Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit


Trabajo de Seminario, 2004

14 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhalt

1. Einleitung

2. Zum Aufbau des Vortrags
2.1 Ideensammlung und Zielbestimmung: Inventio und Dispositio
2.2 Rhetorische Ausgestaltung: Elocutio
2.3 Aneignung und Vortrag: Memoria und Actio
2.4 Abrundung und Auswertung: Evaluation

3. Zur Anwendbarkeit des Vortrags
3.1 Seine Vorteile
3.2 Seine Nachteile

4. Fazit

5. Literaturangaben

1. Einleitung

Jeder Dozent hat sicherlich schon mehr als ein Mal vor der Frage gestanden: Wie kann ich meinen Stoff am besten vermitteln? Im Wirrwarr der Methoden ist ein Überblick zum Teil sehr schwierig und auch die Literatur ist so vielfältig und zum Teil widersprüchlich, dass manch einer wohl frühzeitig das Handtuch wirft und sich auf seine alten Methoden verlässt.

In dieser Hausarbeit möchte ich eine Methode vorstellen, die schon eindeutig zu den älteren Exemplaren ihrer Gattung gehört und wegen ihrer angeblichen Verstaubtheit von manch einem Dozenten schon gerne gänzlich über Bord geworfen wäre: Den Vortrag. Hierbei möchte ich in einem ersten Teil auf den idealen Aufbau dieser Lehrtechnik in den einzelnen Arbeitsschritten eingehen und diese dabei näher erläutern und ihre Existenz zum Teil überhaupt zu begründen. Danach werde ich auf die Anwendungsmöglichkeiten des Vortrags zu sprechen kommen und hierbei vor allem seine Vorteile und seine Nachteile näher beleuchten. In einem zusammenfassenden Kapitel führe ich die Hauptargumente aus den vorangegangenen Kapiteln noch einmal kurz zusammen und ziehe ein abschließendes Fazit.

2. Zum Aufbau des Vortrags

Die Kunst der Rede, die Rhetorik, hat ihren Ursprung in der antiken Polis. Sowohl in den Stadtstaaten des alten Griechenlands als auch später in Rom wurden die Wirkungen öffentlicher Vorträge und ihre Methoden und Anwendungsformen untersucht und verschiedene Redetechniken in Lehrbüchern festgehalten. Als bedeutendste Autoren sind hier neben Aristoteles vor allem Cicero und Quintilian zu nennen.

Die Unterteilung der Arbeitsschritte zur Vorbereitung und Durchführung einer Rede, wie sie heute gelehrt wird, orientiert sich noch immer größtenteils an den Vorbildern aus der Antike. Danach untergliedert man in 6 Arbeitsschritte: Die fünf klassischen Schritte der Inventio, Dispositio, Elocutio, Memoria und Actio sowie die in den letzten Jahren hinzugekommene Abrundung des Vortrags durch die Nachbereitung (vgl. Motamedi 1993: 23f). Diese Arbeitsschritte werde ich in den folgenden Kapiteln behandeln.

2.1 Ideensammlung und Zielbestimmung: Inventio und Dispositio

Am Anfang jedes Vortrags steht die Frage nach seinem Inhalt: Welches Thema wähle ich? Welche Punkte möchte ich behandeln? Die antike Methode, sich diesem Problem zu nähern, umfasst verschiedene Fragen, durch die man den Inhalt des Vortrages zuerst bestimmen und dann einkreisen kann. Diese Fragen sind: wer?, was?, wo?, warum?, wie? und wann?. Die hier gewählte Reihenfolge ist dabei völlig willkürlich und kann je nach Präferenz verändert werden (vgl. Knoll 1993: 34 f).

Neuere Formen der Ideensammlung lehnen sich mehr an der Idee des Brainstorming an[1]. Dieses kann entweder in Form einer Zettelsammlung oder mit Hilfe des sogenannten Mind Map angewandt werden. Bei der Zettelsammlug werden die Ideen in Stichwortform auf kleine Zettel oder Karteikarten niedergeschrieben und dann unter verschiedenen Überschriften zusammengefasst. Erst bei diesem zweiten Schritt, dem sogenannten Clustern, findet dabei das Aussortieren der nicht brauchbaren Ideen statt. Die Methode des Mind Mappings unterscheidet sich von der Zettelsammlung dahingehend, dass die verschiedenen Einfälle und Gedanken auf einem einzigen Blatt Papier festgehalten und durch Pfeile und Verästelungen verbunden werden. Auch hier sollte zuerst der Kreativität freien Lauf gelassen und erst in einem letzten Schritt aussortiert werden (vgl. Motamedi 1993: 44 ff).

Nachdem nun also das Thema näher bestimmt und eingegrenzt wurde, folgt im zweiten Arbeitsschritt, der Dispositio, die nähere Auswahl und Gliederung des Inhaltes. Der wichtigste Punkt hierbei ist die Bestimmung eines Redeziels, die Beantwortung der Frage also, was der Zuhörerin überhaupt vermitteln werden soll. Ist man sich dieses Lernzieles nicht explizit bewusst, wird die Rede an sich schwammig und unklar bleiben, die Teilnehmerin wird den Raum verlassen und sich nach dem eigentlichen Thema des Vortrags fragen (vgl. Motamedi 1993: 48).

Nach der Bestimmung des Redeziels folgt die Bestimmung der Zielgruppe des Vortrags. Hier sollte man sich nicht nur fragen, wer zum Vortrag erscheinen wird, sondern vor allem auch, welche Vorerfahrungen die Zuhörerrinnen im Hinblick auf das Thema mitbringen werden. Diese Informationen sind enorm wichtig sowohl für das sprachliche als auch das fachliche Level, auf dem die Rede gehalten werden soll. Kommen die Zuhörerrinnen zudem aus einem gleichen oder ähnlichen Fachgebiet, kann man versuchen, den Vortrag daran anzuknüpfen und mit Beispielen aus diesem Gebiet zu arbeiten (vgl. Motamedi 1993: 48 f).

Ein Vortrag ist immer in fünf Teile untergliedert. Dabei werden der traditionellen und allseits bekannten Gliederung in Einleitung, Hauptteil und Schluss zwei weitere Teile, der Titel und der Überblick, vorangestellt. Als ersten Gliederungspunkt den Titel zu nennen, mag an dieser Stelle möglicherweise banal und zum Teil überflüssig erscheinen. Es findet jedoch in der Tatsache seine Berechtigung, dass der Titel eines Vortrags das Erste ist, mit dem die potentielle Zuhörerin in Kontakt gerät. Im Hinblick auf den Titel entscheidet sie über eine mögliche Teilnahme. Seine Aufgabe ist es also, Interesse zu wecken, ohne dabei jedoch mehr zu versprechen, als gehalten werden kann. Der Titel ist somit das Aushängeschild des gesamten Vortrags und sollte dementsprechend genau bedacht und ausformuliert werden (vgl. Knoll 1993: 51 f).

Ist der Tag des Vortrages da, sollte die Rednerin nicht direkt in das Thema einsteigen, sondern den Teilnehmerinnen zuerst einen Überblick über das geplante Vorgehen präsentieren. In diesem Überblick sollten die wichtigsten Themen und Gliederungspunkte des Vortrages kurz vorgestellt werden, so dass die Zuhörerin eine grobe Idee von seinem Ablauf hat. Wo dies vielleicht als vertane Chance erscheinen mag, das Publikum während des Vortrages sozusagen zu überraschen, dient es doch einer verstärkten Aufnahmefähigkeit der Zuhörerrinnen: Durch den Überblick gibt man ihnen im gewissen Sinne einen roten Faden in die Hände, an dem sie sich während des Vortrags orientieren können. Nicht nur fällt so nach einer möglichen Aufmerksamkeitspause der Wiedereinstieg in den Vortrag leichter, auch die Aufnahmefähigkeit an sich wird durch das Wissen um die Struktur des Gehörten verbessert (vgl. Müller 1994: 62 f).

[...]


[1] Bei diesem Vorgehen wird versucht, so viele Gedanken und Ideen wie möglich spontan zum gewählten Thema niederzuschreiben und sie dann erst zu ordnen und zu strukturieren.

Final del extracto de 14 páginas

Detalles

Título
Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Pädagogisches Institut)
Curso
Lehren und Lernen. Didaktik in der Erwachsenen- und Schulpädagogik
Calificación
1,7
Autor
Año
2004
Páginas
14
No. de catálogo
V33538
ISBN (Ebook)
9783638339872
Tamaño de fichero
510 KB
Idioma
Alemán
Notas
Wie gestalte ich einen Vortrag? Und wichtiger noch: Wie halte ich einen Vortrag, ohne, dass meine Zuhörer einschlafen? Diese Arbeit bietet komprimiert und gut verständlich praktische Tipps und Anleitungen für die Vor- und Nachbereitung. Viel Spaß beim Lesen!
Palabras clave
Vortrag, Lehrmethode, Aufbau, Merkmale, Anwendbarkeit, Lehren, Lernen, Didaktik, Erwachsenen-, Schulpädagogik
Citar trabajo
Marion Klotz (Autor), 2004, Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33538

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Der Vortrag als Lehrmethode: Aufbau, Merkmale und Anwendbarkeit



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona