Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die bürgerliche Frau im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung der Autorin Marie Calm

Titre: Die bürgerliche Frau im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung der Autorin Marie Calm

Dossier / Travail , 2002 , 17 Pages , Note: 2+

Autor:in: Stephanie Pick (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll das Leben der Frau im 19. Jahrhundert untersucht werden. Die Autorin und Aktivistin der Frauenbewegung Marie Calm wird ebenfalls eine wichtige Rolle in dieser Hausarbeit spielen. Es soll zunächst erläutert werden, wie die Frauen und besonders die Töchter im 19. Jahrhundert lebten und wie die zunehmend stärker werdende Leselust der weiblichen Jugend zustande kam. Weiterhin werden einige Mädchenratgeber und Gattungen vorgestellt. Abschließend wird über das Leben und über ein Werk der Autorin Marie Calm berichtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Zur allgemeinen Situation der bürgerlichen Frauen und Töchter im 19. Jahrhundert unter besonderer Einbeziehung des steigenden Leseverhaltens
    • 2.2 Bürgerliche Töchter und Eheprobleme
    • 2.3 Mädchenratgeber und Gattungen
    • 2.4 Erzähltheorie
    • 2.5 Berufsbildung
    • 2.6 Marie Calm
      • 2.6.1 Das Leben der Marie Calm
      • 2.6.2 Marie Calm: „Ein Blick ins Leben“
    • 2.7 Bürgerliche Frauenbewegung
  • 3. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Lebenssituation bürgerlicher Frauen und Töchter im 19. Jahrhundert, wobei die Autorin und Frauenrechtlerin Marie Calm eine zentrale Rolle spielt. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen, die Auswirkungen des steigenden Leseverhaltens, die Herausforderungen beim Finden eines Ehepartners und die Rolle von Mädchenratgebern. Die Bedeutung von Marie Calm und ihre literarische Arbeit werden ebenfalls thematisiert.

  • Die gesellschaftliche Stellung bürgerlicher Frauen im 19. Jahrhundert
  • Der Einfluss des steigenden Leseverhaltens bei jungen Frauen
  • Ehe und die damit verbundenen Probleme für bürgerliche Töchter
  • Die Rolle von Mädchenratgebern und der sie prägenden Literatur
  • Das Leben und Werk von Marie Calm im Kontext der Frauenbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit: die Untersuchung der Lebenssituation der Frau im 19. Jahrhundert mit einem besonderen Fokus auf die Rolle von Marie Calm und dem steigenden Leseverhalten weiblicher Jugendlicher. Es wird ein Überblick über die behandelten Themen gegeben, darunter die Lebensumstände bürgerlicher Frauen und Töchter, die Bedeutung von Mädchenratgebern und schließlich die Präsentation des Lebens und Werkes von Marie Calm.

2.1 Zur allgemeinen Situation der bürgerlichen Frauen und Töchter im 19. Jahrhundert unter besonderer Einbeziehung des steigenden Leseverhaltens: Dieses Kapitel analysiert die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im 19. Jahrhundert. Während Männern Aktivität und Stärke zugeschrieben wurden, galten Frauen als passiv und demütig. Bürgerliche Töchter wurden streng nach diesem Ideal erzogen und auf die Heirat vorbereitet. Der Text hebt den Kontrast zwischen der Unterschicht, wo Frauen ökonomisch aktiv waren, und dem Bürgertum hervor, wo die zunehmende Wohlhabenheit zu mehr freier Zeit für Frauen führte, diese aber oft ohne sinnvolle Beschäftigung blieb. Diese Situation erklärt den Bedarf an Mädchenratgebern als Quelle für Trost und Orientierung.

2.2 Bürgerliche Töchter und Eheprobleme: Dieses Kapitel beleuchtet die veränderte Stellung der bürgerlichen Töchter im Elternhaus durch die Industrialisierung. Ihre Arbeitskraft verlor an Bedeutung, und die Heirat wurde zur Notwendigkeit, da sie meist keine Ausbildung hatten, um sich selbst zu versorgen. Der Text zeigt die zunehmenden Schwierigkeiten von Vätern, ihre Familien zu ernähren, und das Ungleichgewicht zwischen der Anzahl heiratsfähiger Männer und Frauen auf. Die gesellschaftliche Erwartung der Ehe und die damit verbundenen Einschränkungen der Selbständigkeit und Entscheidungsfreiheit bürgerlicher Töchter werden deutlich herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Bürgerliche Frau, 19. Jahrhundert, Marie Calm, Frauenbewegung, Mädchenratgeber, Eheprobleme, Leseverhalten, gesellschaftliche Normen, Geschlechterungleichheit, Bildung, Industrialisierung.

Häufig gestellte Fragen zu der Hausarbeit: Bürgerliche Frauen und Töchter im 19. Jahrhundert - Marie Calm und der Einfluss des Leseverhaltens

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Lebenssituation bürgerlicher Frauen und Töchter im 19. Jahrhundert. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle der Autorin und Frauenrechtlerin Marie Calm und dem Einfluss des steigenden Leseverhaltens junger Frauen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen an Frauen im 19. Jahrhundert, die Auswirkungen des zunehmenden Leseverhaltens, die Herausforderungen beim Finden eines Ehepartners und die Rolle von Mädchenratgebern. Die Bedeutung von Marie Calm und ihrer literarischen Arbeit im Kontext der Frauenbewegung wird ebenfalls ausführlich thematisiert.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit mehreren Unterkapiteln (zur allgemeinen Situation bürgerlicher Frauen, Eheproblemen, Mädchenratgebern, Erzähltheorie, Berufsbildung, Marie Calm und der bürgerlichen Frauenbewegung) und einen Schluss.

Was wird im Kapitel über die allgemeine Situation bürgerlicher Frauen und Töchter behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen im 19. Jahrhundert, die strenge Erziehung bürgerlicher Töchter auf die Heirat hin und den Kontrast zwischen der ökonomischen Aktivität von Frauen in der Unterschicht und der zunehmenden Freizeit, aber fehlenden sinnvollen Beschäftigungsmöglichkeiten, im Bürgertum. Der Bedarf an Mädchenratgebern als Quelle für Trost und Orientierung wird erklärt.

Was ist der Fokus des Kapitels über bürgerliche Töchter und Eheprobleme?

Dieses Kapitel beleuchtet die veränderte Stellung bürgerlicher Töchter durch die Industrialisierung, den Verlust ihrer Arbeitskraft, die Heirat als Notwendigkeit und die Schwierigkeiten von Vätern, ihre Familien zu ernähren. Es zeigt das Ungleichgewicht zwischen heiratsfähigen Männern und Frauen und die gesellschaftlichen Erwartungen an die Ehe und die damit verbundenen Einschränkungen der Selbständigkeit und Entscheidungsfreiheit.

Welche Rolle spielt Marie Calm in der Hausarbeit?

Marie Calm spielt eine zentrale Rolle. Die Hausarbeit untersucht ihr Leben und Werk im Kontext der Frauenbewegung und analysiert ihre literarische Arbeit ("Ein Blick ins Leben").

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Bürgerliche Frau, 19. Jahrhundert, Marie Calm, Frauenbewegung, Mädchenratgeber, Eheprobleme, Leseverhalten, gesellschaftliche Normen, Geschlechterungleichheit, Bildung, Industrialisierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Lebenssituation bürgerlicher Frauen und Töchter im 19. Jahrhundert unter Berücksichtigung des steigenden Leseverhaltens und der Rolle von Marie Calm. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Bedeutung von Mädchenratgebern für die Orientierung junger Frauen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die bürgerliche Frau im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung der Autorin Marie Calm
Université
University of Hamburg
Note
2+
Auteur
Stephanie Pick (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
17
N° de catalogue
V33588
ISBN (ebook)
9783638340328
Langue
allemand
mots-clé
Frau Jahrhundert Einbeziehung Autorin Marie Calm
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephanie Pick (Auteur), 2002, Die bürgerliche Frau im 19. Jahrhundert unter Einbeziehung der Autorin Marie Calm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/33588
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint