Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Relaciones económicas internacionales

Multinationale Unternehmen und Technologietransfer

Título: Multinationale Unternehmen und Technologietransfer

Trabajo de Seminario , 2004 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Harald Bembom (Autor)

Economía - Relaciones económicas internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, verschiedene Möglichkeiten des Technologietransfers in multinationalen Unternehmen aufzuzeigen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Begriffe „multinationale Unternehmen“ und „Technologietransfer“ genauer definiert und abgegrenzt.
Grundsätzlich lässt sich ein Unternehmen dann als multinational beschreiben, wenn es in mehreren verschiedenen Ländern eigene Niederlassungen besitzt: „A multinational corporation is a firm that has plants in different countries“. Über das Ausmaß der unternehmerischen Auslandsaktivitäten wird bei dieser Definition jedoch keine Aussage getroffen. Auch die Definition „Unter einem multinationalen Unternehmen versteht man ein Unternehmen, das in mehreren Ländern mit eigenen Produktionsstätten und/oder Vertriebssystemen nachhaltig vertreten ist.“ nennt keine eindeutigen Kenngrößen, mit denen ein Grad an Multinationalität von Unternehmungen bestimmt werden kann. Beispiele für solche Kenngrößen wären die Anzahl der Beschäftigten in der Auslandsniederlassung, Umsatzkennzahlen oder Marktanteile. Für die weiteren Überlegungen in dieser Ausarbeitung sollen somit alle Unternehmen berücksichtig werden, die neben der Unternehmenszentrale weitere Niederlassung in anderen Ländern – unabhängig von der Niederlassungsgröße – betreiben.
Die Gründe für Unternehmen, sich multinational auszurichten, sind unterschiedlicher Natur. Oftmals sind es Faktoren, wie Standortvorteile (z.B. geringer Produktionskosten im Ausland), Rohstoffsicherung (Zugang zu knappen Ressourcen), erleichterter Marktzutritt (z.B. bei Importzöllen oder Protektionen), Steuervorteile (geringere Steuersätze, bessere Abschreibungsmöglichkeiten) oder der Ausschluss von Wechselkursrisiken (Risikopolitik), die ein Unternehmen zu diesem Schritt bewegen. Unabhängig von den Gründen, die ein Unternehmen zu einem solchen Schritt bewegt, handelt es sich bei einer Niederlassungsgründung im Ausland immer um eine strategische Entscheidung, die dem gesamten Unternehmen langfristig Effizienzvorteile bringen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung und Definitionen
  • Arten des Technologietransfers
    • Wissensmanagement
    • Produktentwicklung für das Ausland und Produktexport
    • Lizenzen, Franchising und Joint Venture
    • Produktionsverlagerung
  • Technologietransfer anhand ausgewählter Beispiele
    • Wissensmanagement - Firma Siemens
    • Produktentwicklung für das Ausland - Stihl
    • Export von Produkten - Transrapid International
    • Verkauf von Lizenzen Motorola
    • Das Fanchising-System - McDonald's
    • Das Joint-Venture - Procter & Gamble / Clorox
    • Produktionsverlagerung - Epcos / Nissan / Armani
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des Technologietransfers in multinationalen Unternehmen. Sie definiert die Begriffe „multinationale Unternehmen“ und „Technologietransfer“ und analysiert die verschiedenen Formen des Technologietransfers, die von multinationalen Unternehmen eingesetzt werden. Die Arbeit untersucht zudem die Gründe, die Unternehmen dazu bewegen, sich multinational auszurichten.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe „multinationale Unternehmen“ und „Technologietransfer“
  • Arten des Technologietransfers in multinationalen Unternehmen
  • Bedeutung von Wissensmanagement im Technologietransfer
  • Ausgewählte Beispiele für Technologietransfer in multinationalen Unternehmen
  • Strategische Bedeutung des Technologietransfers für multinationale Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung der Begriffe „multinationale Unternehmen“ und „Technologietransfer“. Es werden verschiedene Definitionen von multinationalen Unternehmen diskutiert und die Merkmale des Technologietransfers erläutert.
  • Das zweite Kapitel analysiert verschiedene Arten des Technologietransfers, darunter Wissensmanagement, Produktentwicklung für das Ausland, Lizenzen, Franchising und Joint Ventures sowie Produktionsverlagerung.
  • Das dritte Kapitel präsentiert ausgewählte Beispiele für Technologietransfer in multinationalen Unternehmen, um die verschiedenen Formen des Technologietransfers in der Praxis zu veranschaulichen.

Schlüsselwörter

Multinationale Unternehmen, Technologietransfer, Wissensmanagement, Produktentwicklung, Lizenzen, Franchising, Joint Ventures, Produktionsverlagerung, Standortvorteile, Steuervorteile, Wechselkursrisiken.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Multinationale Unternehmen und Technologietransfer
Universidad
University of Duisburg-Essen
Curso
Seminar Schwerpunktfach
Calificación
1,7
Autor
Harald Bembom (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
24
No. de catálogo
V33518
ISBN (Ebook)
9783638339681
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multinationale Unternehmen Technologietransfer Seminar Schwerpunktfach
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Harald Bembom (Autor), 2004, Multinationale Unternehmen und Technologietransfer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33518
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint