Die Arbeit behandelt den Versuch des Protagonisten Richard gegen den Wandel der Zeit anzukämpfen.
Richard war früher Soldat und hat in der neuen befriedeten Zeit keine Funktion mehr und muss, um sich und seiner Familie aus der Misere zu helfen nach einer Lösung suchen.
In der Arbeit wird untersucht, ob dies ihm gelingt.
Ebenfalls soll bei der Untersuchung der Umstand des später hinzugefügten Epiloges eine Rolle spielen, sowie der Versuch einer Deutung diverser Symbole erfolgen. Außerdem soll ein kurzer Vergleich im Rahmen des Themas der Hausarbeit, mit der Gegenwart von heute erfolgen. Hierbei soll darauf geachtet werden, ob die Technikfrage in Jüngers Gläserne Bienen in unserer Gegenwart immer noch oder nur bedingt gesellschaftliche Relevanz zeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Von der Flugfähigkeit der Biene.
- Richards Kampf gegen die Zeit.
- Das Abwälzen der Verantwortung
- Der Weg zur Laube
- Verwandte Symbolik – Das Pferd.
- Verwandte Symbolik – Die Biene.
- Verwandte Symbolik – Das Ohr.
- Der Epilog.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Ernst Jüngers Roman „Gläserne Bienen“ und untersucht Richards Kampf gegen die fortschreitende Technisierung und den Wandel der Zeit. Die Arbeit beleuchtet Richards Versuche, seine traditionellen Werte und Lebensweisen zu bewahren, und hinterfragt die Möglichkeit, als Einzelperson gegen den Fortschritt anzukämpfen.
- Richards Auseinandersetzung mit der fortschreitenden Technisierung und dem Verlust traditioneller Werte
- Die Rolle von Symbolen wie Pferd, Biene und Ohr in der Darstellung von Richards Kampf
- Die Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz von Jüngers Kritik an der Technisierung in der heutigen Zeit
- Die Interpretation des Epilogs und seine Bedeutung im Kontext der Gesamtgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die metaphernhafte Darstellung der Biene, die trotz ihrer vermeintlichen Unfähigkeit zum Fliegen fliegen kann. Jünger nutzt dieses Bild, um die menschliche Fähigkeit zu betonen, trotz scheinbarer Widersprüche und Grenzen zu bestehen.
Im zweiten Kapitel wird Richards Kampf gegen die Zeit thematisiert. Der Rittmeister, der seine Existenz in einer traditionellen Lebenswelt fand, sieht sich mit dem Verlust seiner Lebensgrundlage durch die fortschreitende Technisierung konfrontiert. Seine Bemühungen, an den traditionellen Werten festzuhalten, werden durch die immer stärker werdende Macht des „Zapparonis“ - ein Symbol für die technisch dominierte Welt - in Frage gestellt.
Schlüsselwörter
Ernst Jünger, „Gläserne Bienen“, Technisierung, Wandel der Zeit, Tradition, Moderne, Symbolismus, Richard, Zapparoni, Pferd, Biene, Ohr, Epilog, Gesellschaftskritik, Vergleich mit der Gegenwart
- Citar trabajo
- Osman Taskiran (Autor), 2015, Richards Kampf gegen die Zeit in "Gläserne Bienen" von Ernst Jünger, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335747