Die sagenumwobene Kaiserkrönung Karls des Großen beschäftigt die Forschung schon lange, viele Einzelheiten und Umstände sind bis heute nicht klar.
Fest steht, dass um 800 das sogenannte „Zweikaiserproblem“ entstand. Doch wie war das Verhältnis zwischen Karl und den byzantinischen Kaisern?
Und wie unterschieden sich die Reiche in ihren Vorstellungen und Ansprüchen? Diese Fragen sind Hauptmotivation für diese Arbeit gewesen.
Zuerst soll die Entwicklung vor und die Reaktion der Byzantiner nach der Kaiserkrönung behandelt werden. Zunächst wird daher ein Überblick über die Gesamtsituation gegeben. Eine kurze Beschreibung der Kaiserkrönung folgt.
Im Rahmen dieses Überblicks soll die Interaktion zwischen den Reichen und die jeweilige Ideologie Thema sein, um die Entwicklung des aufkommenden Konflikts nachzuverfolgen.
Abschließend wird ein kurzer Ausblick auf die später folgenden Ereignisse gegeben werden und die Bedeutung von Byzanz für das Kaisertum Karls kurz dargelegt. Dafür werden ausgewählte fränkische und eine byzantinische Quelle herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zu den Quellen
- Forschungegenstand
- Situationsüberblick vor 800
- Der Weg zur Kaiserkrönung
- Die Beziehung zum Byzantinischen Reich vor 800
- Die Kaiserkrönung
- Die Reaktion von Byzanz auf die Kaiserkrönung Karls
- Ausblick
- Bedeutung von Byzanz für das Kaisertum Karls
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800 und untersucht das Verhältnis zwischen dem fränkischen Reich und dem Byzantinischen Reich in diesem Kontext. Sie analysiert die Entwicklung der Situation vor der Krönung, die Reaktion der Byzantiner und die Bedeutung des Byzantinischen Reiches für das Kaisertum Karls.
- Die Entwicklung des "Zweikaiserproblems" und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Franken und Byzanz
- Die Rolle des Papsttums in der Herausbildung des westlichen Kaisertums und die Loslösung von Byzanz
- Die unterschiedlichen ideologischen Ansichten von Franken und Byzanz über das Kaisertum
- Die Bedeutung des fränkischen Königtums als Schutzmacht der Christenheit
- Die Auswirkungen der Kaiserkrönung Karls auf die Machtverhältnisse in Europa
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Kaiserkrönung Karls des Großen und untersucht das Verhältnis zwischen dem fränkischen Reich und dem Byzantinischen Reich in diesem Zusammenhang. Sie erläutert die Quellenlage und den Forschungsgegenstand.
- Situationsüberblick vor 800: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungen, die zum Aufstieg Karls zum Kaiser führten, darunter das Machtvakuum im Byzantinischen Reich und die Konflikte mit den Langobarden. Es behandelt auch die Beziehungen zwischen Franken und Byzanz vor der Krönung und die unterschiedlichen ideologischen Ansichten der beiden Reiche.
- Die Kaiserkrönung: Dieses Kapitel analysiert die Krönung selbst, die Umstände, die dazu führten, und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte.
- Die Reaktion von Byzanz auf die Kaiserkrönung Karls: Dieses Kapitel untersucht die Reaktion des Byzantinischen Reiches auf die Kaiserkrönung Karls und die sich daraus ergebenden Konflikte.
- Ausblick: Dieses Kapitel blickt kurz auf die folgenden Ereignisse nach der Krönung und skizziert die Bedeutung des Byzantinischen Reiches für das Kaisertum Karls.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Kaiserkrönung, Byzantinisch-fränkische Beziehungen, Zweikaiserproblem, Päpstliches Kaisertum, fränkische Herrschaft, ideologische Ansichten, Machtvakuum, Langobardenkonflikt, historische Quellen, Einhard, Theophanes, Byzantinische Tradition, Römische Geschichte, fränkische Reichsannalen, Lorscher Annalen.
- Arbeit zitieren
- Katja Burg (Autor:in), 2016, Karl der Große und sein Verhältnis zu Byzanz um 800, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335247