Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Die Baumgartenepisode des "Tristan" und ihre Bedeutung auf Elfenbein- und Holzarbeiten des Spätmittelalters

Titre: Die Baumgartenepisode des "Tristan" und ihre Bedeutung auf Elfenbein- und Holzarbeiten des Spätmittelalters

Dossier / Travail de Séminaire , 2015 , 25 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Nadine Weber (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Bedeutung der Baumgartenepisode des Tristan auf Elfenbein- und Holzarbeiten des 14. und 15. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieser Arbeit.

Unzählige Kunstwerke existieren, auf denen die berühmte Szene isoliert oder in Kombination mit weiteren Minne-, List- oder Turnierszenen abgebildet ist. Schmuckgegenstände wie geschnitzte Spiegelkapseln, Luxusobjekte wie Minnekästchen und ein Kamm aus Buchsbaum dienen als Untersuchungsobjekte. Die Objekte, die vermutlich alle aus Frankreich stammen, galten als beliebte Geschenke in höfischer Gesellschaft.

Minne- und Listszenen kommt eine große Bedeutung in dieser Zeit zu. Ein Resumee der Überlieferungsgeschichte soll einen Überblick über die komplexe Entstehungsweise des Tristan geben. Die wichtigsten Autoren werden hierzu erwähnt.

Im ersten Teil der Arbeit soll untersucht werden, wie in den isolierten Bildern zur Baumgartenszene Sinn erzeugt wird. Zwei Elfenbein-Spiegelkapseln aus Paris dienen hierzu als Ausgangsbeispiel. Um der genannten Frage nachzugehen, ist es wichtig, die Erzählungen der Tristan-Baumgartenepisode zu kennen. Es wird sich vor allem an Gottfrieds von Straßburg Version orientiert, weil sie eine derjenigen ist, die am besten erhalten ist. Aber auch Bezüge zu anderen Versionen werden betrachtet. Somit können unterschiedliche Handlungsverläufe der Baumgartenszene auf den bildlichen Darstellungen und in der Erzählung leichter ermittelt werden.

Dass die Baumgartenszene des Tristan stark mit der Darstellung des biblischen Sündenfalls referiert, wird in Betracht gezogen, um der zweiten Hauptfrage besser nachgehen zu können. Hier geht es darum, zu untersuchen, inwiefern sich die Darstellung der Baumgartenszene verändert, wenn neue Kontexte hinzukommen. Mehrere Minnekästchen und eine Holzarbeit, die die Baumgartenszene in Kombination mit anderen Minneszenen oder Abbildungen von Ritterturnieren zeigt, dienen als Ausgangsmaterial. Nicht zuletzt soll kurz erläutert werden, wie ähnliche, spätere Schwankmotiv-Szenen aufgegriffen werden. In einem Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal festgehalten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung
    • Stoff- und Überlieferungsgeschichte des Tristan
  • Die Baumgartenszene in Text und Bild
    • Die Baumgartenszene bei Gottfried
    • Ausgangsbeispiel: Die Baumgartenszene als isolierte Darstellung
    • Unterschiede in Text und Bild
  • Beliebtheit der Szene und Referenz auf Sündenfall
  • Die Baumgartenszene in Kombination mit weiteren Minneszenen auf Minnekästchen
    • Einhornjagd
    • Pyramus und Thisbe
    • Aristoteles und Phyllis
    • Weitere Minneszenen
  • Die Baumgartenszene in Kombination mit Spruchbändern
  • Bezüge zu ähnlichen, späteren Versionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Baumgartenepisode des Tristan auf Elfenbein- und Holzarbeiten des 14. und 15. Jahrhunderts. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Darstellung der Szene in isolierter Form sowie in Kombination mit anderen Minne-, List- oder Turnierszenen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Szene im Kontext der höfischen Gesellschaft, der Referenz auf den biblischen Sündenfall sowie den Einfluss auf spätere Versionen des Tristanstoffes.

  • Darstellung der Baumgartenszene in verschiedenen Medien (Elfenbein, Holz)
  • Bedeutung der Szene im Kontext höfischer Gesellschaft und Minne-Tradition
  • Referenz auf den biblischen Sündenfall und seine Bedeutung für die Interpretation der Szene
  • Einfluss der Szene auf spätere Versionen des Tristanstoffes
  • Die Rolle der Baumgartenszene als Spiegelbild der Liebe und ihrer Ambivalenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die Stoff- und Überlieferungsgeschichte des Tristan. Kapitel 2 analysiert die Darstellung der Baumgartenszene in Text und Bild, wobei Gottfried von Straßburgs Version als Referenz dient. Kapitel 3 untersucht die Beliebtheit der Szene und ihre Referenz auf den biblischen Sündenfall. Kapitel 4 betrachtet die Baumgartenszene in Kombination mit anderen Minneszenen auf Minnekästchen. Kapitel 5 beleuchtet die Baumgartenszene in Kombination mit Spruchbändern. Kapitel 6 befasst sich mit Bezügen zu ähnlichen, späteren Versionen des Tristanstoffes. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Tristan, Isolde, Baumgartenszene, Elfenbein, Holz, Minnekästchen, höfische Gesellschaft, Minne, List, Turnierszenen, Sündenfall, biblische Referenz, Überlieferung, Stoffgeschichte, Gottfried von Straßburg, Versionen, spätere Adaptionen.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Baumgartenepisode des "Tristan" und ihre Bedeutung auf Elfenbein- und Holzarbeiten des Spätmittelalters
Université
University of Freiburg  (Germanisitik)
Cours
Text und Bild: Tristan
Note
1,7
Auteur
Nadine Weber (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
25
N° de catalogue
V335440
ISBN (ebook)
9783668254725
ISBN (Livre)
9783668254732
Langue
allemand
mots-clé
baumgartenepisode tristan bedeutung elfenbein- holzarbeiten spätmittelalters
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Weber (Auteur), 2015, Die Baumgartenepisode des "Tristan" und ihre Bedeutung auf Elfenbein- und Holzarbeiten des Spätmittelalters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335440
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint