Die Generationenthematik und insbesondere die „Generation Y“ liegen im Trend – und das mehr denn je. Denn nicht nur die populärwissenschaftliche Berichterstattung über Generationen und wie diese sein sollen hat in den letzten Jahren nahezu inflationäre Gestalt angenommen, was auch an den von den Medien vielfach ausgerufenen Generationenbezeichnungen wie zum Beispiel „Generation Golf“ zu erkennen ist. Dabei kommt es zu einem Substanzverlust des Generationenbegriffs im Sinne der Soziologie. Auch wissenschaftliche Publikationen zur Generationenthematik, darunter nicht nur soziologische, haben vor allem in den USA, wo der Begriff „Generation Y“ im Jahr 1993 zum ersten Mal in der Fachzeitschrift „Advertising Age“ genannt worden ist, in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Doch bei der Lektüre dieser Publikationen und Beiträge fällt insbesondere Eines auf: Ein einheitliche Definition der „Generation Y“ gibt es nicht – weder welche Geburtsjahrgänge die Generation umfasst, noch welche Eigenschaften sie bestimmen. Folglich fragt man sich: Sind die wirklich so, wie sie dort beschrieben werden? Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten. Konkret lautet die in dieser Arbeit zu beantwortende Frage: Inwiefern können die in der Literatur angenommenen Unterschiede an beruflichen sowie privaten Werten und Einstellungen zwischen der „Generation Y“, verstanden als Kohorte der zwischen 1980 und 1994 Geborenen, und vorangegangenen Kohorten innerhalb der deutschen Bevölkerung empirisch nachgewiesen werden?
Dazu wird in einem ersten Schritt der theoretische Hintergrund zur eben genannten Forschungsfrage erläutert und dabei auf die Themenbereiche Generationen(forschung) sowie Werte und Wertewandel – mit besonderem Fokus auf die Werte und Einstellungen der „Generation Y“ – eingegangen. Nach Vorstellung der darauf aufbauenden und durch die empirische Analyse dieser Arbeit zu überprüfenden Hypothesen wird das empirische Vorgehen einschließlich der Datenbasis der empirischen Analyse (die ALLBUS), der durchgeführten Operationalisierung der Daten sowie des gewählten Designs der Analyse vorgestellt. Im Anschluss an die Darstellung der empirischen Befunde mit Bezug auf die aufgestellten Hypothesen folgt eine Zusammenfassung der Arbeit, die mit einem abschließenden Fazit endet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sind die wirklich so?
- 2. Theoretischer Hintergrund: Generationen und Werte
- 2.1. Generationen - Was sie sind und wie sie entstehen
- 2.1.1. Generationenforschung
- 2.1.2. Der Generationenbegriff
- 2.1.3. Karl Mannheim:,,Das Problem der Generationen“
- 2.1.4. Einflussfaktoren auf die Entstehung von Generationen
- 2.1.5. Generationen - Welche gibt es?
- 2.2. Werte- und Wertewandelforschung: Von den Materialisten zu den Postmaterialisten und zurück?
- 2.2.1. Werte und Wertewandel
- 2.2.2. Ronald Ingleharts „Silent Revolution“
- 2.2.3. Die Umkehrung des Wertewandels?
- 2.3. Die,,Generation Y“ und ihre Werte
- 2.3.1. Einflussfaktoren auf die Entstehung der „Generation Y“
- 2.3.2. Die Werte und Einstellungen der „Generation Y“
- 3. Hypothesen
- 4. Empirisches Vorgehen
- 4.1. Datenbasis
- 4.2. Operationalisierung
- 4.3. Analysedesign
- 5. Empirische Befunde
- 6. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die in der Literatur angenommenen Unterschiede in beruflichen und privaten Werten und Einstellungen zwischen der Generation Y (1980-1994) und vorangegangenen Kohorten in Deutschland. Sie überprüft empirisch, ob diese Unterschiede nachweisbar sind.
- Definition und Charakterisierung der Generation Y
- Theoretische Grundlagen der Generationen- und Werteforschung
- Empirische Analyse von Werten und Einstellungen der Generation Y
- Vergleich mit vorangegangenen Generationen
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sind die wirklich so?: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die widersprüchlichen Darstellungen der Generation Y in Medien und wissenschaftlichen Publikationen. Es stellt die Forschungsfrage nach der empirischen Nachweisbarkeit von Unterschieden in Werten und Einstellungen zwischen der Generation Y und vorherigen Generationen. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Untersuchung, um den bestehenden Meinungsstreit zu klären und einen fundierten Beitrag zur Diskussion beizusteuern. Die vielschichtigen und oft gegensätzlichen Charakterisierungen der Generation Y in den Medien bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung.
2. Theoretischer Hintergrund: Generationen und Werte: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es behandelt die Generationenforschung, den Generationenbegriff nach Karl Mannheim und die Einflussfaktoren auf die Entstehung von Generationen. Es wird der Wertewandel, insbesondere Inglehart's "Silent Revolution", sowie die Werte und Einstellungen der Generation Y beleuchtet. Die Kapitel untersuchen kritisch verschiedene soziologische Ansätze und Theorien zum Verständnis von Generationen und ihren Werten, um eine solide Basis für die anschließende empirische Analyse zu schaffen. Die Diskussion von Inglehart's Theorie dient als wichtiges Hintergrundmodell für den Vergleich der Generationen.
Schlüsselwörter
Generation Y, Wertewandel, Generationenforschung, Empirische Analyse, Einstellungen, Beruf, Privatleben, Inglehart, Postmaterialismus, Kohortenvergleich, Deutschland
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Generation Y - Werte und Einstellungen
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht die in der Literatur beschriebenen Unterschiede in beruflichen und privaten Werten und Einstellungen zwischen der Generation Y (1980-1994) und früheren Generationen in Deutschland. Sie überprüft empirisch, ob diese Unterschiede tatsächlich nachweisbar sind.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie umfasst die Definition und Charakterisierung der Generation Y, die theoretischen Grundlagen der Generationen- und Werteforschung (inkl. Inglehart's "Silent Revolution"), eine empirische Analyse der Werte und Einstellungen der Generation Y, einen Vergleich mit früheren Generationen und eine Bewertung der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Literatur.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie besteht aus folgenden Kapiteln: 1. Einleitung (Sind die wirklich so?); 2. Theoretischer Hintergrund: Generationen und Werte (inkl. Unterkapiteln zu Generationenforschung, Wertewandel und der Generation Y); 3. Hypothesen; 4. Empirisches Vorgehen (Datenbasis, Operationalisierung, Analysedesign); 5. Empirische Befunde; 6. Zusammenfassung und Fazit.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Studie stützt sich auf die Generationenforschung, den Generationenbegriff nach Karl Mannheim, Inglehart's "Silent Revolution" und die Werte- und Wertewandelforschung. Verschiedene soziologische Ansätze und Theorien zum Verständnis von Generationen und ihren Werten werden kritisch diskutiert.
Welche Methode wird zur empirischen Analyse verwendet?
Die Studie beschreibt ihr empirisches Vorgehen, inklusive Datenbasis, Operationalisierung und Analysedesign. Konkrete Details zur Methode werden im Kapitel "Empirisches Vorgehen" erläutert.
Welche Ergebnisse werden erwartet?
Die Studie zielt darauf ab, die empirische Nachweisbarkeit der angenommenen Unterschiede in Werten und Einstellungen zwischen der Generation Y und vorherigen Generationen zu überprüfen. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Empirische Befunde" präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Generation Y, Wertewandel, Generationenforschung, Empirische Analyse, Einstellungen, Beruf, Privatleben, Inglehart, Postmaterialismus, Kohortenvergleich, Deutschland.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Detailliertere Informationen finden sich im Volltext der Studie.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Studierende und alle, die sich für Generationenforschung, Wertewandel und die Generation Y interessieren.
Wo kann ich die vollständige Studie einsehen?
Der Zugriff auf die vollständige Studie hängt von der Verfügbarkeit und dem Zugang des Verlages ab. Weitere Informationen dazu sollten beim Verlag angefragt werden.
- Quote paper
- Jan Gröger (Author), 2015, Gibt es die „Generation Y“? Zu den Werten und Einstellungen der nach 1980 Geborenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335872