“China’s reform and development will bring more business opportunities to the world.” (Li Keqiang 2015) Die Volksrepublik China ist als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ein wichtiges Mitglied unseres weltweiten Wirtschafts- und Finanzsystems. Aufgrund ständiger Reformen und der kontinuierlichen Annäherung der VR China an die westliche Welt, eröffnen sich derzeit viele neue Chancen und Möglichkeiten für ausländische und chinesische Investoren und Investorinnen. Laut dem Deloitte M&A Report 2015 ist die VR China derzeit einer der wichtigsten und größten Märkte der Welt für M&A Transaktionen (vgl. McGree et al. 2015, S. 6). Ferner wird es immer wichtiger für österreichische und internationale Unternehmen, sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen bei M&A Transaktionen in der VR China zu befassen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Durchführung eines Rechtsvergleiches zwischen Corporate Governance Aspekten in der VR China und in Österreich. Es sollen vor allem die Unter-schiede zwischen den beiden Ländern und den jeweiligen Auffassungen von Corporate Governance erarbeitet und im Hinblick auf den Einfluss auf österreichisch-chinesische M&A Transaktionen analysiert werden. Aufgrund meines Auslandssemesters in der chinesischen Stadt Chengdu, habe ich einen persönlichen Bezug zu dieser Themenstellung.
Aus den oben angeführten Zielen können folgende Forschungsfragen abgeleitet werden:
• Was wird in Österreich, in Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Grundwerte, unter Corporate Governance verstanden?
• Was wird in der VR China, in Hinblick auf rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Grundwerte, unter Corporate Governance verstanden?
• Wie wirken sich die verschiedenen Auffassungen von Corporate Governance in der VR China und in Österreich auf österreichisch-chinesische M&A Prozesse aus?
Die wissenschaftliche Methode besteht ausschließlich aus Literaturrecherche.
Der derzeitige Stand der Literatur umfasst diverse wissenschaftliche Publikationen und empirische Untersuchungen betreffend Corporate Governance in der VR China und in Österreich. Eine allgemeine Definition der Auffassung von Corporate Governance in den beiden Staaten, sowie eine Analyse der Einflüsse dieser Auffassungen auf österreichisch-chinesische M&A Prozesse, finden sich in der Literatur bis dato nicht. Für das Ergebnis dieser Arbeit wird auf die bestehende Literatur zurückgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Grundsätze der Corporate Governance
- 2.1 Definition und Entwicklung des Begriffs
- 2.2 Theoretische Modelle der Corporate Governance
- 2.3 Typologische Differenzierung von Corporate Governance Systemen
- 3. Corporate Governance in Österreich
- 3.1 Österreichischer Corporate Governance Kodex
- 3.2 Corporate Governance Bericht
- 3.3 Umsetzung und Entwicklungstendenzen der Corporate Governance in Österreich
- 3.4 Corporate Governance und ethische Grundwerte in Österreich
- 3.5 Österreichische Auffassung von Corporate Governance
- 4. Corporate Governance in der VR China
- 4.1 Historische Entwicklung der Corporate Governance in der VR China
- 4.2 Corporate Governance Struktur in der VR China
- 4.3 Chinesischer Corporate Governance Kodex
- 4.4 Umsetzung und Auswirkung der Corporate Governance in der VR China
- 4.5 Corporate Governance und ethische Grundwerte in der VR China
- 4.6 Chinesische Auffassung von Corporate Governance
- 5. Corporate Governance im Rahmen von österreichisch-chinesischen M&A Prozessen
- 5.1 Zusammenhang zwischen Corporate Governance Aspekten und M&A Prozessen
- 5.2 Vergleich der Corporate Governance Auffassungen
- 5.3 Auswirkungen auf österreichisch-chinesische M&A Prozesse
- 6. Kritische Reflexion hinsichtlich der erlangten Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einem Rechtsvergleich zwischen Corporate Governance Aspekten in der VR China und in Österreich. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Systeme im Hinblick auf verschiedene Corporate Governance Auffassungen bei österreichisch-chinesischen M&A Prozessen zu beleuchten.
- Definition und Entwicklung des Begriffs Corporate Governance
- Theoretische Modelle der Corporate Governance
- Corporate Governance Strukturen in Österreich und der VR China
- Auswirkungen von Corporate Governance auf M&A Prozesse
- Vergleich der Corporate Governance Auffassungen in Österreich und der VR China
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance ein und erläutert die Relevanz des Rechtsvergleichs zwischen Österreich und der VR China im Kontext von M&A Prozessen. Kapitel 2 beleuchtet die allgemeinen Grundsätze der Corporate Governance, einschließlich Definition, Entwicklung und theoretischer Modelle. Kapitel 3 analysiert die Corporate Governance in Österreich, einschließlich des österreichischen Corporate Governance Kodex und der Umsetzung in der Praxis. Kapitel 4 befasst sich mit der Corporate Governance in der VR China, inklusive der historischen Entwicklung, der Corporate Governance Struktur und des chinesischen Corporate Governance Kodex. Kapitel 5 untersucht die Auswirkungen von Corporate Governance auf österreichisch-chinesische M&A Prozesse und vergleicht die Corporate Governance Auffassungen der beiden Länder. Kapitel 6 bietet eine kritische Reflexion der erlangten Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Rechtsvergleich, Österreich, VR China, M&A Prozesse, Corporate Governance Kodex, österreichisch-chinesische M&A Prozesse, Vergleich der Corporate Governance Auffassungen.
- Arbeit zitieren
- Paul Bashir (Autor:in), 2016, Ein Rechtsvergleich zwischen Corporate Governance Aspekten in der VR China und in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335130