Diese Arbeit stellt sich die Frage, wie innovativ die Medizinbranche tatsächlich ist. Sind Krankheiten wirklich besser behandelbar als früher? Welche Zukunftstrends und Innovationen erwarten uns? Stehen wir am Anfang einer medizintechnischen Revolution? Sind Aufwand und Nutzen in einem angemessenen Verhältnis? Diese Fragen sollen im Rahmen dieser Seminararbeit erörtert werden.
„Es gibt Tausend Krankheiten, aber nur eine Gesundheit“, sagte einmal der deutsche Philosoph Arthur Schopenauer. Eine andere Redewendung lautet „Hauptsache gesund“. Es ist unabstreitbar, dass das Gesundheitsbewusstsein in Deutschland in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Die Ausgaben für Gesundheit betrugen in Deutschland im Jahr 2010 278 Mrd. €, 11,6% des BIP, in der Branche sind 5,4 Millionen Menschen beschäftigt, das sind 13,5% aller Arbeitsplätze. Damit ist der Gesundheitssektor wichtiger als die Automobilbranche. Eine Teilbranche des Gesundheitsmarktes ist innovativer als alle anderen. Sie ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und doch ist sie vielen unbekannt. Sie setzt Trends und sorgt dafür, dass viele Krankheiten immer besser heilbar sind: Die Medizintechnik. Verbandsmaterialien, Spritzen, Herzschrittmacher, Prothesen, Röntgenbild und Kernspintomographie gehören zu unserem Lebensalltag.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärungen
- 2.1 Trend und Innovation
- 2.2 Medizintechnik
- 2.3 Gesundheit und Krankheit
- 3 Markt für Medizintechnik
- 3.1 Historische Entwicklung
- 3.2 Medizintechnische Zukunfts-Trends
- 3.3 Aktuelle Marktsituation (in Deutschland)
- 4 Bewertung von Innovationen in der Medizintechnik
- 4.1 Health Technology Assessment
- 4.2 Nutzen- oder Kostentreiber
- 4.3 Verbesserte Heilung: Drei Beispiele des Fortschritt
- 4.3.1 Drug Eluting Stents
- 4.3.2 iLA-MembranventilatorⓇ
- 4.3.3 Telemonitoringsystem VitaGuard®
- 4.4 Zukunft der Medizintechnik
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Zukunftsperspektiven der Medizintechnik. Sie analysiert die wichtigsten Trends und Innovationen in diesem Bereich und untersucht, inwiefern diese zu einer verbesserten Heilung von Krankheiten beitragen können. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen der Medizintechnik im Kontext der Gesundheitsversorgung beleuchtet.
- Entwicklung und Bedeutung der Medizintechnik
- Zukunftsperspektiven und Trends in der Medizintechnik
- Bewertung von Innovationen in der Medizintechnik
- Die Rolle der Medizintechnik in der Gesundheitsversorgung
- Herausforderungen und Chancen der Medizintechnik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Medizintechnik in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe "Trend", "Innovation" und "Medizintechnik" sowie die Beziehung zwischen Gesundheit und Krankheit.
Kapitel 3 analysiert den Markt für Medizintechnik, beleuchtet die historische Entwicklung und aktuelle Marktsituation in Deutschland und stellt die wichtigsten Zukunfts-Trends vor. Kapitel 4 befasst sich mit der Bewertung von Innovationen in der Medizintechnik anhand des Health Technology Assessments und untersucht, ob Innovationen eher Nutzen- oder Kostentreiber sind. Drei Beispiele des Fortschritts in der Medizintechnik werden präsentiert: Drug Eluting Stents, iLA-Membranventilator® und Telemonitoringsystem VitaGuard®.
Schlüsselwörter
Medizintechnik, Innovation, Trend, Gesundheit, Krankheit, Health Technology Assessment, Drug Eluting Stents, iLA-Membranventilator®, Telemonitoringsystem VitaGuard®, Marktanalyse, Gesundheitsversorgung, Zukunftsperspektiven.
- Citation du texte
- Joachim Krautter (Auteur), 2012, Zukunftstrends in der Medizintechnik. Sind Krankheiten immer besser heilbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335158