Ziel dieser Hausarbeit ist es, das Universalbankensystem und das Trennbankensystem zu vergleichen. Entscheidende Kriterien für eine Gegenüberstellung dieser zwei Bankstruktursysteme sind sowohl die Vorteilhaftigkeit des jeweiligen Systems als auch die Risikobetrachtung, worauf in den Kapitel 2 und 3 eingegangen wird. In Kapitel 4 werden bereits verabschiedete Reformen hinsichtlich Verbesserung der Finanzstabilität aufgezeigt.
Betrachtet man das Bankensystem eines Landes, so setzt sich dieses, unter Anwendung allgemein systemtheoretischer Überlegungen, aus einzelnen Elementen zusammen - den Geschäftsbanken und den Noten- oder Zentralbanken. Während die Zentralbank gesamtwirtschaftliche Ziele wie z.B. Geldwertstabilität und wirtschaftliches Wachstum verfolgt, stehen Geschäftsbanken dagegen untereinander im Wettbewerb und orientieren sich in ihrem Handeln an einzelwirtschaftlichen Zielen, wie z.B. Gewinn oder Rentabilität.
Zur Klassifikation alternativer Banktypen und Bankensysteme, sprich die Unterscheidung verschiedener Arten von Geschäftsbanken, ist die Art und der Umfang der Arbeitsteilung, genauer der angebotenen Bankprodukte- und Dienstleistungen, ein geeignetes Kriterium. Je nach Grad der Universalisierung bzw. Spezialisierung werden Universalbanken von Spezialbanken unterschieden. Spezialbanken werden in der Praxis nach der Natur ihres Geschäftes getrennt und auch als Handelsbanken und Investmentbanken bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Universalbankensystem
- Begriffsdefinition
- Historie des Systems
- Vorteile des Universalbankensystems
- Nachteile des Universalbankensystems
- Das Trennbankensystem
- Begriffsdefinition
- Der Glass-Steagall Act 1933
- Vorteile des Trennbankensystems
- Nachteile des Trennbankensystems
- Reformen der letzten Jahre
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, Universal- und Trennbankensysteme zu vergleichen und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Gegenüberstellung beider Systeme hinsichtlich Vorteilhaftigkeit und Risikobetrachtung. Zusätzlich werden relevante Reformen zur Verbesserung der Finanzstabilität betrachtet.
- Vergleich von Universal- und Trennbankensystemen
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Systeme
- Risikobetrachtung im Kontext der Bankstrukturen
- Einfluss von Reformen auf die Finanzstabilität
- Kriterien zur Unterscheidung von Bankensystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die grundlegende Unterscheidung zwischen Zentralbanken und Geschäftsbanken. Sie betont die Bedeutung der Arbeitsteilung und der angebotenen Bankprodukte als Kriterium zur Klassifizierung von Bankensystemen, insbesondere die Unterscheidung zwischen Universal- und Spezialbanken.
Das Universalbankensystem: Dieses Kapitel definiert das Universalbankensystem als ein System ohne geschäftliche Beschränkungen, in dem Banken Dienstleistungen jeglicher Art an alle Kundengruppen anbieten. Es wird auf die umfassende Natur dieser Definition eingegangen und die historischen Entwicklungen des Systems beleuchtet. Die Vorteile des Universalbankensystems, wie beispielsweise Synergien und Cross-Selling-Möglichkeiten, werden ebenso dargestellt wie die Nachteile, z.B. erhöhte Risiken durch die Verflechtung verschiedener Geschäftsfelder. Die Kapitelteile beleuchten die historische Entwicklung, die Vor- und Nachteile dieses Systems.
Das Trennbankensystem: Dieses Kapitel definiert das Trennbankensystem und diskutiert den Glass-Steagall Act als historisches Beispiel für die Trennung von Geschäfts- und Investmentbanking. Die Vorteile dieses Systems, wie beispielsweise eine reduzierte Risikokonzentration, werden genauso detailliert dargestellt wie die Nachteile, wie z.B. mögliche Ineffizienzen durch die Trennung von Geschäftsfeldern. Es wird ein differenzierter Überblick über die Vor- und Nachteile gegeben, wobei der Fokus auf den Auswirkungen der Trennung auf Risiko und Effizienz liegt.
Reformen der letzten Jahre: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Reformen der letzten Jahre, die darauf abzielen, die Finanzstabilität zu verbessern. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Maßnahmen und ihrer Auswirkungen auf die Bankensysteme. Es werden konkrete Beispiele für Reformen genannt und ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Vermeidung von zukünftigen Finanzkrisen bewertet.
Schlüsselwörter
Universalbankensystem, Trennbankensystem, Finanzstabilität, Risikomanagement, Regulierung, Glass-Steagall Act, Vorteile, Nachteile, Bankprodukte, Geschäftsbanken, Investmentbanken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Universal- und Trennbankensysteme
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit vergleicht Universal- und Trennbankensysteme, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und analysiert relevante Reformen zur Verbesserung der Finanzstabilität. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu beiden Bankensystemen mit Definitionen, historischem Kontext, Vor- und Nachteilen, ein Kapitel zu aktuellen Reformen und ein Fazit. Zusätzlich werden Schlüsselbegriffe und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel bereitgestellt.
Was wird unter einem Universalbankensystem verstanden?
Ein Universalbankensystem ist ein System ohne geschäftliche Beschränkungen. Banken bieten Dienstleistungen aller Art an alle Kundengruppen an. Die Arbeit beschreibt die umfassende Natur dieser Definition, beleuchtet die historische Entwicklung und analysiert die Vorteile (z.B. Synergien, Cross-Selling) sowie Nachteile (z.B. erhöhte Risiken durch Verflechtung verschiedener Geschäftsfelder).
Was ist ein Trennbankensystem?
Ein Trennbankensystem trennt verschiedene Bankgeschäfte, wie z.B. Geschäfts- und Investmentbanking. Der Glass-Steagall Act wird als historisches Beispiel genannt. Die Arbeit analysiert die Vorteile (z.B. reduzierte Risikokonzentration) und Nachteile (z.B. mögliche Ineffizienzen durch die Trennung von Geschäftsfeldern) dieses Systems detailliert.
Welche Reformen werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Reformen der letzten Jahre, die die Finanzstabilität verbessern sollen. Konkrete Beispiele werden genannt und ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Vermeidung zukünftiger Finanzkrisen bewertet. Der Fokus liegt auf der Analyse der Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die Bankensysteme.
Welche Vorteile hat ein Universalbankensystem?
Vorteile des Universalbankensystems sind Synergien zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen und Cross-Selling-Möglichkeiten. Dies ermöglicht eine umfassende Betreuung der Kunden und kann zu höheren Gewinnen führen.
Welche Nachteile hat ein Universalbankensystem?
Nachteile des Universalbankensystems sind die erhöhten Risiken durch die Verflechtung verschiedener Geschäftsfelder. Ein Problem in einem Bereich kann sich schnell auf andere auswirken und zu größeren Verlusten führen.
Welche Vorteile hat ein Trennbankensystem?
Vorteile des Trennbankensystems sind die reduzierte Risikokonzentration, da verschiedene Geschäftsbereiche getrennt sind. Ein Problem in einem Bereich wirkt sich weniger stark auf andere aus.
Welche Nachteile hat ein Trennbankensystem?
Nachteile des Trennbankensystems sind mögliche Ineffizienzen aufgrund der Trennung von Geschäftsfeldern. Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen kann erschwert sein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Universalbankensystem, Trennbankensystem, Finanzstabilität, Risikomanagement, Regulierung, Glass-Steagall Act, Vorteile, Nachteile, Bankprodukte, Geschäftsbanken, Investmentbanken.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zum Universalbankensystem, Trennbankensystem, Reformen der letzten Jahre und einem Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
- Citation du texte
- Carolin Erkal (Auteur), 2016, Universalbankensystem versus Trennbankensystem. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335918