Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

L' influence du superstrat francique sur la phonologie et la morphosyntaxe de la langue gallo-romane

Ein Überblick zur Vorbereitung auf mündliche und schriftliche Prüfungen

Titre: L' influence du superstrat francique sur la phonologie et la morphosyntaxe de la langue gallo-romane

Préparation aux examens , 1998 , 11 Pages

Autor:in: Angelika Felser (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Prüfungsvorbereitung in französischer Sprache umfasst das Thema "L' influence du superstrat francique sur la phonologie et la morphosyntaxe de la langue gallo-romane". Im Anschluss an ein ausführliches Kapitel zum fränkischen Superstrateinfluss auf die Phonologie des Galloromanischen geht die Autorin im zweiten Teil der Arbeit auf morphosyntaktische Einflüsse ein.

Aus dem Inhalt:
- Le h aspiré;
- Le w bilabial;
- La diphtongaison des voyelles en syllabe tonique et ouverte;
- La spirantisation des occlusives intervocalique sonorisées;
- La morpho-syntaxe

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • La phonologie
    • Le h aspiré
    • Le w bilabial
    • La diphtongaison des voyelles en syllabe tonique et ouverte
    • La spirantisation des occlusives intervocalique sonorisées
  • La morpho-syntaxe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Einfluss des Fränkischen auf die Entwicklung des Gallo-Romanischen, insbesondere in den Bereichen Phonologie und Morpho-Syntax. Der Fokus liegt auf der Analyse spezifischer phonologischer Veränderungen im Gallo-Romanischen, die durch den Kontakt mit dem Fränkischen ausgelöst wurden.

  • Einfluss des Fränkischen auf die Phonologie des Gallo-Romanischen
  • Analyse des "h aspiré" und seine Entwicklung im Französischen
  • Die Entstehung des "w bilabial" und seine Auswirkung auf das Lautbild des Gallo-Romanischen
  • Die Diphtongaison von Vokalen in betonten und offenen Silben und ihre mögliche Verbindung zum Fränkischen
  • Die Spirantisierung von stimmhaften Konsonanten zwischen Vokalen und ihre Ursachen

Zusammenfassung der Kapitel

1 La phonologie

Dieses Kapitel analysiert die Einflüsse des Fränkischen auf das phonologische System des Gallo-Romanischen. Es fokussiert auf die Einführung zweier neuer Konsonanten: den "h aspiré" und den "w bilabial", sowie auf die Diphtongaison von Vokalen in betonten und offenen Silben. Das Kapitel untersucht auch die Spirantisierung von stimmhaften Konsonanten zwischen Vokalen, ein Phänomen, das möglicherweise ebenfalls durch den fränkischen Einfluss beeinflusst wurde.

1.1 Le h aspiré

Der Abschnitt beleuchtet die Entstehung des "h aspiré" im Französischen, das auf den intensiven Kontakt der Gallo-Romanen mit den Franken zurückzuführen ist. Die Integration des fränkischen Lautes [x] führte zur Einführung des "h aspiré", der sich jedoch im Laufe der Zeit wieder zum "h muet" entwickelte.

1.2 Le w bilabial

Dieser Abschnitt beschreibt die Entwicklung des "w bilabial" im Gallo-Romanischen, das durch den Einfluss des Fränkischen entstand. Der fränkische Laut [w] ersetzte den lateinischen Laut [v] in der Anfangsposition von Wörtern. Im Laufe der Zeit entwickelte sich dieses [w] weiter zu [gw] und schließlich zu [g].

1.3 La diphtongaison des voyelles en syllabe tonique et ouverte

Das Kapitel behandelt die Diphtongaison von Vokalen in betonten und offenen Silben im Gallo-Romanischen. Es unterscheidet zwischen zwei Phasen der Diphtongaison, wobei die zweite Phase, die im 6. Jahrhundert stattfand, als möglicher Einfluss des Fränkischen betrachtet wird.

1.4 La spirantisation des occlusives intervocalique sonorisées

Dieser Abschnitt beschreibt die Spirantisierung von stimmhaften Konsonanten zwischen Vokalen, ein Phänomen, das sich im 5. Jahrhundert im westromanischen Sprachraum vollzog. Die Spirantisierung, die aus dem affektierten Charakter dieser Konsonanten resultiert, wird im Zusammenhang mit dem keltischen Substrat betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Gallo-Romanisch, Fränkisch, Phonologie, Morpho-Syntax, "h aspiré", "w bilabial", Diphtongaison, Spirantisierung, Sprachkontakt, Lautentwicklung, Sprache, Linguistik, Sprachgeschichte.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
L' influence du superstrat francique sur la phonologie et la morphosyntaxe de la langue gallo-romane
Sous-titre
Ein Überblick zur Vorbereitung auf mündliche und schriftliche Prüfungen
Université
University of Münster
Auteur
Angelika Felser (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
11
N° de catalogue
V335868
ISBN (ebook)
9783668259218
ISBN (Livre)
9783668259225
Langue
français
mots-clé
Superstrat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelika Felser (Auteur), 1998, L' influence du superstrat francique sur la phonologie et la morphosyntaxe de la langue gallo-romane, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335868
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint