El presente artículo forma parte de un tríptico que aborda las relaciones que pudieran vislumbrarse entre refranes, a saber, dialécticas y de causa-efecto. Específicamente este, concierne a la identificación de la relación dialéctica que subyace entre algunos de ellos, entendidos como dichos agudos y sentenciosos de uso común, de origen popular y que, de forma figurada y pintoresca, suelen abrazar enseñanzas psicológicas de relevante sabiduría.
Tomar conciencia de que somos contradictorios y paradojales por antonomasia, requiere la renuncia de reflejar nuestra realidad únicamente desde uno de sus dos lados y a eso nos impele también la dialéctica entre refranes, constituyéndose en fuerza generatriz de nuestro desarrollo personal, sea cual fuere la raza, la clase, la nacionalidad, la profesión u oficio que profesemos.
A juicio nuestro, denotar este tipo de relación pudiera constituir un suelo propicio para enseñar al estudiante de la educación superior no solo el método dialéctico, sino también la formación de valores de sesgo moral.
Inhaltsverzeichnis
- Resumen
- Introducción
- El refrán y la psicología
- El refrán como símbolo de la cultura popular
- Dialéctica de los refranes
- Refranes y contradicciones
- El refrán como instrumento de aprendizaje
- El refrán como espejo de la sociedad
- Refranes y moral
- Conclusión
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Artikel befasst sich mit den Beziehungen zwischen Sprichwörtern und der Psychologie. Er untersucht die Dialektik zwischen verschiedenen Sprichwörtern und wie diese als Ausdruck von relevantem psychologischem Wissen verstanden werden können.
- Die Dialektik zwischen Sprichwörtern und ihre Bedeutung für das Verständnis von menschlicher Natur und Verhalten.
- Die Rolle von Sprichwörtern als kulturelle Reflexionen und Ausdruck von Volksweisheit.
- Die Bedeutung von Sprichwörtern für die Ausbildung moralischer Werte und den Prozess des Lernens.
- Die Verwendung von Sprichwörtern als Mittel der Kommunikation und des Verständnisses innerhalb einer Gesellschaft.
- Die Bedeutung von Sprichwörtern für die Bildung und Entwicklung des persönlichen und gesellschaftlichen Lebens.
Zusammenfassung der Kapitel
- Resumen: Der Artikel führt in das Thema der Beziehungen zwischen Sprichwörtern und Psychologie ein und stellt die Bedeutung von Dialektik zwischen verschiedenen Sprichwörtern heraus.
- Introducción: Der Artikel erläutert, warum Psychologie die einzige Wissenschaftsdisziplin ist, die sowohl als Wissenschaft als auch als Lebensform fungiert. Er unterstreicht die Bedeutung von Psychologie im alltäglichen Leben und die Verwendung von psychologischem Wissen in der täglichen Kommunikation.
- El refrán y la psicología: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Sprichwörtern als Ausdruck von psychologischem Wissen. Es werden Beispiele für Sprichwörter angeführt, die psychologische Konzepte wie Ambivalenz, Anpassung und Lernen reflektieren.
- El refrán como símbolo de la cultura popular: Das Kapitel befasst sich mit der Funktion von Sprichwörtern als kulturelle Symbole und zeigt auf, wie sie Volksweisheit und Traditionen widerspiegeln.
- Dialéctica de los refranes: Dieses Kapitel analysiert die Dialektik zwischen verschiedenen Sprichwörtern und ihre Bedeutung für das Verständnis von Gegensätzen und Widersprüchen im menschlichen Leben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieses Artikels sind Sprichwörter, Psychologie, Dialektik, Volksweisheit, Moral und Lernen. Der Artikel untersucht die Beziehung zwischen Sprichwörtern und Psychologie und wie sie als Quelle für Wissen und Bildung dienen können.
- Citar trabajo
- Dr. Rogelio Bermúdez Sarguera (Autor), 2016, Mil refranes y una psicología. ¿Cuán científico puede ser el conocimiento contenido en los refranes?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335255