Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes

Título: Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes

Trabajo Escrito , 2014 , 12 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lukas Bartmann (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach Edith Penrose entsteht Wachstum in einem Unternehmen dadurch, dass bei bisher ungenutzten Ressourcen nach Verwendungsalternativen gesucht wird und diese schließlich angewendet werden. Doch wie lässt sich diese Theorie anwenden, wenn Lizenzen und Patente die Verwendungsmöglichkeiten von Ressourcen regeln und einschränken? Mit dieser Problemstellung soll sich folgende Hausarbeit auseinandersetzen, indem dabei der Frage „Ist die Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes noch anwendbar?“ nachgegangen wird.

Diese Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil widmet sich kurzen Definitionen von Wachstum und des Property-Rights-Ansatzes, so dass diese Begriffe einheitlich verstanden werden. Danach werden die wichtigsten Aussagen des Buches The Theory of the Growth of the Firm von Edith Penrose zusammengefasst. Anschließend wird nach den Konfliktpunkten zwischen der Wachstumstheorie von Edith Penrose und dem Property-Rights-Ansatz gesucht. Zu guter Letzt werden die Eigenschaften und Auswirkungen von Verfügungsrechten untersucht und Vor- und Nachteile gegenübergestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionsversuche
    • 2.1 Definition: Wachstum
    • 2.2 Definition: Property-Rights-Ansatz
  • 3. Aussagen über das Wachstum eines Unternehmens im Buch "The Theory of the Growth of the Firm"
  • 4. Konflikte zwischen dem Property-Rights-Ansatz und der Wachstumstheorie von Edith Penrose
  • 5. Eigenschaften und Auswirkungen von Verfügungsrechten
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes noch anwendbar ist. Die Arbeit analysiert die wichtigsten Aussagen aus Penroses Buch "The Theory of the Growth of the Firm" und untersucht, inwieweit der Property-Rights-Ansatz die Anwendbarkeit der Theorie beeinflusst.

  • Definition von Wachstum und Property-Rights-Ansatz
  • Analyse der Kernaussagen von Edith Penroses Wachstumstheorie
  • Konflikte zwischen der Penrose-Theorie und dem Property-Rights-Ansatz
  • Eigenschaften und Auswirkungen von Verfügungsrechten
  • Bewertung der Anwendbarkeit von Penroses Theorie im Kontext des Property-Rights-Ansatzes

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Problemstellung dar, die sich mit der Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes beschäftigt.

2. Definitionsversuche

In diesem Kapitel werden die Begriffe "Wachstum" und "Property-Rights-Ansatz" definiert. Dabei werden verschiedene Arten von Wachstum (biologisches, mathematisches und wirtschaftliches) sowie die Definition von Verfügungsrechten im Sinne der Property-Rights-Theorie erläutert.

3. Aussagen über das Wachstum eines Unternehmens im Buch "The Theory of the Growth of the Firm"

Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Aussagen von Edith Penrose aus ihrem Buch "The Theory of the Growth of the Firm" zusammen. Dabei wird das Unternehmen als ein Bündel von Ressourcen betrachtet, die durch Managementplanung und -organisation genutzt werden. Der Fokus liegt auf der Nutzung von physischen Ressourcen und Wissen des Managements zur Erzeugung von "productive services".

Schlüsselwörter

Wachstumstheorie, Edith Penrose, Property-Rights-Ansatz, Verfügungsrechte, Unternehmenswachstum, Ressourcen, "productive services", Management, Planung, Organisation, Lizenzen, Patente.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes
Universidad
University of Applied Sciences Constanze
Curso
Organisationsökonomik
Calificación
1,0
Autor
Lukas Bartmann (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
12
No. de catálogo
V335776
ISBN (Ebook)
9783668255678
ISBN (Libro)
9783668255685
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ressourcen Lizenzen Patente Property-Rights-Ansatz Edith Penrose Verfügungsrechte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lukas Bartmann (Autor), 2014, Anwendbarkeit der Wachstumstheorie von Edith Penrose unter Berücksichtigung des Property-Rights-Ansatzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335776
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint