Die Hauptfragen dieser Seminararbeit lauten: Wie sollte man Iris Changs Werk bewerten? Welche Funktionen hat diese literarische Gattung in beiden Gesellschaften? Weshalb ist die chinesische Dokumentarliteratur über dieses Thema immer heikel gewesen? Als Beispiel wird das Werk von Nałkowskas „Medaliony“ als Musterwerk zu Changs Werk genommen.
Die vorliegende Seminararbeit konzentriert sich auf das Werk und gliedert sich in drei Teile. Im zweiten Kapitel wird auf den historischen Hintergrund während der Okkupationszeit in Polen sowie die polnische Staatslosigkeit während des Generalgouvernements und China eingegangen. Es wird ein visionäres politisches sowie geschichtliches Schaubild vorgestellt. Im dritten Kapitel wird auf das Werk von Nałkowska und ihre Erfahrungen während der Okkupationszeit in Warschau eingegangen. Im vierten Teil wird auf das Werk von Chang eingegangen, dazu wird die Abstammung von Chang und den Einfluss ihres Werks vorgestellt. Außerdem werden Ursprung und Zustand der Debatte über Nanking Massaker diskutiert. Dabei wird verglichen, wieso die in Krieg und Okkupation erlittenen Leiden sowie der Terror der Okkupationsmächte in Europa stärker etabliert und weniger umstritten ist als in China. Im fünften Kapitel wird zusammengefasst und eine Hypothese der Entwicklungsneigung der literarischen Gattungen über Kriegserfahrungen während des Zweiten Weltkriegs in China gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund während der Okkupationszeit in Polen und China
- Historischer Hintergrund Polens
- Historischer Hintergrund Chinas
- Vergleiche zu historischem Hintergrund in Polen und China
- Zofia Nałkowska und Ihr Werk „Medaliony“
- Zofia Nałkowska während der Okkupationszeit
- Vertiefende Analysen zum Werk
- Iris Chang und ihr Werk „The rape of Nanking“
- Inhalt und Gliederung des Werks
- Bedeutung des Werks und dessen nachträglichen Einfluss
- Diskussion zum Ursprung und Zustand der Debatte über das Nanking Massaker
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die literarische Darstellung von Kriegserfahrungen während der Okkupationszeit in Polen und China. Der Fokus liegt auf einem Vergleich zwischen dem Werk „Medaliony“ von Zofia Nałkowska und „The Rape of Nanking“ von Iris Chang. Die Arbeit analysiert die literarische Gattung, die in beiden Gesellschaften zur Darstellung von Kriegstraumata verwendet wird, und beleuchtet die unterschiedlichen historischen und gesellschaftlichen Kontexte, die die literarische Auseinandersetzung mit dem Thema beeinflussen.
- Die Rolle der Literatur bei der Verarbeitung von Kriegserfahrungen
- Die Unterschiede in der literarischen Tradition und der Darstellung von Kriegstraumata in Polen und China
- Der Einfluss von historischen und gesellschaftlichen Faktoren auf die literarische Auseinandersetzung mit Kriegserfahrungen
- Die Debatte über das Nanking Massaker und die Kontroversen um die Darstellung von japanischen Kriegsverbrechen
- Der Vergleich zwischen der polnischen und chinesischen Literatur über Kriegserfahrungen im Kontext der jeweiligen historischen und gesellschaftlichen Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund der Okkupationszeit in Polen und China, wobei die politischen und militärischen Ereignisse in beiden Ländern analysiert werden. Das dritte Kapitel untersucht das Werk von Zofia Nałkowska „Medaliony“ und analysiert die Darstellung von Kriegserfahrungen in der polnischen Literatur. Das vierte Kapitel analysiert das Werk von Iris Chang „The Rape of Nanking“ und beleuchtet die Debatte über das Nanking Massaker und die Darstellung von Kriegserfahrungen in der chinesischen Literatur.
Schlüsselwörter
Kriegserfahrungen, Okkupationszeit, Polen, China, Zofia Nałkowska, „Medaliony“, Iris Chang, „The Rape of Nanking“, Nanking Massaker, Dokumentarliteratur, literarische Gattung, historische und gesellschaftliche Kontext, Kriegstraumata.
- Citar trabajo
- Weicheng Yu (Autor), 2016, Kriegserfahrungen während der Besatzung. Polnische und chinesische Literatur im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336143