Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes

Title: Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes

Term Paper , 2014 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lukas Bartmann (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach Edith Penrose entsteht Wachstum in einem Unternehmen dadurch, dass bei bisher ungenutzten Ressourcen nach Verwendungsalternativen gesucht wird und diese schließlich angewendet werden. Doch wie lässt sich diese Theorie anwenden, wenn Lizenzen und Patente die Verwendungsmöglichkeiten von Ressourcen regeln und einschränken? Mit dieser Problemstellung soll sich folgende Hausarbeit auseinandersetzen, indem dabei der Frage „Ist die Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes noch anwendbar?“ nachgegangen wird.

Diese Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil widmet sich kurzen Definitionen von Wachstum und des Property-Rights-Ansatzes, so dass diese Begriffe einheitlich verstanden werden. Danach werden die wichtigsten Aussagen des Buches The Theory of the Growth of the Firm von Edith Penrose zusammengefasst. Anschließend wird nach den Konfliktpunkten zwischen der Wachstumstheorie von Edith Penrose und dem Property-Rights-Ansatz gesucht. Zu guter Letzt werden die Eigenschaften und Auswirkungen von Verfügungsrechten untersucht und Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionsversuche
    • 2.1 Definition: Wachstum
    • 2.2 Definition: Property-Rights-Ansatz
  • 3. Aussagen über das Wachstum eines Unternehmens im Buch "The Theory of the Growth of the Firm"
  • 4. Konflikte zwischen dem Property-Rights-Ansatz und der Wachstumstheorie von Edith Penrose
  • 5. Eigenschaften und Auswirkungen von Verfügungsrechten
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes noch anwendbar ist. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Aussagen aus Penroses Buch "The Theory of the Growth of the Firm" und untersucht, inwieweit der Property-Rights-Ansatz die Anwendbarkeit der Theorie beeinflusst.

  • Definition von Wachstum und Property-Rights-Ansatz
  • Analyse der Kernaussagen von Edith Penroses Wachstumstheorie
  • Konflikte zwischen der Penrose-Theorie und dem Property-Rights-Ansatz
  • Eigenschaften und Auswirkungen von Verfügungsrechten
  • Bewertung der Anwendbarkeit von Penroses Theorie im Kontext des Property-Rights-Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Problemstellung dar, die sich mit der Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes beschäftigt.

2. Definitionsversuche

In diesem Kapitel werden die Begriffe "Wachstum" und "Property-Rights-Ansatz" definiert. Dabei werden verschiedene Arten von Wachstum (biologisches, mathematisches und wirtschaftliches) sowie die Definition von Verfügungsrechten im Sinne der Property-Rights-Theorie erläutert.

3. Aussagen über das Wachstum eines Unternehmens im Buch "The Theory of the Growth of the Firm"

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Aussagen von Edith Penrose aus ihrem Buch "The Theory of the Growth of the Firm" zusammen. Dabei wird das Unternehmen als ein Bündel von Ressourcen betrachtet, die durch Managementplanung und -organisation genutzt werden. Der Fokus liegt auf der Nutzung von physischen Ressourcen und Wissen des Managements zur Erzeugung von "productive services".

Schlüsselwörter

Wachstumstheorie, Edith Penrose, Property-Rights-Ansatz, Verfügungsrechte, Unternehmenswachstum, Ressourcen, "productive services", Management, Planung, Organisation, Lizenzen, Patente.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes
College
University of Applied Sciences Constanze
Course
Organisationsökonomik
Grade
1,0
Author
Lukas Bartmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
12
Catalog Number
V335776
ISBN (eBook)
9783668255678
ISBN (Book)
9783668255685
Language
German
Tags
Ressourcen Lizenzen Patente Property-Rights-Ansatz Edith Penrose Verfügungsrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Bartmann (Author), 2014, Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint