Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Externe Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups in Deutschland

Titre: Externe Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups in Deutschland

Thèse de Bachelor , 2015 , 45 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Pascal Nothwang (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den externen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups der IKT-Branche in Deutschland auseinander, welche über ein hohes Innovations- und Wachstumspotential verfügen. Die Arbeit soll dem neutralen Leser oder angehenden Gründer eines Start-ups einen Überblick der externen Möglichkeiten zur strategieerfüllenden Beteiligungsfinanzierung für Start-ups in Form eines Leitfadens, der die Start-up Phasen mit den Finanzierungsarten verknüpft, geben. Zur vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Stoffgebiet der Unternehmensfinanzierung ist es sinnvoll, diese Ausarbeitung mit Begleittexten in Form der im Literaturverzeichnis aufgeführten Werke zu kombinieren.

Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen gelegt. Diese umfassen eine Einführung in die, die Industriekultur ablösende, Netzwerkökonomie, eine Begriffsdefinition der Bezeichnung Start-up sowie der potentiellen Beteiligungsmärkte. Des Weiteren erfolgt eine Darstellung der Eigenkapitalfinanzierungsarten und der strategieorientierten Finanzierungsmodelle.

Daran schließt sich der Hauptteil der Ausarbeitung an, welcher mit einer Darstellung der drei Phasen eines Start-ups beginnt. Diese umfasst, die auch als Gründerphase bezeichneten, Early Stages, an denen sich in zeitlicher Reihenfolge die Expansion Stages anschließen, bevor mit den Later Stages oder der Spätphase die dritte und letzte Stufe der Darstellung erfolgt. Die daran anknüpfenden Möglichkeiten der externen Beteiligungsfinanzierung bauen auf den zuvor dargestellten Start-up Phasen insofern auf, als dass diese so ausgewählt wurden, dass sie jeweils exemplarisch für eine mögliche Finanzierung innerhalb einer bestimmten Phase stehen. Dabei richtet sich der Fokus innerhalb der Early Stage-Finanzierung auf das Konzept des Business Angels und der Inkubatoren. Beispielhaft für die Expansion Stage-Finanzierung erfolgt eine Erläuterung des Venture Capital sowie verwandter Finanzierungsformen. Abgerundet wird dies mit einer Darstellung des Private Equity als eine, dem Venture Capital übergeordnete, Finanzierungsform innerhalb der Later Stages.

Dem folgt ein Blick auf die Marktsituation der zuvor beschriebenen Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland, bevor zur besseren Veranschaulichung der potentiellen Finanzierungsmöglichkeiten die 6Wunderkinder GmbH mit der von ihr gewählten Finanzierung kurz dargestellt wird. Abschließend erfolgt mit dem Fazit und einem Ausblick der Abschluss der Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Abgrenzung der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Die Netzwerkökonomie
    • 2.2 Definition Start-up
    • 2.3 Formeller und informeller Beteiligungsmarkt
    • 2.4 Interne und Externe Eigenkapitalfinanzierung
    • 2.5 Strategieorientierte Finanzierungsmodelle
  • 3 Die Start-up Phasen nach Hahn
    • 3.1 Early Stages
      • 3.1.1 (Pre-)Seed-/ Seed-Phase
      • 3.1.2 Start-up-Phase
    • 3.2 Expansion Stages
      • 3.2.1 Emerging-Growth-Phase
      • 3.2.2 Bridgefinanzierung
    • 3.3 Later Stages
  • 4 Externe Möglichkeiten der strategieerfüllenden Eigenkapitalfinanzierung
    • 4.1 Privatinvestoren und Business Angels
    • 4.2 Inkubatoren
    • 4.3 Venture Capital und Corporate Venture Capital
    • 4.4 Private Equity
  • 5 Marktsituation für Start-ups in Deutschland
    • 5.1 Business Angels am Standort Deutschland
    • 5.2 Deutsche Inkubatoren
    • 5.3 Der deutsche Venture Capital Markt
    • 5.4 Private Equity-Angebote für Start-ups
  • 6 Die 6Wunderkinder GmbH als Beispiel eines erfolgreichen deutschen Exits

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den externen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen und -quellen zu geben, die für Start-ups in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen relevant sind.

  • Die Netzwerkökonomie und ihr Einfluss auf Start-ups
  • Die verschiedenen Phasen der Start-up-Entwicklung
  • Die wichtigsten externen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups
  • Die Marktsituation für Start-ups in Deutschland
  • Beispiele für erfolgreiche Start-ups in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, darunter die Netzwerkökonomie, die Definition von Start-ups, der Beteiligungsmarkt, interne und externe Eigenkapitalfinanzierung sowie strategieorientierte Finanzierungsmodelle. Kapitel 3 erläutert die Start-up-Phasen nach Hahn, unterteilt in Early Stages, Expansion Stages und Later Stages. Kapitel 4 widmet sich den externen Möglichkeiten der strategieerfüllenden Eigenkapitalfinanzierung, wobei Privatinvestoren, Business Angels, Inkubatoren, Venture Capital und Private Equity im Detail betrachtet werden. Kapitel 5 beleuchtet die Marktsituation für Start-ups in Deutschland, inklusive der Situation von Business Angels, Inkubatoren und Venture Capital. Schließlich wird in Kapitel 6 die 6Wunderkinder GmbH als Beispiel eines erfolgreichen deutschen Exits vorgestellt.

Schlüsselwörter

Start-up, Finanzierung, Eigenkapital, Venture Capital, Business Angel, Inkubator, Private Equity, Netzwerkökonomie, Deutschland, Marktsituation, Exit

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Externe Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Note
1,3
Auteur
Pascal Nothwang (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
45
N° de catalogue
V335162
ISBN (ebook)
9783668255555
ISBN (Livre)
9783668255562
Langue
allemand
mots-clé
Start-ups Finanzierung Venture Capital Business Angel IPO Finance Inkubatoren Netzwerkökonomie Seed-Phase Bridgefinanzierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Pascal Nothwang (Auteur), 2015, Externe Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335162
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint