität und die Beziehung zwischen Finnland und der Sowjetunion.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen dieser Arbeit sind: Finnische Diplomatie, Neutralität, Vermittlungsrolle, geografische Lage, Beziehungen zu Russland und Schweden, Winterkrieg, Kalter Krieg, "Paasikivi-Kekkonen Line", internationale Beziehungen, Europäische Integration.
- Citar trabajo
- Sabine Putzgruber (Autor), 2002, Finnische Diplomatie im kurzen zwanzigsten Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33512