Das Projekt der Arbeit ist die Erstellung eines E-Learning-Moduls nach didaktischen Prinzipien der Lerntheorie des Konstruktivismus und der Bildung für nachhaltige Entwicklung an der thematischen Schnittstelle Stadt und Nachhaltigkeit. Das Modul soll einerseits den Erwerb von Gestaltungskompetenz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und andererseits von Fachwissen zum Thema Nachhaltigkeit ermöglichen. Es wird in englischer Sprache erstellt, da es, im Falle seiner Realisierung, von internationalen Studenten genutzt werden wird.
Zum Zwecke der theoretischen Fundierung und Einordnung des Projekts werden in Kapitel 2 die Grundsätze der konstruktivistischen Lerntheorie erarbeitet. Die zentrale Frage lautet dabei "wie funktioniert Lernen?" Aus den aufgezeigten Prinzipien der konstruktivistischen Lerntheorie werden Schlussfolgerungen für das didaktische Design des Moduls gezogen.
Eine Einführung in die Lernform des E-Learning und die genutzte E-Learning-Plattform Moodle bietet Kapitel 3. Der Begriff des E-Learning wird geklärt. Die historische Entwicklung von E-Learning wird in knapper Form skizziert und die Relevanz des Web 2.0 für die Lernform verdeutlicht. Vor- und Nachteile sowie Potentiale von E-Learning werden mit der Zielsetzung analysiert, einen didaktischen Mehrwert durch die Nutzung dieser Lernform zu realisieren.
In Kapitel 4 wird präzisiert, was in der vorliegenden Arbeit unter Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung verstanden wird. Die Entstehung und Konkretisierung der Idee der Nachhaltigkeit wird summarisch skizziert. Es wird auf unterschiedliche Konzepte der Nachhaltigkeit, insbesondere das der starken Nachhaltigkeit von Döring und Ott, eingegangen.
Anschließend wird im fünften Kapitel das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung näher beleuchtet. Nach einem kurzen historischen Abriss wird das Verhältnis der BNE zur Umweltbildung geklärt. Der Kompetenzbegriff und das Prinzip der Gestaltungskompetenz werden dargelegt. Kritik am Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung wird im letzten Unterkapitel diskutiert.
Die Verknüpfung von E-Learning und Bildung für nachhaltige Entwicklung bietet einige vielversprechende Anknüpfungspunkte, die im Kapitel 6 besprochen werden. Es wird konkret auf den Kompetenzerwerb im Sinne der BNE durch E-Learning eingegangen. Themen und Inhalte sowie Lernmethoden und Organisation des Lernarrangements werden konkretisiert. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die konstruktivistische Lerntheorie
- Wie funktioniert Lernen?
- Die konstruktivistische Perspektive
- Konstruktivistische Lerntheorie und didaktisches Design
- E-Learning gestern und heute
- Gestern: Von Leserädern und Teaching Machines
- Heute (oder doch erst morgen?): "E-Learning 2.0"
- Zum Begriff des E-Learning
- Potentiale von E-Learning
- Die Lernplattform Moodle
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Präzisierung des Leitbilds der Nachhaltigkeit
- Theoretische Modelle: schwache und starke Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Entwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Das Verhältnis der BNE zur Umweltbildung
- Der Kompetenzbegriff
- Schlüsselkompetenzen und Gestaltungskompetenz
- Kritik an der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Das E-Learning-Modul
- BNE mit E-Learning
- Themen und Inhalte
- Lernmethoden und Organisation des Lernarrangements
- Evaluation des E-Learning-Moduls
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit zielt auf die Entwicklung eines E-Learning-Moduls zum Thema "Stadt und Nachhaltigkeit" ab, das sowohl Gestaltungskompetenz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als auch Fachwissen zum Thema Nachhaltigkeit vermitteln soll. Das Modul wird in englischer Sprache erstellt und soll im Falle der Realisierung von internationalen Studenten genutzt werden.
- Die Anwendung konstruktivistischer Lerntheorie im E-Learning-Design
- Die Integration von BNE-Zielen in das E-Learning-Modul
- Die Nutzung der Lernplattform Moodle zur Bereitstellung des Moduls
- Die Verbindung von nachhaltiger Entwicklung und städtischem Kontext
- Die Förderung von Gestaltungskompetenz bei Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit der theoretischen Grundlage des Projekts. Kapitel 2 erläutert die Prinzipien der konstruktivistischen Lerntheorie und ihre Relevanz für das didaktische Design des E-Learning-Moduls. Kapitel 3 gibt eine Einführung in das E-Learning, die historische Entwicklung der Lernform, die Plattform Moodle und die Potentiale von E-Learning.
Kapitel 4 und 5 behandeln das Thema Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Kapitel 4 präzisiert das Leitbild der Nachhaltigkeit und behandelt verschiedene theoretische Modelle, während Kapitel 5 die Entwicklung der Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Kompetenzbegriff und Schlüsselkompetenzen sowie Kritikpunkte an der BNE beleuchtet.
Kapitel 6 stellt das E-Learning-Modul vor, beschreibt seine Inhalte und Lernmethoden sowie die Organisation des Lernarrangements.
Schlüsselwörter
Konstruktivistische Lerntheorie, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Gestaltungskompetenz, E-Learning, Moodle, Nachhaltigkeit, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Umweltbildung, didaktisches Design, Lernplattform.
- Quote paper
- M.A., M.A. John Schulze (Author), 2014, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit E-Learning. Entwicklung eines E-Learning-Moduls zum Thema "Stadt und Nachhaltigkeit", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335570