In dieser Arbeit werden verschiedene Katastrophenarten erklärt und klassifiziert. Des Weiteren wird das Katastrophenmanagement erläutert und wie es funktioniert.
Anschließend beschäftigt sich das Kapitel mit dem Begriff der kommerziellen Logistik und dem Unterschied zur Katastrophenlogistik.
In Bezug auf die Prozessbeschreibung gibt es zwischen der Katastrophenlogistik und der kommerziellen Logistik zunächst keine klare Trennung. Im Katastrophenmanagement übernimmt die Logistik klassische Funktionen, wie die richtige Ware, in der richtigen Zeit, in der richtigen Menge, in der vorgeschriebenen Qualität an dem richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. Die Logistik übernimmt aber auch die Aufgabe von Verlagerungen der Opfer, den Leichentransfer und den Transport von Einsatzkräften. Eine wesentliche Unterscheidung zwischen der kommerziellen Logistik und der Katastrophenlogistik liegt darin, dass im Katastrophenfall auch katastrophenspezifische Einflüsse wirken. Zu diesen zählt zum Beispiel eine zerstörte Infrastruktur, eine angespannte politische Situation im Land, Angriffe auf das Hilfspersonal oder ein zusammengebrochenes Telekommunikationsnetz.
Eine optimale Vorbereitung auf Katastrophen durch ein strukturiertes und effizientes Katastrophenmanagement hilft dabei in Zukunft das Leid der Menschen bei Katastrophen schnell zu lindern. Im Rahmen dessen ist die Logistik ein zentrales Element für die Versorgung der betroffenen Bevölkerung. Geringes logistikspezifisches Know-how der Einsatzkräfte und geringe Investitionen in Logistikequipment stellen das akute Kernproblem vieler Organisationen dar. Hier ist zu überlegen, ob logistische Leistungen nicht an externe Anbieter vergeben werden sollten. Es können zwar grundsätzlich durch Ansätze der Unternehmenslogistik beträchtliche Verbesserungspotenziale in der Katastrophenlogistik erzielt werden, allerdings haben die Rahmenbedingungen im Katastrophengebiet einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz und Durchführbarkeit der einzelnen Prozesse. Im Ernstfall kann nicht wie in der kommerziellen Logistik darauf geachtet werden, dass die Logistik kostensparend arbeitet. Dies würde zu einem erheblichen Effizienzverlust führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen
- Katastrophe
- Katastrophenmanagement
- Logistik
- Katastrophenlogistik
- Ziele der humanitären Logistik
- Humanitäre Logistik bei der Katastrophenvorsorge
- Humanitäre Logistik bei der Katastrophenbewältigung
- Flutkatastrophe in Mosambik im Jahr 2000
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der Katastrophenlogistik und deren Rolle im Katastrophenmanagement. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Katastrophenlogistik, insbesondere im Kontext humanitärer Hilfe. Die Arbeit befasst sich mit der Definition von Katastrophen, dem Katastrophenmanagement und der Bedeutung der Logistik in diesem Kontext.
- Definition und Klassifizierung von Katastrophen
- Ziele und Prinzipien des Katastrophenmanagements
- Die Rolle der Logistik im Katastrophenmanagement
- Humanitäre Logistik und deren Bedeutung
- Die Anwendung der Katastrophenlogistik in einem konkreten Fallbeispiel (Flutkatastrophe in Mosambik)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Anstieg von Natur- und technischen Katastrophen weltweit. Im zweiten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Katastrophe, Katastrophenmanagement und Logistik erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Katastrophenlogistik und ihre Bedeutung im humanitären Kontext. Das vierte Kapitel analysiert die Flutkatastrophe in Mosambik als Beispiel für die Anwendung der Katastrophenlogistik.
Schlüsselwörter
Katastrophenlogistik, humanitäre Hilfe, Katastrophenmanagement, Naturkatastrophen, technische Katastrophen, Logistik, Notfallhilfe, Katastrophenvorsorge, Katastrophenbewältigung, Flutkatastrophe, Mosambik.
- Quote paper
- Matthias Schwan (Author), 2014, Katastrophenlogistik. Klassifizierung und Katastrophenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335289