Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit

Titel: Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit

Seminararbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Marion Klotz (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jeder Dozent hat sicherlich schon mehr als ein Mal vor der Frage gestanden: Wie kann ich meinen Stoff am besten vermitteln? Im Wirrwarr der Methoden ist ein Überblick zum Teil sehr schwierig und auch die Literatur ist so vielfältig und zum Teil widersprüchlich, dass manch einer wohl frühzeitig das Handtuch wirft und sich auf seine alten Methoden verlässt.
In dieser Hausarbeit möchte ich eine Methode vorstellen, die schon eindeutig zu den älteren Exemplaren ihrer Gattung gehört und wegen ihrer angeblichen Verstaubtheit von manch einem Dozenten schon gerne gänzlich über Bord geworfen wäre: Den Vortrag. Hierbei möchte ich in einem ersten Teil auf den idealen Aufbau dieser Lehrtechnik in den einzelnen Arbeitsschritten eingehen und diese dabei näher erläutern und ihre Existenz zum Teil überhaupt zu begründen. Danach werde ich auf die Anwendungsmöglichkeiten des Vortrags zu sprechen kommen und hierbei vor allem seine Vorteile und seine Nachteile näher beleuchten. In einem zusammenfassenden Kapitel führe ich die Hauptargumente aus den vorangegangenen Kapiteln noch einmal kurz zusammen und ziehe ein abschließendes Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Aufbau des Vortrags
    • Ideensammlung und Zielbestimmung: Inventio und Dispositio
    • Rhetorische Ausgestaltung: Elocutio
    • Aneignung und Vortrag: Memoria und Actio
    • Abrundung und Auswertung: Evaluation
  • Zur Anwendbarkeit des Vortrags
    • Seine Vorteile
    • Seine Nachteile
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Methode des Vortrags als Lehrtechnik. Sie beleuchtet den idealen Aufbau des Vortrags in seinen einzelnen Arbeitsschritten und erläutert deren Bedeutung. Darüber hinaus werden die Anwendungsmöglichkeiten des Vortrags im Hinblick auf seine Vor- und Nachteile untersucht.

  • Der Aufbau des Vortrags als Lehrtechnik
  • Die Bedeutung der klassischen Rhetorik für die Vorbereitung und Durchführung eines Vortrags
  • Die Vorteile und Nachteile des Vortrags als Lehrmethode
  • Die Anwendungsmöglichkeiten des Vortrags in verschiedenen Lernsituationen
  • Die Relevanz der Zielgruppenbestimmung und des Redeziels für die Gestaltung eines erfolgreichen Vortrags

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Vortrags als Lehrmethode ein und erläutert die Bedeutung der Methode in der heutigen Zeit. Das zweite Kapitel widmet sich dem Aufbau des Vortrags, wobei die klassischen Arbeitsschritte der Rhetorik, wie Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria und Actio, ausführlich behandelt werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendbarkeit des Vortrags und beleuchtet seine Vorteile und Nachteile. Das Fazit fasst die wichtigsten Argumente der Arbeit zusammen und zieht ein abschließendes Fazit.

Schlüsselwörter

Vortrag, Rhetorik, Lehrtechnik, Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria, Actio, Evaluation, Vorteile, Nachteile, Anwendungsmöglichkeiten, Zielgruppe, Redeziel, Zielbestimmung, Ideensammlung, Brainstorming, Mind Map, Gliederung, Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Pädagogisches Institut)
Veranstaltung
Lehren und Lernen. Didaktik in der Erwachsenen- und Schulpädagogik
Note
1,7
Autor
Marion Klotz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V33538
ISBN (eBook)
9783638339872
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vortrag Lehrmethode Aufbau Merkmale Anwendbarkeit Lehren Lernen Didaktik Erwachsenen- Schulpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marion Klotz (Autor:in), 2004, Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33538
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum