Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Chemistry - Analytical Chemistry

Quantitative Analyse. Protokoll zum Praktikum

Title: Quantitative Analyse. Protokoll zum Praktikum

Internship Report , 2012 , 37 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B. Sc. Manuel Langer (Author)

Chemistry - Analytical Chemistry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Praktikumsprotokoll zum Grundpraktikum der analytischen Chemie, Schwerpunkt quantitative Analyse. Es werden mittels verschiedener Techniken diverse Proben auf Menge ihrer Inhaltsstoffe analysiert. Zu den angewendeten Methoden gehören Redoxtitration, Fällungstitration, Atomabsorbtionsspektroskopie (AAS), Flammenemissionsspektroskopie (FES) und Gravimetrie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Geräteliste
  • 3. Allgemeine Berechnungsformeln und Beziehungen
  • 4. Bestimmung von Cr(VI) in Wasser über Photometrie
    • 4.1 Probenaufbereitung
    • 4.2 Herstellung der Kalibrierlösung
    • 4.3 Messungen
    • 4.4 Fehlerquellen
  • 5. Konduktometrie (Ba²⁺)
    • 5.1 Probenvorbereitung
    • 5.2 Messung
    • 5.3 Auswertung
    • 5.4 Fehlerquellen
  • 6. Flammenemmissionspektroskopie von Kalium
    • 6.1 Probenvorbereitung
    • 6.2 Messungen
    • 6.3 Fehlerquellen
  • 7. Ionenchromatographie
    • 7.1 Versuchsparameter
    • 7.2 Messung
    • 7.3 Auswertung
      • 7.3.1 Fluorid
      • 7.3.2 Nitrat
      • 7.3.3 Phosphat
    • 7.4 Fehleranalyse
  • 8. Argentometrie Cl⁻ nach Mohr
    • 8.1 Versuchsvorbereitung
    • 8.2 Messwerte
    • 8.3 Berechnung c(Cl⁻)
    • 8.4 Fehleranalyse
  • 9. Atomabsorptionsspektroskopie (AAS): Bestimmung von Eisen und Mangan
    • 9.1 Probenvorbereitung
    • 9.2 Bestimmung der Menge an Eisen
    • 9.3 Bestimmung der Menge an Mangan
    • 9.4 Fehlerquellen
  • 10. Konduktometrische Bestimmung von HCl/HAC
    • 10.1 Versuchsvorbereitung
    • 10.2 Messung
    • 10.3 Auswertung
    • 10.4 Fehleranalyse
  • 11. Komplexometrische Titration mit EDTA
    • 11.1 Versuchsvorbereitung
    • 11.2 Messung
    • 11.3 Berechnungen
    • 11.4 Fehleranalyse
  • 12. Potentiometrische Bestimmung von H₃PO₄
    • 12.1 Probenvorbereitung
    • 12.2 Messungen
    • 12.3 Auswertung
    • 12.4 Fehlerquellen
  • 13. Gravimetrie
    • 13.1 Vorbereitung
    • 13.2 Versuchsdurchführung
    • 13.3 Auswertung
    • 13.4 Mögliche Fehlerquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Praktikumsprotokoll dokumentiert die Durchführung verschiedener quantitativer Analysenmethoden im Chemie-Labor. Die Zielsetzung besteht in der praktischen Anwendung und Vertiefung des theoretischen Wissens zu verschiedenen Analyseverfahren. Die Ergebnisse werden detailliert beschrieben und mögliche Fehlerquellen diskutiert.

  • Anwendung verschiedener quantitativer Analysemethoden
  • Probenvorbereitung und -aufbereitung
  • Messung und Auswertung von Daten
  • Identifizierung und Analyse von Fehlerquellen
  • Berechnung von Konzentrationen und Mengen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Zusammenfassung der Ergebnisse: Diese Zusammenfassung präsentiert die wichtigsten Ergebnisse des Praktikums, einschließlich der ermittelten Konzentrationen und Mengen verschiedener Substanzen mittels unterschiedlicher Analysemethoden wie Konduktometrie, Flammenemmissionspektroskopie, Ionenchromatographie, Argentometrie und Atomabsorptionsspektroskopie. Die Daten dienen als Grundlage für die detailliertere Auswertung in den nachfolgenden Kapiteln.

2. Geräteliste: Dieses Kapitel listet die im Praktikum verwendeten Geräte auf, einschließlich der jeweiligen Spezifikationen und Genauigkeiten. Diese Auflistung dient der Reproduzierbarkeit des Versuchs und ermöglicht es, die Qualität der Messergebnisse im Hinblick auf die Gerätequalität zu bewerten.

3. Allgemeine Berechnungsformeln und Beziehungen: Hier werden die grundlegenden Formeln und Beziehungen für die Berechnung von Mittelwerten, Konzentrationen und molaren Massen vorgestellt, welche für die Auswertung der Messergebnisse in den folgenden Kapiteln essentiell sind. Das Kapitel stellt sicher, dass die Berechnungsmethoden für alle Versuche transparent und nachvollziehbar sind.

4. Bestimmung von Cr(VI) in Wasser über Photometrie: In diesem Kapitel wird die Bestimmung der Chrom(VI)-Konzentration in einer K₂CrO₄-Lösung mittels UV-Vis-Spektrophotometrie beschrieben. Die Probenaufbereitung, die Herstellung der Kalibrierlösungen und die Durchführung der Messungen werden detailliert erläutert. Die Diskussion der Fehlerquellen konzentriert sich auf die möglichen Einflüsse auf die Genauigkeit der spektrophotometrischen Messung.

5. Konduktometrie (Ba²⁺): Dieses Kapitel beschreibt die konduktometrische Bestimmung der Bariumionen-Konzentration. Die Probenvorbereitung, die Messung der Leitfähigkeit und die Auswertung der Daten werden Schritt für Schritt erklärt. Die Fehlerquellenanalyse fokussiert auf Faktoren, die die Genauigkeit der Leitfähigkeitsmessung beeinflussen können.

6. Flammenemmissionspektroskopie von Kalium: Dieses Kapitel behandelt die flammenemmissionspektroskopische Bestimmung der Kaliumkonzentration. Die detaillierte Beschreibung der Probenvorbereitung, der Messungen und der Fehlerquellenanalyse betont die spezifischen Herausforderungen dieser Methode. Die Auswertung der Ergebnisse wird im Kontext der Sensitivität und der möglichen Interferenzen diskutiert.

7. Ionenchromatographie: Das Kapitel beschreibt die Ionenchromatographie zur Bestimmung der Konzentrationen von Fluorid, Nitrat und Phosphat. Es werden die Versuchsparameter, die Messdurchführung und die Auswertung der Chromatogramme detailliert erklärt. Die Fehleranalyse berücksichtigt sowohl systematische als auch zufällige Fehlerquellen.

8. Argentometrie Cl⁻ nach Mohr: Dieses Kapitel erläutert die argentometrische Bestimmung von Chlorid nach der Mohr-Methode. Die Versuchsvorbereitung, die Durchführung der Titration und die Berechnung der Chloridkonzentration werden Schritt für Schritt erklärt. Die Fehlerquellenanalyse konzentriert sich auf die potentiellen Einflüsse auf den Endpunkt der Titration.

9. Atomabsorptionsspektroskopie (AAS): Bestimmung von Eisen und Mangan: Dieses Kapitel beschreibt die Bestimmung der Eisen- und Mangan-Konzentrationen mittels Atomabsorptionsspektroskopie. Die Probenvorbereitung, die Messungen und die Berechnung der Konzentrationen werden detailliert dargestellt. Die Fehlerquellenanalyse betrachtet die spezifischen Herausforderungen der AAS-Messung.

10. Konduktometrische Bestimmung von HCl/HAC: Dieses Kapitel beschreibt die konduktometrische Bestimmung der Konzentrationen von Salzsäure (HCl) und Essigsäure (HAC) in einer Mischung. Die Durchführung der Titration und die Auswertung der erhaltenen Daten werden im Detail erklärt. Die Fehleranalyse umfasst systematische und zufällige Fehlerquellen, die die Genauigkeit der Bestimmung beeinflussen.

11. Komplexometrische Titration mit EDTA: In diesem Kapitel wird die komplexometrische Titration mit EDTA zur Bestimmung der Konzentration von zweiwertigen Metallionen erläutert. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Titrationsprozedur, der Berechnung der Konzentration und der Analyse möglicher Fehlerquellen, die die Genauigkeit der Bestimmung beeinflussen können.

12. Potentiometrische Bestimmung von H₃PO₄: Dieses Kapitel beschreibt die potentiometrische Bestimmung der Phosphorsäurekonzentration. Die Probenvorbereitung, die Messungen mit der pH-Elektrode und die Auswertung der erhaltenen Daten werden detailliert erläutert. Die Fehleranalyse konzentriert sich auf die potentiellen Einflüsse auf die Genauigkeit der potentiometrischen Messung.

13. Gravimetrie: Dieses Kapitel beschreibt die gravimetrische Bestimmung der Konzentration eines Metallions. Es wird die Probenvorbereitung, die Durchführung der gravimetrischen Analyse und die Auswertung der Messergebnisse im Detail beschrieben. Die Fehleranalyse konzentriert sich auf die Faktoren, die die Genauigkeit der gravimetrischen Bestimmung beeinflussen.

Schlüsselwörter

Quantitative Analyse, Analyseverfahren, Photometrie, Konduktometrie, Flammenemmissionspektroskopie, Ionenchromatographie, Argentometrie, Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), Komplexometrie, Potentiometrie, Gravimetrie, Probenvorbereitung, Fehleranalyse, Konzentrationsbestimmung, Cr(VI), Ba²⁺, K⁺, F⁻, NO₃⁻, PO₄³⁻, Cl⁻, Fe³⁺, Mn²⁺, HCl, HAC, Ca²⁺, H₃PO₄, Ni²⁺.

Häufig gestellte Fragen zum Praktikumsprotokoll: Quantitative Analysemethoden

Was ist der Inhalt dieses Praktikumsprotokolls?

Dieses Protokoll dokumentiert die Durchführung verschiedener quantitativer Analysenmethoden im Chemie-Labor. Es beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine Geräteliste, allgemeine Berechnungsformeln, detaillierte Beschreibungen der einzelnen Analysenmethoden (Photometrie, Konduktometrie, Flammenemmissionspektroskopie, Ionenchromatographie, Argentometrie, Atomabsorptionsspektroskopie, komplexometrische Titration, Potentiometrie und Gravimetrie) mit Probenvorbereitung, Messungen, Auswertungen und Fehleranalysen, sowie eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und Schlüsselbegriffen.

Welche Analyseverfahren werden im Praktikum behandelt?

Das Praktikum behandelt eine Vielzahl quantitativer Analysenmethoden, darunter Photometrie (Bestimmung von Cr(VI)), Konduktometrie (Ba²⁺, HCl/HAC), Flammenemmissionspektroskopie (K⁺), Ionenchromatographie (F⁻, NO₃⁻, PO₄³⁻), Argentometrie (Cl⁻), Atomabsorptionsspektroskopie (AAS) (Fe³⁺, Mn²⁺), Komplexometrie (mit EDTA, z.B. Ca²⁺, Ni²⁺) und Potentiometrie (H₃PO₄) sowie Gravimetrie.

Wie sind die Kapitel des Protokolls aufgebaut?

Das Protokoll gliedert sich in Kapitel, die jeweils eine spezifische Analyseverfahren beschreiben. Jedes Kapitel umfasst Probenvorbereitung, Durchführung der Messung, Auswertung der Ergebnisse und eine detaillierte Fehleranalyse. Zusätzlich gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse, eine Geräteliste und einen Abschnitt zu allgemeinen Berechnungsformeln.

Welche Substanzen wurden analysiert?

Im Rahmen des Praktikums wurden verschiedene Substanzen analysiert, darunter Cr(VI), Ba²⁺, K⁺, F⁻, NO₃⁻, PO₄³⁻, Cl⁻, Fe³⁺, Mn²⁺, HCl, HAC, Ca²⁺, H₃PO₄, und Ni²⁺. Die genaue Bestimmung der Konzentration dieser Substanzen bildete den Schwerpunkt der jeweiligen Experimente.

Wo finde ich die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Analysenmethoden?

Die detaillierten Beschreibungen der einzelnen Analyseverfahren (Photometrie, Konduktometrie, Flammenemmissionspektroskopie, Ionenchromatographie, Argentometrie, Atomabsorptionsspektroskopie, Komplexometrie, Potentiometrie und Gravimetrie) finden Sie in den Kapiteln 4 bis 13 des Protokolls. Jedes Kapitel beschreibt die jeweilige Methode Schritt für Schritt, einschließlich der Probenvorbereitung, der Messdurchführung, der Auswertung und der Fehleranalyse.

Welche Zielsetzung verfolgt das Praktikum?

Die Zielsetzung des Praktikums besteht in der praktischen Anwendung und Vertiefung des theoretischen Wissens zu verschiedenen Analyseverfahren. Die Studierenden sollen verschiedene quantitative Analysemethoden anwenden, Proben vorbereiten und aufbereiten, Messdaten auswerten, Fehlerquellen identifizieren und analysieren sowie Konzentrationen und Mengen berechnen können.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Protokolls?

Schlüsselwörter, die den Inhalt des Protokolls treffend beschreiben, sind: Quantitative Analyse, Analyseverfahren, Photometrie, Konduktometrie, Flammenemmissionspektroskopie, Ionenchromatographie, Argentometrie, Atomabsorptionsspektroskopie (AAS), Komplexometrie, Potentiometrie, Gravimetrie, Probenvorbereitung, Fehleranalyse, Konzentrationsbestimmung und die jeweiligen Ionen und Moleküle, die analysiert wurden (z.B. Cr(VI), Ba²⁺, K⁺ usw.).

Wo finde ich die Geräteliste?

Die Geräteliste befindet sich in Kapitel 2 des Praktikumsprotokolls. Sie listet alle im Praktikum verwendeten Geräte mit Spezifikationen und Genauigkeiten auf.

Welche allgemeinen Berechnungsformeln werden verwendet?

Kapitel 3 des Protokolls beschreibt die grundlegenden Formeln und Beziehungen für die Berechnung von Mittelwerten, Konzentrationen und molaren Massen, die für die Auswertung der Messergebnisse in den folgenden Kapiteln verwendet werden.

Wie werden Fehlerquellen behandelt?

In jedem Kapitel, das eine spezifische Analysemethode beschreibt (Kapitel 4-13), wird eine detaillierte Fehleranalyse durchgeführt. Dabei werden sowohl systematische als auch zufällige Fehlerquellen diskutiert, die die Genauigkeit der jeweiligen Messungen beeinflussen können.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Quantitative Analyse. Protokoll zum Praktikum
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Anorganische Chemie)
Course
Analytische Chemie II
Grade
2,0
Author
B. Sc. Manuel Langer (Author)
Publication Year
2012
Pages
37
Catalog Number
V336241
ISBN (eBook)
9783668262638
ISBN (Book)
9783668262645
Language
German
Tags
Titration FES Gravimetrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B. Sc. Manuel Langer (Author), 2012, Quantitative Analyse. Protokoll zum Praktikum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint