In dieser Proseminararbeit werde ich mich mit der Konzeption feministischer Seelsorge auseinandersetzen, die Ursula Riedel-Pfäfflin und Julia Strecker in „Flügel trotz allem“ darlegen.
Zunächst werde ich den Seelsorgeentwurf in einem Überblick vorstellen, um dann auf die Anliegen, Chancen und Grenzen dieser Seelsorgekonzeption einzugehen. In den letztgenannten zwei Kapiteln werden unter anderem Ansprüche anderer Autoren mit dem Entwurf von Riedel-Pfäfflin/Strecker verglichen.
Die Autorinnen legen den Fokus hauptsächlich auf pastoralpsychologische Gesichtspunkte der feministischen Seelsorge, weshalb sich die Aussagen dieser Proseminararbeit ebenso größtenteils auf diesen Aspekt beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Feministische Seelsorge
- Überblick
- Anliegen
- Chancen
- Grenzen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Konzeption feministischer Seelsorge, wie sie von Ursula Riedel-Pfäfflin und Julia Strecker in „Flügel trotz allem“ dargestellt wird. Die Arbeit analysiert die zentralen Elemente dieses Seelsorgeentwurfs, inklusive seiner Anliegen, Chancen und Grenzen, und vergleicht diese mit Ansätzen anderer Autoren.
- Interdisziplinäre Herangehensweise an feministische Seelsorge
- Systemisches Verständnis von Seelsorge und der Rolle von Beziehungen
- Politische und gesellschaftliche Dimensionen der Seelsorge
- Ressourcenorientierung und Empowerment von Klientinnen
- Ganzheitliche seelsorgerliche Begegnung, inklusive spiritueller Dimensionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Proseminararbeit vor: die Konzeption feministischer Seelsorge, wie sie von Ursula Riedel-Pfäfflin und Julia Strecker in „Flügel trotz allem“ dargestellt wird. Die Arbeit wird die zentralen Elemente dieses Seelsorgeentwurfs analysieren.
Feministische Seelsorge
Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf feministischer Seelsorge von Riedel-Pfäfflin/Strecker, der über theologische und poimenische Gesichtspunkte hinaus geht. Die Autorinnen betonen die Interdisziplinarität feministischer Wissenschaft und betrachten Seelsorge in einem größeren Zusammenhang von Beziehungen und Systemen. Dies führt zu einem weniger individualistisch angelegten Verständnis von Seelsorge, das Ressourcenorientierung und Empowerment von Klientinnen betont. Die Bedeutung der Ganzheitlichkeit in seelsorgerlichen Begegnungen wird hervorgehoben, einschließlich der Berücksichtigung nonverbaler Kommunikation und spiritueller Dimensionen.
Schlüsselwörter
Feministische Seelsorge, Ursula Riedel-Pfäfflin, Julia Strecker, Flügel trotz allem, Interdisziplinarität, Systemisches Verständnis, Ressourcenorientierung, Empowerment, Ganzheitlichkeit, Spiritualität, Gottesbild, Weiblichkeit, Machtverhältnisse, Frauen, Beratung, Theologie, Pastoralpsychologie.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Das Konzept der feministischen Seelsorge von Riedel-Pfäfflin und Strecker. Anliegen, Chancen und Grenzen des Entwurfs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335903