Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Lösbarkeit globaler Umweltprobleme durch international handelbare Umweltzertifikate

Title: Lösbarkeit globaler Umweltprobleme durch international handelbare Umweltzertifikate

Term Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne Bartel (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit den neunziger Jahren gewinnen Umweltprobleme stetig an politischer und ökonomischer Bedeutung. Im Fokus umweltpolitischer Bemühungen steht vor allem der Schutz von Umweltgütern mit einer weltweiten räumlichen Ausdehnung. An diesen Gedanken anlehnend kann der Klimaschutz zur zentralen umweltpolitischen Aufgabe der Gegenwart und Zukunft erklärt werden. Über die ökonomische und ökologische Effizienz der handelbaren Umweltzertifikate wurde, seit J. H. Dales 1968 dieses Instrument entdeckte, kontrovers und ausführlich diskutiert. An das Konzept werden große Erwartungen zur Lösbarkeit bzw. zur Linderung globaler Umweltprobleme gestellt. In der Theorie gelten Umweltzertifikate als geeignetes Instrument der Regulierung weiträumig wirkender Schadstoffe. Trotzdem werden Umweltzertifikate in der Praxis bisher kaum angewendet und sind in den vergangenen Jahren ins Kreuzfeuer der öffentlichen Debatte geraten. Die vorliegende Arbeit soll einerseits einen Überblick über das Konzept und die Anwendung von Umweltzertifikaten ermöglichen. Anderseits soll eine Antwort auf die zentrale Fragestellung gefunden werden, ob international handelbare Umweltzertifikate zur Lösbarkeit globaler Umweltprobleme erfolgreich einsetzbar sind. Dazu werden im theoretischen Teil verschiedene Aspekte dieses umweltpolitischen Instrumentes untersucht und eine definitorische Abgrenzung vorgenommen. Eine Beurteilung findet anhand der Kriterien: ökologische Treffsicherheit, ökonomische Effizienz sowie dynamische Anreizwirkung statt. Im anschließenden Teil der Ausführungen wird die Ausgestaltung eines internationalen Zertifikatesystems diskutiert. Dazu findet eine kurze Darstellung der praktischen Erfahrungen mit Umweltzertifikaten in den USA statt. Durch die Betrachtung der Ergebnisse des Kyoto-Protokolls und der geplanten Etablierung eines europäischen Zertifikatemarktes werden aktuelle Tendenzen und Entwicklungen im Emissionshandel aufgezeigt. Probleme werden erörtert und kritisch gewürdigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einführung in die Problemstellung
  • B. Die Theorie der Umweltzertifikate
    • I. Ökologische Ausgangssituation
    • II. Einordnung in den Kontext umweltpolitischer Instrumente
    • III. Instrumentenanalyse
      • 1. Definition
      • 2. Erstausgabemechanismen
      • 3. Ökologische Treffsicherheit
      • 4. Ökonomische Effizienz
      • 5. Dynamische Anreizwirkung
  • C. Aspekte der Ausgestaltung eines internationalen Zertifikatesystems
    • I. Erfahrungen mit dem Handel von Umweltzertifikaten in den USA
    • II. Aktuelle Entwicklungen
      • 1. Das Kyoto-Protokoll
      • 2. Emissionshandel in der EU
    • III. Probleme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Wirksamkeit internationaler Umweltzertifikate bei der Bewältigung globaler Umweltprobleme. Sie untersucht das Konzept der Umweltzertifikate im Detail, beleuchtet dessen theoretische Grundlagen und analysiert die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft.

  • Theoretische Grundlagen und Definitionen von Umweltzertifikaten
  • Ökologische und ökonomische Effizienz von Umweltzertifikaten
  • Ausgestaltung und praktische Erfahrungen mit Umweltzertifikaten
  • Analyse der aktuellen Entwicklungen im Emissionshandel, insbesondere das Kyoto-Protokoll und die EU-Emissionshandelsrichtlinie
  • Kritik und Bewertung der Wirksamkeit von Umweltzertifikaten bei der Lösung globaler Umweltprobleme

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einführung in die Problemstellung: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Bedeutung von Umweltproblemen und hebt die zentrale Rolle des Klimaschutzes hervor. Es stellt das Konzept der Umweltzertifikate als mögliches Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen vor und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit.
  • B. Die Theorie der Umweltzertifikate: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Umweltzertifikaten. Es analysiert die ökologische Ausgangssituation, ordnet das Instrument in den Kontext umweltpolitischer Instrumente ein und untersucht verschiedene Aspekte wie Definition, Erstausgabemechanismen, ökologische Treffsicherheit, ökonomische Effizienz und die dynamische Anreizwirkung.
  • C. Aspekte der Ausgestaltung eines internationalen Zertifikatesystems: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Aspekte der Gestaltung eines internationalen Zertifikatesystems. Es präsentiert Erfahrungen mit dem Handel von Umweltzertifikaten in den USA und beleuchtet aktuelle Entwicklungen wie das Kyoto-Protokoll und den Emissionshandel in der EU.

Schlüsselwörter

Umweltzertifikate, Emissionshandel, Kyoto-Protokoll, EU-Emissionshandelsrichtlinie, Klimaschutz, Umweltpolitik, ökologische Treffsicherheit, ökonomische Effizienz, dynamische Anreizwirkung.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Lösbarkeit globaler Umweltprobleme durch international handelbare Umweltzertifikate
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Anne Bartel (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V33559
ISBN (eBook)
9783638340052
Language
German
Tags
Lösbarkeit Umweltprobleme Umweltzertifikate
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Bartel (Author), 2003, Lösbarkeit globaler Umweltprobleme durch international handelbare Umweltzertifikate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint