Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Universalbankensystem und das Trennbankensystem zu vergleichen. Entscheidende Kriterien für eine Gegenüberstellung dieser zwei Bankstruktursysteme sind sowohl die Vorteilhaftigkeit des jeweiligen Systems als auch die Risikobetrachtung, worauf in den Kapitel 2 und 3 eingegangen wird. In Kapitel 4 werden bereits verabschiedete Reformen hinsichtlich Verbesserung der Finanzstabilität aufgezeigt.
Betrachtet man das Bankensystem eines Landes, so setzt sich dieses, unter Anwendung allgemein systemtheoretischer Überlegungen, aus einzelnen Elementen zusammen - den Geschäftsbanken und den Noten- oder Zentralbanken. Während die Zentralbank gesamtwirtschaftliche Ziele wie z.B. Geldwertstabilität und wirtschaftliches Wachstum verfolgt, stehen Geschäftsbanken dagegen untereinander im Wettbewerb und orientieren sich in ihrem Handeln an einzelwirtschaftlichen Zielen, wie z.B. Gewinn oder Rentabilität.
Zur Klassifikation alternativer Banktypen und Bankensysteme, sprich die Unterscheidung verschiedener Arten von Geschäftsbanken, ist die Art und der Umfang der Arbeitsteilung, genauer der angebotenen Bankprodukte- und Dienstleistungen, ein geeignetes Kriterium. Je nach Grad der Universalisierung bzw. Spezialisierung werden Universalbanken von Spezialbanken unterschieden. Spezialbanken werden in der Praxis nach der Natur ihres Geschäftes getrennt und auch als Handelsbanken und Investmentbanken bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Universalbankensystem
- Begriffsdefinition
- Historie des Systems
- Vorteile des Universalbankensystems
- Nachteile des Universalbankensystems
- Das Trennbankensystem
- Begriffsdefinition
- Der Glass-Steagall Act 1933
- Vorteile des Trennbankensystems
- Nachteile des Trennbankensystems
- Reformen der letzten Jahre
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Internetverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit setzt sich zum Ziel, das Universalbankensystem und das Trennbankensystem zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Vorteilen und Nachteilen der beiden Bankstrukturmodelle sowie auf der Risikobewertung. Zudem werden bereits verabschiedete Reformen zur Verbesserung der Finanzstabilität beleuchtet.
- Vergleich des Universalbankensystems und des Trennbankensystems
- Bewertung der Vor- und Nachteile beider Systeme
- Risikoanalyse der jeweiligen Bankstrukturmodelle
- Analyse von Reformen zur Verbesserung der Finanzstabilität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit dem Universalbankensystem und definiert den Begriff, beleuchtet die Historie des Systems sowie dessen Vorteile und Nachteile.
Kapitel 3 widmet sich dem Trennbankensystem. Es werden die Begriffsdefinition, der Glass-Steagall Act von 1933 sowie die Vor- und Nachteile des Systems behandelt.
Schlüsselwörter
Universalbankensystem, Trennbankensystem, Bankstruktur, Vorteile, Nachteile, Risikobetrachtung, Reformen, Finanzstabilität, Glass-Steagall Act, Geschäftsbanken, Bankprodukte, Dienstleistungen, Wettbewerb, Gewinn, Rentabilität.
- Arbeit zitieren
- Carolin Erkal (Autor:in), 2016, Universalbankensystem versus Trennbankensystem. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335918