Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Führung in agilen Organisationen gestalten. Agile Leadership und Coaching

Konzepte und praktische Umsetzung

Title: Führung in agilen Organisationen gestalten. Agile Leadership und Coaching

Term Paper , 2016 , 29 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Steffen Schneider (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Grundprinzip der agilen Organisation. Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den Anforderungen an den Führungsstil und dessen Gestaltung in agilen Unternehmen. Charakteristika, Methoden und Konzepte der agilen Führungskraft werden im Hauptteil der Arbeit erläutert.

Radikale Veränderungen in unserer Geschäftswelt gehören gegenwärtig fast gar zum Normalzustand. Durch die globale Vernetzung sind Informationen überall und in Sekundenschnelle verfügbar. Der technische Fortschritt, verknüpft mit dieser digitalen Vernetzung, führt zu ganz neuen Geschäftskonzepten. Die Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie führen unter anderem zur zunehmenden Globalisierung, welche entscheidenden Einfluss auf Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat.
Letztere wird besonders durch die heranwachsende ,Generation Y‘ geprägt. Diesem Bevölkerungssegment werden vor allem Charakteristika wie hoher Bildungsstandard, starke Vernetzung, Bedürfnis von Autonomie und Freiheit, sowie Wunsch nach einer hohen Lebensqualität zugeteilt. Mitarbeiter dieser Generation stellen besondere Anforderungen an ihre Arbeit und sind gleichzeitig aufgrund ihrer Qualifizierung sehr begehrt bei Unternehmen.

Gürtler (2013) hat die derzeitigen Entwicklungen des gesellschaftlichen Wandels zu drei Megatrends der Führung zusammengefasst. Seiner Studie nach wird die Entwicklung der Unternehmensführung besonders durch die Individualisierung beeinflusst. Menschen haben demnach immer mehr das Bedürfnis der Selbstentfaltung und individuellen Weiterentwicklung. Als zweiten Trend nennt er die Flexibilisierung, also die Auflösung solider Strukturen. Die demografische Entwicklung bildet den dritten Megatrend, welcher im Wesentlichen durch eine alternde Gesellschaft gekennzeichnet ist.

Die in diesem Kapitel erläuterten Dynamiken bilden künftig eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und erfordern Veränderungen in der Unternehmensführung. Klassische Strukturen und Führungsmodelle zeigen deutliche Schwächen im Umgang mit diesen Herausforderungen auf. Es gilt, die Flexibilität und Reaktionsgeschwindigkeit der Unternehmen zu erhöhen, um vor dem Wettbewerb auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können. Ein Ansatz, dem entgegenzuwirken, ist das Anwenden von agilen Methoden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Notwendigkeit einer neuen Führung
  • Grundprinzip der agilen Organisation
    • Die, Scrum' Methode
  • Methoden und Konzepte zur Gestaltung agiler Führung
    • Empowerment und Selbstorganisation
      • Die Führungskraft als Coach in einer selbstorganisierten Organisation
      • Emotional führen mit dem,SCARF' Modell
    • Eine agile Kultur gestalten
    • Strukturen schaffen: Methoden der agilen Zusammenarbeit
    • Anerkennungssysteme
    • Auswirkungen auf Führungsinstrumente im agilen Umfeld
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Notwendigkeit einer neuen Führung in agilen Organisationen und stellt Konzepte sowie praktische Ansätze zur Gestaltung agiler Führung vor. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Führungskompetenzen in einem dynamischen und sich schnell verändernden Umfeld.

  • Die Herausforderungen klassischer Führungsmodelle im Kontext des digitalen Wandels
  • Grundprinzipien und Methoden der agilen Organisation
  • Empowerment und Selbstorganisation als Kernprinzipien agiler Führung
  • Die Bedeutung von Coaching-Kompetenzen in einer agilen Organisation
  • Die Gestaltung einer agilen Kultur und die Entwicklung von Strukturen für agile Zusammenarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Notwendigkeit einer neuen Führung im Kontext des digitalen Wandels und der sich verändernden Anforderungen in der Arbeitswelt. Es werden Megatrends der Führung identifiziert, die die Notwendigkeit agiler Führungsmodelle unterstreichen. Das zweite Kapitel erläutert die Grundprinzipien der agilen Organisation, wobei insbesondere auf die, Scrum' Methode eingegangen wird. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Methoden und Konzepten zur Gestaltung agiler Führung. Hier werden Themen wie Empowerment und Selbstorganisation, die Führungskraft als Coach, die Bedeutung von emotionaler Führung und die Gestaltung einer agilen Kultur beleuchtet.

Schlüsselwörter

Agile Führung, agile Organisation, Scrum, Empowerment, Selbstorganisation, Coaching, emotionale Führung, agile Kultur, digitale Transformation.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Führung in agilen Organisationen gestalten. Agile Leadership und Coaching
Subtitle
Konzepte und praktische Umsetzung
Grade
1,5
Author
Steffen Schneider (Author)
Publication Year
2016
Pages
29
Catalog Number
V335966
ISBN (eBook)
9783668256835
ISBN (Book)
9783668256842
Language
German
Tags
Agile Agile Leadership Management Führung Leadership Coaching Organisation Agile Management Scrum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Steffen Schneider (Author), 2016, Führung in agilen Organisationen gestalten. Agile Leadership und Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/335966
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint