Diese Arbeit untersuchen, ob und inwieweit insbesondere Informationssysteme dazu eingesetzt werden können, um die Entstehung von Reichweitenangst zu verhindern bzw. zu minimieren. Zu diesem Zweck werden Theorien aus der Verhaltens- und Akzeptanzforschung, wie auch aus der Stress- und Informationssystemforschung verwendet.
Es wird angenommen, dass Informationssysteme eine unterstützende Funktion wahrnehmen können, indem sie die Wissensbasis der Fahrer von Elektrofahrzeugen erweitern und somit Ungewissheit beseitigen. In der Forschung wurde bisher zumeist eine andere Sichtweise auf Informationssysteme gelegt. In diesem Zusammenhang wird oftmals von „Technostress“ gesprochen. Technostress wird dabei verstanden als der Stress, der durch die Nutzung von Informationssystemen verursacht wird.
Demgemäß betrachtet diese Arbeit den Einfluss von Informationssystemen aus einem anderen Blickwinkel heraus. Es wird angenommen, dass Informationssysteme durch die Bereitstellung von relevanten Informationen einen Einfluss auf den kognitiven Bewertungsprozess von Stress haben. Die Reichweitenangst wird dabei als psychische Stressbelastung angesehen. Personen, die Reichweitenangst verspüren, befinden sich demgemäß in einer stressbehafteten Situation.
Die folgenden drei Forschungsfragen sollen im Rahmen dieser Arbeit beantwortet werden:
1. Kann durch die Bereitstellung und Nutzung von Informations-systemen die Intensität der wahrgenommenen Reichweitenangst reduziert werden?
2. Welche kognitiven Bewertungsprozesse werden durch die Bereitstellung und Nutzung von Informationssystemen beeinflusst?
3. Hat die Minderung von wahrgenommenem und erlebtem Stress einen Einfluss auf die Einstellung gegenüber der Nutzung von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen der Forschungsarbeit
- Elektromobilität
- Begriffsklärung und Abgrenzung
- Elektromobile Antriebskonzepte
- Fahrleistung und Ladeinfrastruktur
- Informationssysteme im Automobil
- Reichweitenangst
- Begriffsklärung
- Forschungsstand
- Ansätze zur Reduzierung
- Stressforschung
- Begriffsklärung
- Allgemeines Anpassungssyndrom
- Transaktionales Stressmodell
- Akzeptanzforschung
- Begriffsklärung
- Theory of Reasoned Action
- Theory of Planned Behavior
- Technology Acceptance Model
- Elektromobilität
- Modelltheoretische Annahmen der Forschungsarbeit
- Wirkungsbeziehungen
- Forschungshypothesen
- Forschungsdesign
- Methodik der Untersuchung
- Auswahl der Datenerhebungsmethode
- Abhängige und unabhängige Variable
- Festlegung des Auswahlverfahrens
- Operationalisierung
- Positive and Negative Affect Schedule
- Primary Appraisal Secondary Appraisal
- Attitude Toward the Behavior
- Methodik der Untersuchung
- Ablauf des Experiments
- Vorbereitung
- Instruktionen
- Experimentalgruppe
- Kontrollgruppe
- Durchführung
- Diskussion der Ergebnisse
- Gütebeurteilung
- Charakteristika der Probanden
- Überprüfung der Hypothesen
- Hypothese zur Bedrohungsbewertung
- Hypothese zur Herausforderungsbewertung
- Hypothese zum Selbstkonzept
- Hypothese zur Kontrollüberzeugung
- Hypothese zur Einstellung
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Informationssystemen auf die Reichweitenangst im Kontext der Elektromobilität. Ziel ist es, zu erforschen, inwiefern die Bereitstellung von Informationen über den Ladezustand, die Reichweite und die verfügbare Ladeinfrastruktur die Wahrnehmung von Reichweitenangst bei Elektrofahrzeugnutzern beeinflusst.
- Reichweitenangst als psychologisches Phänomen
- Die Rolle von Informationssystemen in der Elektromobilität
- Einfluss von Informationssystemen auf die Wahrnehmung von Reichweitenangst
- Akzeptanz von Elektromobilität und die Bedeutung von Informationssystemen
- Stressforschung im Kontext der Elektromobilität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Reichweitenangst im Kontext der Elektromobilität ein und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Forschungsarbeit, indem es die Elektromobilität, die Reichweitenangst, Stressforschung und Akzeptanzforschung behandelt. In Kapitel 3 werden die modelltheoretischen Annahmen der Forschungsarbeit vorgestellt, einschließlich der Wirkungsbeziehungen und der Forschungshypothesen. Kapitel 4 beschreibt das Forschungsdesign, die Methodik der Untersuchung und die Operationalisierung der verwendeten Variablen. Kapitel 5 erläutert den Ablauf des Experiments, einschließlich der Vorbereitung, der Instruktion der Teilnehmer und der Durchführung. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung, einschließlich der Gütebeurteilung, der Charakteristika der Probanden und der Überprüfung der Hypothesen. Abschließend werden die Forschungsfragen beantwortet und die Ergebnisse kritisch gewürdigt.
Schlüsselwörter
Reichweitenangst, Elektromobilität, Informationssysteme, Stressforschung, Akzeptanzforschung, Technology Acceptance Model, Theory of Planned Behavior, Empirische Forschung, Feldtest
- Arbeit zitieren
- Mohamed Arabi (Autor:in), 2015, Der Einfluss von Informationssystemen auf die Reichweitenangst im Kontext der Elektromobilität. Ein Feldtest, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335303