Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Généralités

Private und betriebliche Altersvorsorge im Wandel der Zeit

Titre: Private und betriebliche Altersvorsorge im Wandel der Zeit

Mémoire (de fin d'études) , 2003 , 70 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Mario Lohfing (Auteur)

Gestion d'entreprise - Généralités
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Diskussion um die Alterssicherung in Deutschland hat in den letzten Jahren an Breite und Intensität gewonnen. Diese Diplomarbeit soll wesentliche Annahmen und Eckdaten jener Debatte systematisieren, die der Rentenreform des Jahres 2001 vorausging. Darüber hinaus soll sie eine Einordnung in den historischen Kontext leisten und das Verhältnis von gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge kennzeichnen.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden zunächst die Wurzeln des deutschen Rentensystems betrachtet. Ausgehend von einer knappen historischen Einleitung wird dann die aktuelle Situation anhand der Einflussgrößen demografische Entwicklung und Arbeitsmarkt näher gekennzeichnet. Diese Vorarbeit soll die Notwendigkeit einer grundlegenden Rentenreform verdeutlichen. Deren Umsetzung im Jahr 2001 ist dann zentraler Gegenstand der Betrachtung. Im Detail werden die Ergänzungen in der gesetzlichen Alterssicherung, die Aufwertung der betrieblichen Altersversorgung und der Aufbau einer staatlich geförderten, zusätzlichen privaten Vorsorge vorgestellt. Vor allem die Neuerungen im Bereich der betrieblichen und privaten Vorsorge sind hier von Interesse. Abschließend wird eine kritische Betrachtung auf Schwächen des reformierten deutschen Rentensystems hinweisen. An dieser Stelle gelangt die Argumentation an ihren Ausgangspunkt, indem neue Diskussionsanreize in den Fokus rücken. Ein Resümee fasst abschließend wesentliche Erkenntnisse zusammen.

Eine langfristig tragfähige Rentenreform erfordert eine gerechte Balance, einen fairen Ausgleich zwischen den Generationen. Erreicht werden kann dies durch eine nachhaltige Politik, die für die kommenden Jahrzehnte den Beitragssatz zur Rentenversicherung in Dimensionen hält, mit denen die Generation der künftig Erwerbstätigen nicht überfordert wird. Gleichzeitig muss aber auch gewährleistet werden, dass die staatlich organisierte Alterssicherung für die nicht mehr erwerbstätige Generation ein Einkommen sicherstellt, das eine Aufrechterhaltung des im Erwerbsleben erreichten Lebensstandards gewährleistet. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die hier noch näher zu untersuchenden Einflüsse auf den Beitragssatzanstieg zu begrenzen und ihn dauerhaft zu stabilisieren. Immer weiter steigende Beitragssätze hätten vermutlich verheerende Konsequenzen für die Akzeptanz der gesetzlichen Rentenversicherung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Abriss
    • Einführung und Ausbau der Alters- und Invaliditätsrente
    • Der Generationenvertrag
    • Vom Lohnzuschuss zur Alterssicherung
  • Die Rentenreform 2001
    • Die finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Katalysatoren der Rentenentwicklung
      • Demografische Entwicklung
      • Arbeitsmarktsituation
    • Die Ziele der Rentenreform
    • Die neuen Gesetze
      • Das Altersvermögensgesetz
      • Das Altersvermögensergänzungsgesetz
  • Das System der Alterssicherung
    • Die drei Säulen der Alterssicherung
    • Die gesetzliche Alterssicherung als 1. Säule
      • Die Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung
      • Versicherungspflicht und Versicherungsfreiheit
      • Die Rentenleistungen
      • Die neue Rentenanpassungsformel
      • Die Grundsicherung
    • Die betriebliche Alterssicherung als 2. Säule
      • Die Vorteile und Risiken der betrieblichen Altersversorgung
      • Die Reform der betrieblichen Altersversorgung
      • Die fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung
    • Der Ausbau der privaten Rentenversicherung als 3. Säule
      • Die Stärkung der kapitalgedeckten Alterssicherung durch die Rentenreform
      • Der berechtigte Personenkreis
      • Die Zertifizierung der Altersvorsorgeverträge
      • Förderungswürdige Anlagen
      • Die staatliche Altersvorsorgezulage
      • Verbrauchersicherheit
  • Kritik an der Rentenreform

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Rentenreform des Jahres 2001 in Deutschland. Ziel ist es, die wesentlichen Annahmen und Eckdaten der Debatte, die zur Reform führten, zu systematisieren und in einen historischen Kontext einzubetten. Darüber hinaus wird das Verhältnis von gesetzlicher, betrieblicher und privater Altersvorsorge beleuchtet.

  • Die historischen Wurzeln des deutschen Rentensystems
  • Die Einflussgrößen demografische Entwicklung und Arbeitsmarkt auf die Rentenentwicklung
  • Die Notwendigkeit und Umsetzung der Rentenreform 2001
  • Die drei Säulen der Altersvorsorge: gesetzliche, betriebliche und private Altersvorsorge
  • Kritikpunkte am reformierten Rentensystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Relevanz der Rentenreform 2001 für die deutsche Alterssicherung.
  • Historischer Abriss: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des deutschen Rentensystems von seinen Anfängen bis zur Einführung der Rentenreform 2001. Es behandelt wichtige Meilensteine wie die Einführung der Alters- und Invaliditätsrente, den Generationenvertrag und die Veränderungen in der Finanzierung der Alterssicherung.
  • Die Rentenreform 2001: Dieses Kapitel analysiert die finanzielle Lage der gesetzlichen Rentenversicherung im Vorfeld der Reform und stellt die wichtigsten Einflussfaktoren wie demografische Entwicklung und Arbeitsmarkt dar. Des Weiteren werden die Ziele der Reform und die wesentlichen Änderungen in den gesetzlichen Regelungen, insbesondere die Einführung des Altersvermögensgesetzes und des Altersvermögensergänzungsgesetzes, erläutert.
  • Das System der Alterssicherung: In diesem Kapitel wird das dreisäulige System der Alterssicherung in Deutschland vorgestellt, bestehend aus der gesetzlichen, der betrieblichen und der privaten Altersvorsorge. Die einzelnen Säulen werden im Detail beleuchtet, mit besonderem Augenmerk auf die Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung, die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung und die staatliche Förderung der privaten Altersvorsorge.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Rentenreform 2001 in Deutschland und behandelt zentrale Themen wie gesetzliche Altersvorsorge, betriebliche Altersvorsorge, private Altersvorsorge, Generationenvertrag, demografische Entwicklung, Arbeitsmarkt, Rentenanpassungsformel, Altersvermögensgesetz, Altersvermögensergänzungsgesetz und die drei Säulen der Alterssicherung.

Fin de l'extrait de 70 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Private und betriebliche Altersvorsorge im Wandel der Zeit
Université
Schmalkalden University of Applied Sciences
Note
2,3
Auteur
Mario Lohfing (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
70
N° de catalogue
V33581
ISBN (ebook)
9783638340250
Langue
allemand
mots-clé
Private Altersvorsorge Wandel Zeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mario Lohfing (Auteur), 2003, Private und betriebliche Altersvorsorge im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33581
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  70  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint