Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Système de santé

Anforderungen an ein Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen

Am Beispiel einer Einrichtung

Titre: Anforderungen an ein Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen

Dossier / Travail , 2016 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katharina Daub (Auteur)

Santé - Système de santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit war es, die Fragestellung: „Was wird unter dem Begriff Risikomanagement im ambulanten Pflegedienst verstanden und was sind die Anforderungen in einem ambulanten Pflegedienst?“ beantworten zu können. Dazu wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Um eine Basis schaffen zu können, wurden theoretische Grundlagen definiert. Außerdem wurden Anforderungen aufgezeigt, die bei der Umsetzung eines Risikomanagements beachtet werden müssen. Diese spielen eine große Rolle, bei der Anforderung an die Umsetzung eines Risikomanagements. Dazu wurde eine bespielhafte Darstellung eines Gesetzes, die Expertenstandards, die Pflegedokumentation und die Qualität herangezogen.

Es konnte herausgearbeitet werden, dass ein Risikomanagement in einem ambulanten Pflegedienst, sowohl zur Vorbeugung von Risiken der Klienten als auch der Mitarbeiter dient.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Aufbau der Arbeit
    • 1.2 Methode
  • 2 Theoretische Grundlagen eines Risikomanagements im ambulanten Bereich
    • 2.1 Annäherung an die Begriffe des Risikomanagements
    • 2.2 Risikomanagement im ambulanten Pflegedienst
  • 3 Externe Anforderungen an ein Risikomanagement im ambulanten Bereich
    • 3.1 Gesetze und Verordnungen
    • 3.2 Die Rolle des Medizinischen Dienst der Krankenkassen
  • 4 Anforderungen an die Einführung eines Risikomanagements im ambulanten Bereich
    • 4.1 Gesetze und Verordnungen
    • 4.2 Expertenstandards
    • 4.3 Pflegedokumentation
    • 4.4 Qualität
  • 5 Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an ein Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen, anhand des Beispiels eines ambulanten Pflegedienstes. Ziel der Arbeit ist es, die Frage nach der Bedeutung von Risikomanagement im ambulanten Pflegedienst sowie dessen Anforderungen zu beantworten.

  • Theoretische Grundlagen des Risikomanagements
  • Externe Anforderungen an ein Risikomanagement
  • Anforderungen an die Einführung eines Risikomanagements
  • Gesetze und Verordnungen
  • Expertenstandards

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Zielsetzung, der Aufbau und die Methode der Arbeit erläutert werden. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements im ambulanten Bereich definiert und ein Überblick über die Bedeutung von Risikomanagement im ambulanten Pflegedienst gegeben. Anschließend werden die externen Anforderungen an ein Risikomanagement im ambulanten Bereich im Kontext von Gesetzen, Verordnungen und der Rolle des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen betrachtet.

Kapitel 4 beleuchtet die Anforderungen an die Einführung eines Risikomanagements im ambulanten Bereich. Dabei werden Gesetze und Verordnungen, Expertenstandards, Pflegedokumentation und Qualitätsaspekte im Detail behandelt.

Schlüsselwörter

Risikomanagement, ambulante Pflege, Pflegedienst, Gesundheitswesen, Gesetze, Verordnungen, Expertenstandards, Pflegedokumentation, Qualität, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anforderungen an ein Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen
Sous-titre
Am Beispiel einer Einrichtung
Note
2,0
Auteur
Katharina Daub (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
21
N° de catalogue
V335909
ISBN (ebook)
9783668257269
ISBN (Livre)
9783668257276
Langue
allemand
mots-clé
Risikomanagement Pflegedienst Expertenstandards Qualität Pflege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Daub (Auteur), 2016, Anforderungen an ein Risikomanagementsystem im Gesundheitswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335909
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint