Ich habe dieses Thema aus einem sehr einfachen Grund gewählt, nämlich daraus, dass ich mich vorher noch nie damit beschäftigt hatte. Die Iranische Revolution ist meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Ereignis in der Weltgeschichte und ich wollte mehr darüber wissen. Von viel größerem Interesse erschien mir nach einiger Lektüre die heutige Situation im Iran, die Veränderungen die das Land in den letzten 20 Jahren durchgemacht und noch vor sich hat. Zwanzig Jahre nach der Iranischen Revolution ist dieses Thema noch immer eines voller Missverständnisse, und mit vielen Vorstellungen und Gefühlen Verbundenes. Es geht mir darum, die Rolle der neuen Entwicklungen der Gesellschaft zu sehen, eingebettete in ein Regime, welches nicht mehr nur hingehend Interpretationen rund um die Revolution gesehen werden kann.
Leider war es mir nicht möglich in dieser limitierten Seitenanzahl alle Informationen unterzubringen, allerdings hoffe ich dass es mir gelungen ist meine Eindrücke im Überblick zusammenzufassen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ENTWICKLUNGEN IM 20 JAHRHUNDERT
- Geschichte bis 1978
- Ayatollah Khomeini und die Revolution
- Konzept der Nation
- Der Irak Krieg und der Tod Ayatollah Khomeinis
- DIE POSITION IM WELTSYSTEM
- Der Feind USA
- Derzeitige Herausforderungen
- Bündnisse
- DIE WIRTSCHAFT UND IHRE PROBLEME
- WAHLEN 1996 UND 1997
- Parlamentswahlen 1996
- Präsidentschaftswahlen
- DIE GESELLSCHAFT
- Das Konzept von javânmardi
- Wohlfahrt
- Der öffentliche Raum
- Der religiöse Raum
- ALLGEMEINE BETRACHTUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Situation des Iran zwanzig Jahre nach der Islamischen Revolution. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen und Entwicklungen in der iranischen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik im Kontext des neuen Regimes. Die Analyse berücksichtigt sowohl die Hintergründe und Einflüsse der Revolution als auch die gegenwärtigen Herausforderungen, die sich dem Land stellen.
- Die Rolle der Islamischen Revolution in der Gestaltung der iranischen Gesellschaft
- Die Entwicklung der iranischen Wirtschaft im Kontext von politischen und sozialen Herausforderungen
- Die Position des Iran im internationalen System, insbesondere im Verhältnis zu den USA
- Die Bedeutung der islamischen Ideologie für die politische und soziale Ordnung im Iran
- Die Herausforderungen für die iranische Gesellschaft im Bereich von Demokratie und Menschenrechten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation für die Untersuchung der iranischen Revolution und ihrer Folgen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Iran im 20. Jahrhundert, insbesondere mit der Entwicklung der islamischen Strömungen und der Rolle Ayatollah Khomeinis.
Das dritte Kapitel widmet sich der Position des Iran im internationalen System und analysiert das Verhältnis zu den USA. Es werden auch die aktuellen Herausforderungen und Bündnisse des Iran beleuchtet.
Das vierte Kapitel behandelt die iranische Wirtschaft und ihre Probleme im Kontext der politischen und sozialen Entwicklungen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Wahlen in Iran, insbesondere den Parlamentswahlen 1996 und den Präsidentschaftswahlen.
Das sechste Kapitel widmet sich der iranischen Gesellschaft und beleuchtet wichtige Themen wie das Konzept von javânmardi, die Wohlfahrt und den öffentlichen Raum.
Schlüsselwörter
Iranische Revolution, Ayatollah Khomeini, Islamischer Staat, Islamische Republik, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Internationales System, USA, Bündnisse, Herausforderungen, Demokratie, Menschenrechte, javânmardi, öffentlicher Raum, religiöse Raum.
- Citar trabajo
- Sabine Putzgruber (Autor), 2003, Iran nach Khomeini: moderne Gesellschaft und Politik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33513