Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Demokratie und versucht, die Entwicklungen von Demokratietheorien über die Jahrhunderte zu beleuchten. Dazu werden grundlegende Begriffe und Elemente eines politischen Systems erklärt und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Ziel ist es, diesbezüglich eine Wissensgrundlage für den Leser zu schaffen, damit er die Schlussfolgerung nachvollziehen kann.
Der Fokus liegt hierbei auf partizipatorischen Demokratietheorien. Es handelt sich dabei um eine ausführliche Literaturstudie und Zusammenfassung. Der medienwissenschaftliche Teil umfasst eine kurze Einführung in die Welt der Fakten und Theorien zum Thema Politik und Internet. Genauer wird darauf Bezug genommen, in wieweit eine politische Kommunikation durch das Internet stattfindet, welchen Teil das Internet schon von der politischen Information ausmacht, und was die generellen Rahmenbedingen für Politik im Internet und in sozialen Netzwerken sind.
Darauf folgen zwei Fallbeispiele von österreichischen Politkern auf Facebook. Diese werden mit der Methode der Inhaltsanalyse untersucht. Das Ziel dabei ist, herauszufinden, in wieweit hier ein politischer Dialog geführt wird, wie sehr die Bürger partizipieren und in welcher Form. Im Fazit wird das erforschte Material abgeglichen und interpretiert, wie auch die Forschungsfragen diskutiert werden. Wichtig ist, dass der Leser durch das vermittelte Wissen zum Nachdenken über die politischen Chancen und Gefahren sozialer Netzwerke und des Internets angeregt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Überlegungen zu Demokratietheorien - ein Anriss
- Gerechtigkeit
- Platon
- John Rawls
- Utilitarismus (Nützlichkeitsprinzip)
- Freiheit
- Jean-Jaques Rousseau
- John Stuart Mill
- Theodor W. Adorno
- Macht
- Herrschaft
- Aristoteles
- Thomas Hobbes
- Max Weber
- Niccolò Machiavelli
- Michael Foucault
- Herrschaft
- Gerechtigkeit
- Grundelemente der Demokratietheorie - ein Anriss
- Partizipation
- Benjamin Barber
- Seyla Benhabib
- Diskurs
- Jürgen Habermas
- Michel Foucault
- Partizipation
- Beispiele moderner Demokratietheorien
- Max Weber - die plebiszitäre Führungsdemokratie
- Demokratietheorie der Pluralisten
- Theorie der sozialen Demokratie
- Theorie der beteiligungszentrierten Demokratie
- Demokratie- und Internetentwicklungen
- Politische Auftritte im Internet und in sozialen Netzwerken
- Österreichische Politiker auf Facebook
- SPÖ-Werner Faymann
- Anfänge und Zahlen
- Diskussionsklima über die Jahre
- Persönliche Stellungnamen – Werner Faymann
- FPÖ-Heinz-Christian Strache
- Anfänge und Zahlen
- Diskussionsklima über die Jahre
- Persönliche Stellungnahmen - Heinz-Christian Strache
- SPÖ-Werner Faymann
- Ergebnisse und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Demokratietheorie über die Jahrhunderte und beleuchtet dabei grundlegende Begriffe und Elemente eines politischen Systems. Sie strebt danach, eine Wissensgrundlage für den Leser zu schaffen, um die Schlussfolgerungen der Arbeit nachvollziehbar zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf partizipatorischen Demokratietheorien.
- Entwicklung der Demokratietheorie
- Grundlegende Begriffe und Elemente politischer Systeme
- Partizipatorische Demokratietheorien
- Politische Kommunikation im Internet
- Politischer Dialog in sozialen Netzwerken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die grundlegenden Überlegungen zu Demokratietheorien. Sie analysiert Konzepte wie Gerechtigkeit, Freiheit und Macht anhand von verschiedenen Philosophen und Denkern. Im Anschluss werden die Grundelemente der Demokratietheorie, insbesondere Partizipation und Diskurs, betrachtet. Es werden verschiedene Beispiele moderner Demokratietheorien vorgestellt. Schliesslich wird die Rolle des Internets und der sozialen Netzwerke in der politischen Kommunikation und Partizipation untersucht. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse von Facebook-Auftritten österreichischer Politiker und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des politischen Dialogs in sozialen Netzwerken.
Schlüsselwörter
Demokratietheorie, Partizipation, Diskurs, Politische Kommunikation, Internet, Soziale Netzwerke, Facebook, Österreichische Politik, Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Jonathan Johannes Benirschke (Author), 2016, Demokratie auf dem Prüfstand. Eine grundlegende Literaturanalyse von Politischer Theorie und Demokratietheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335202