Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Qualitätssignale im Crowdinvesting. Eine theoretische Analyse zur Beurteilung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting

Titel: Qualitätssignale im Crowdinvesting. Eine theoretische Analyse zur Beurteilung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting

Bachelorarbeit , 2016 , 63 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Peter Kleinhans (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit nimmt eine theoretische Analyse zur Beurteilung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting vor. Als Grundlage dient die Forschungsfrage: „Welche Qualitätssignale verringern die im Crowdinvesting auftretenden Informationsasymmetrien?“ Es wird außerdem analysiert, welche Charakteristika ein wertvolles Qualitätssignal ausmachen. Daraus werden weiterführende Empfehlungen für Start-Ups abgeleitet, damit diese gezielter als bisher Qualitätssignale aussenden können.

Dabei wird ein theoretischer Ansatz erarbeitet, nach dem Eigenschaften als Qualitätssignal identifiziert werden, wenn sie für den Investor beobachtbar und für andere Gründer nur unter erheblichen Kostenaufwand nachahmbar sind. Unterstützt wird dieser Ansatz durch die empirische Untersuchung von Ahlers et al., welche herausgefunden haben, dass Eigenschaften Qualität signalisieren, wenn sie signifikanten Einfluss auf die Anzahl der Investoren, die Höhe der Finanzierungssumme sowie die Schnelligkeit des Investments haben. Die identifizierten Signale werden in dieser Arbeit als wertvolle und weniger wertvolle Qualitätssignale klassifiziert.

Die Anwendung des theoretischen Ansatzes hat gezeigt, dass auf verschiedenen Märkten unterschiedliche Qualitätssignale wirksam sind. Die Marktfähigkeit des eigenen Produktes, die Orientierung an der finanziellen Entwicklung und die Anzahl der Vorstandsmitglieder können sowohl auf dem deutschen als auch auf dem australischen Markt als wertvolle Qualitätssignale identifiziert werden. Auf dem deutschen Markt wirkt zusätzlich die Ausfallwahrscheinlichkeit und auf dem australischen Markt der Equity Share.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlage
    • 2.1 Crowdinvesting als innovative Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung
    • 2.1.1 Crowdfunding als Bestandteil von Crowdsourcing
    • 2.1.2 Crowdinvesting als Unterform des Crowdfundings vor dem Hintergrund der Unternehmensfinanzierung
    • 2.1.3 Akteure des Crowdinvesting
    • 2.2 Prinzipal-Agent-Theorie im Crowdinvesting
      • 2.2.1 Ausprägung und Problematik der Prinzipal-Agent-Beziehung
      • 2.2.2 Hidden characteristics als Ursache für Informationsasymmetrien
      • 2.2.3 Signaling als Lösung für Informationsasymmetrien
    • 2.3 Qualität im Crowdinvesting
      • 2.3.1 Einordnung des Qualitätsbegriffes
      • 2.3.2 Qualitätsbeurteilung nach Nelson
  • 3 Identifikation und Klassifizierung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting
    • 3.1 Qualitätssignale in der Projektgestaltung
      • 3.1.1 Ausgestaltung des Finanzrahmens
      • 3.1.2 Externe Zertifikate
      • 3.1.3 Nichtfinanzielle Projektbeschreibung
      • 3.1.4 Darstellung des Risikos
    • 3.2 Qualitätssignale im Finanzierungsprozess
    • 3.3 Qualitätssignale des Start-Up-Teams
  • 4 Beurteilung der identifizierten Qualitätssignale durch die Einordnung in Kategorien
    • 4.1 Beurteilung der Qualitätssignale nach Ahlers et al.
      • 4.1.1 Fact-based Signale
      • 4.1.2 Performance-based Signale
    • 4.2 Beurteilung der Qualitätssignale nach Nelson
      • 4.2.1 Einordnung der Qualitätssignale in Sucheigenschaften
      • 4.2.2 Einordnung der Qualitätssignale in Erfahrungseigenschaften
      • 4.2.2 Einordnung der Qualitätssignale in Vertrauenseigenschaften
    • 4.3 Zusammenfassung und Bewertung des Analyseschemas
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit zielt darauf ab, eine theoretische Analyse zur Beurteilung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting vorzunehmen. Die Arbeit untersucht, welche Qualitätssignale die im Crowdinvesting auftretenden Informationsasymmetrien verringern und welche Eigenschaften ein wertvolles Qualitätssignal ausmachen.
  • Identifizierung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting
  • Klassifizierung von Qualitätssignalen nach verschiedenen Kriterien
  • Analyse der Wirksamkeit von Qualitätssignalen auf verschiedenen Märkten
  • Bewertung der Bedeutung von Qualitätssignalen für Start-Ups
  • Ableitung von Empfehlungen für Start-Ups zur gezielten Verwendung von Qualitätssignalen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    • Einleitung in das Thema Crowdinvesting und die Relevanz von Qualitätssignalen
    • Formulierung der Forschungsfrage und der Zielsetzung der Arbeit
    • Gliederung der Arbeit
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlage
    • Definition und Abgrenzung des Crowdinvestings
    • Darstellung der Prinzipal-Agent-Theorie als Grundlage für die Analyse von Informationsasymmetrien
    • Erklärung des Signaling-Konzepts als Lösungsansatz für Informationsasymmetrien
    • Einordnung des Qualitätsbegriffes im Kontext von Crowdinvesting
  • Kapitel 3: Identifikation und Klassifizierung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting
    • Identifizierung von Qualitätssignalen in der Projektgestaltung, im Finanzierungsprozess und beim Start-Up-Team
    • Klassifizierung der identifizierten Qualitätssignale nach verschiedenen Kriterien
  • Kapitel 4: Beurteilung der identifizierten Qualitätssignale durch die Einordnung in Kategorien
    • Bewertung der Qualitätssignale nach den Modellen von Ahlers et al. und Nelson
    • Einordnung der Qualitätssignale in Kategorien wie fact-based, performance-based, Sucheigenschaften, Erfahrungseigenschaften und Vertrauenseigenschaften
  • Kapitel 5: Fazit
    • Zusammenfassung der Ergebnisse der Analyse
    • Bewertung der Bedeutung von Qualitätssignalen für Start-Ups
    • Ableitung von Empfehlungen für Start-Ups zur gezielten Verwendung von Qualitätssignalen

Schlüsselwörter

Crowdinvesting, Qualitätssignale, Informationsasymmetrien, Prinzipal-Agent-Theorie, Signaling, Fact-based Signale, Performance-based Signale, Sucheigenschaften, Erfahrungseigenschaften, Vertrauenseigenschaften, Start-Ups, Unternehmensfinanzierung.
Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Qualitätssignale im Crowdinvesting. Eine theoretische Analyse zur Beurteilung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Lehrstuhl für Gründungsmanagement)
Note
1,9
Autor
Peter Kleinhans (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
63
Katalognummer
V336147
ISBN (eBook)
9783668257634
ISBN (Buch)
9783668257641
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Crowdinvesting Gründungsfinanzierung Qualitätssignale
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Kleinhans (Autor:in), 2016, Qualitätssignale im Crowdinvesting. Eine theoretische Analyse zur Beurteilung von Qualitätssignalen im Crowdinvesting, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336147
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  63  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum