Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Schiffstechnik, Schiffsbau, Ozeantechnik

Surfboardfinnen aus theoretischer Sicht. Teil I: Beitrag zur Phänomenologie rezenter Surfboardfinnen

Die Strömungswirklichkeit der Leit- und Steuertragflächen kleiner Seefahrzeuge

Titel: Surfboardfinnen aus theoretischer Sicht. Teil I: Beitrag zur Phänomenologie rezenter Surfboardfinnen

Fachbuch , 2016 , 141 Seiten

Autor:in: Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Schiffstechnik, Schiffsbau, Ozeantechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Wellenreiten wird in der Regel an Küsten ausgeübt und besteht in einer gleitenden Bewegung über die Wasserfläche. In seiner ursprünglichen Weise ist das Surfen schon annähernd 4000 Jahre bekannt. In vorchristlicher Zeit brachen die Polynesier aus ihrer mythischen Urheimat Hawaiki auf, um den gigantischen pazifischen Siedlungsraum sicher zu befahren. Durch ihre Reisen verbreitete sich auch das Surfen in der Südsee. Die Blütezeit erlebte das ursprüngliche Wellenreiten auf den Inseln von Hawaii und war von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Moderne Surfboards unterscheiden sich in Größe und Gestalt, weisen aber gemeinsame, sinnfällige Grundmuster auf. Die für Surfboards typischen und unterschiedlich ausgeführten Finnen am Heck des Brettes sollen nun Gegenstand einer näheren Untersuchung sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Teil I.
    • Die Strömungswirklichkeit der Leit- und Steuertragflächen kleiner Seefahrzeuge.
      • Schiffsschrauben
        • Propellerflügel
        • Strömungswirklichkeit Propellerflügel
      • Ruder
      • Finnen und Kiel
      • Strömungswirklichkeit Finnen
      • Hydrodynamischer Auftrieb
      • Strömungswirklichkeit im Kontext von Surfboardfinnen
      • Das "Strömungsproblem" der Surfboardfinne.
      • Die Grenzschicht
      • Turbulenzen
      • Ablösungen
      • Die Strömungswirklichkeit bei Surfboardfinnen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Das Handbuch "Surfboardfinnen" widmet sich der theoretischen Betrachtung der Strömungswirklichkeit von Surfboardfinnen. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis der hydrodynamischen Prozesse zu erlangen, die bei der Interaktion von Finnen mit Wasser auftreten.

  • Die Strömungsmechanik im Kontext von Surfboardfinnen
  • Grenzschichttheorie und deren Anwendung auf Surfboardfinnen
  • Turbulenzen und Ablösungen in der Strömung um Surfboardfinnen
  • Der Einfluss von Profilen und Formen auf die Strömungswirklichkeit
  • Optimierung von Surfboardfinnen für verbesserte Performance

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Teil I.
    • Die Strömungswirklichkeit der Leit- und Steuertragflächen kleiner Seefahrzeuge.
      • Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Strömungsmechanik im Kontext von Schiffsschrauben, Rudern, Finnen und Kiel. Es werden die grundlegenden Prinzipien des hydrodynamischen Auftriebs erläutert und die Bedeutung der Strömungswirklichkeit im Zusammenhang mit der Performance von kleinen Seefahrzeugen hervorgehoben.
      • Das Kapitel beleuchtet das "Strömungsproblem" der Surfboardfinne und untersucht die Rolle der Grenzschicht, Turbulenzen und Ablösungen bei der Interaktion von Finnen mit Wasser.

Schlüsselwörter (Keywords)

Das Handbuch behandelt zentrale Themen wie die Strömungsmechanik, Grenzschichttheorie, Turbulenzen, Ablösungen, Profilgestaltung und Performanceoptimierung im Zusammenhang mit Surfboardfinnen. Wichtige Schlüsselbegriffe sind hydrodynamischer Auftrieb, Strömungswirklichkeit, Grenzschicht, Turbulenz, Ablösung, Profil und Surfboardfinne.

Ende der Leseprobe aus 141 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Surfboardfinnen aus theoretischer Sicht. Teil I: Beitrag zur Phänomenologie rezenter Surfboardfinnen
Untertitel
Die Strömungswirklichkeit der Leit- und Steuertragflächen kleiner Seefahrzeuge
Veranstaltung
Bionik
Autor
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
141
Katalognummer
V335172
ISBN (eBook)
9783668247864
ISBN (Buch)
9783668247871
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Surfboard Finne Berechnung Simulation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing. Michael Dienst (Autor:in), 2016, Surfboardfinnen aus theoretischer Sicht. Teil I: Beitrag zur Phänomenologie rezenter Surfboardfinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  141  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum