Distributed und Shared Leadership, die eine Form der ver- oder geteilten Führung vorschlagen, werden dabei als mögliche Lösungsansätze betrachtet, den sich stetig ändernden Umweltbedingungen entgegenzutreten. Im Rahmen dieser Arbeit soll daher untersucht werden, welche Merkmale diese Ansätze von bereits etablierten Führungskonzepten abgrenzen, welche Chancen und Risiken Unternehmen berücksichtigen müssen und wie diese Ansätze erfolgreich implementiert werden können.
Im folgenden Kapitel wird daher zunächst auf die Herausforderungen eingegangen, die Unternehmen vor neue Bedingungen stellen und Führungspraktiken überdenken lassen. Darauf folgend werden die Führungsansätze des Distributed und Shared Leadership hinsichtlich ihrer Definitionen, Merkmale und Ziele näher betrachtet. Anschließend erfolgt die Darlegung, welche Chancen und Risiken aus diesen Ansätzen hervorgehen und welche Führungsaufgaben überhaupt verteilt werden können. Darauf aufbauend wird im nachfolgenden Kapitel auf Handlungsempfehlungen eingegangen, die eine erfolgreiche Unternehmensimplementierung ermöglichen. Abschließend erfolgt ein zusammenfassender Überblick und eine kurze Reflexion des Themas.
Inhaltsverzeichnis
- Führung im 21. Jahrhundert
- Grundlagen
- Führung im Wandel
- Distributed und Shared Leadership
- Führung auf mehreren Hierarchieebenen
- Chancen & Risiken
- Teilbare und nicht teilbare Führungsaufgaben
- Handlungsempfehlungen für Unternehmensimplementierung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Führungsbegriffs im 21. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der zunehmenden Komplexität und Dynamik der Unternehmenslandschaft. Sie untersucht, wie Unternehmen auf die neuen Herausforderungen reagieren können und welche Rolle Distributed und Shared Leadership dabei spielen.
- Herausforderungen der Führung im 21. Jahrhundert
- Definition und Merkmale von Distributed und Shared Leadership
- Chancen und Risiken von Shared und Distributed Leadership
- Teilbare und nicht teilbare Führungsaufgaben
- Handlungsempfehlungen für die Implementierung von Shared und Distributed Leadership in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel des Führungsbegriffs im 21. Jahrhundert und die Herausforderungen, die Unternehmen vor neue Bedingungen stellen. Es wird auf die zunehmende Bedeutung von Wissen und Humankapital in einer globalisierten und technologiegetriebenen Wirtschaft eingegangen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Führungsansätzen des Distributed und Shared Leadership, wobei Definitionen, Merkmale und Ziele näher betrachtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Risiken, die aus diesen Ansätzen hervorgehen, sowie die Teilbarkeit von Führungsaufgaben. Abschließend werden im vierten Kapitel Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von Shared und Distributed Leadership in Unternehmen gegeben.
Schlüsselwörter
Führung im 21. Jahrhundert, Distributed Leadership, Shared Leadership, Führung auf mehreren Hierarchieebenen, Chancen und Risiken, Teilbarkeit von Führungsaufgaben, Unternehmensimplementierung, Wissensarbeiter, Globalisierung, Technologie, Komplexität, Dynamik.
- Quote paper
- Tina Wenzel (Author), 2015, Distributed and Shared Leadership. Führung auf mehreren Hierarchieebenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335450