Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Verantwortung durch Tradition und Werte leben. Storytelling als Teil der internen CSR-Kommunikation

am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern

Título: Verantwortung durch Tradition und Werte leben. Storytelling als Teil der internen CSR-Kommunikation

Trabajo Universitario , 2014 , 38 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Roos (Autor), Tina Schmitt (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch den Wertewandel innerhalb der Gesellschaft, den Veränderungen und Krisensituationen im Wirtschaftssystem, neuen Kommunikationsformen und Medien und einem stetig wachsenden Einfluss seitens der Stakeholder verändern sich die Rahmenbedingungen und Organisationen werden dazu gezwungen, proaktiv zu handeln. Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung, nachhaltiges Wirtschaften und ein konturenscharfes Wertebild sind deshalb längst mehr als bloße Trends, die von außen gern gesehen werden. Vielmehr sind diese Schlagworte aus strategischer Sicht für Unternehmen und Organisationen unverzichtbare Grundbausteine, um Erfolgspotentiale, Wettbewerbsvorteile sowie Legitimität aufzubauen und zu erhalten. Darüber hinaus soll und muss daraus resultierend auf operativer Ebene wirtschaftlicher Erfolg realisiert werden.

Auch der Sport, insbesondere der in dieser Arbeit fokussierte deutsche Profifußball lebt und fördert aus seiner Tradition heraus die eingangs genannten Werte. In Bezug auf die glaubwürdige Kommunikation spezifischer CSR-Werte erhält die interne CSR-Kommunikation einen wichtigen Stellenwert. Nicht zuletzt deshalb richtet sich der Fokus dieser wissenschaftlichen Betrachtung auf den Einsatz des Storytelling, welchem als strategischem Instrument der internen Wertekommunikation exemplarisch auch im Profifußball eine tragende Rolle widerfährt.

In der Gesamtheit soll die Analyse einen differenzierten Standpunkt zur Thematik der CSR-Kommunikation ermöglichen. U. a. soll dabei exemplarisch dargestellt werden, ob und inwiefern sich Organisationen ausgehend von eigenen gewachsenen Traditionen und Werten sowie mithilfe strategisch verankerter gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme gegenüber ihren Stakeholdern kommunikativ positionieren und damit ihre Legitimitätsgrundlage sichern können. Zudem gilt es zu untersuchen, inwiefern die CSR-Kommunikation ‒ bspw. gemessen an gesellschaftlichen, unternehmerischen, ökologischen, kommunikativen und sozialen Aspekten ‒ die laufenden Wertschöpfungsprozesse und Erfolgspotentiale einer Organisation beeinflusst.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung (CR + TS)
  • 2 Grundlagen der CSR-Kommunikation (TS)
    • 2.1 Definitorische Annäherung...
      • 2.1.1 Begriffsverständnis der CSR und Internen CSR.
      • 2.1.2 Werte als Identitätsgrundlage...........
    • 2.2 Ziele und Motive der CSR-Kommunikation.......
    • 2.3 Zielgruppen und Instrumente der CSR-Kommunikation............
    • 2.4 Chancen und Risiken der CSR-Kommunikation.......
  • 3 Wertemanagement als Teil der CSR-Kommunikation (CR)..............
    • 3.1 Werte und Traditionen als Basis der Identitätsstiftung..
    • 3.2 Klassifikation und Funktionen von Unternehmenswerten.......
  • 4 Storytelling als Teil der internen CSR-Kommunikation (TS)........
    • 4.1 Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten der Wertevermittlung als Grundlage des Storytelling.....
    • 4.2 Storytelling als strategisches Instrument der Wertekommunikation
  • 5 Gelebtes Storytelling am Beispiel des Traditionsvereins 1. FC Kaiserslautern (CR)....
    • 5.1 Bedeutung der CSR-Kommunikation im dt. Profifußball
    • 5.2 Die tradierten FCK-Werte als Identitätsbasis.
      • 5.2.1 Sportliche und ideelle Identitätskerne als Traditionsverein.......
      • 5.2.2 Verankerung des Storytelling in der internen Wertekommunikation ...................
      • 5.2.3 Instrumente der CSR- und Heritage-Kommunikation .........
  • 6 Fazit (CR + TS)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle des Storytelling als Teil der internen CSR-Kommunikation am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern. Sie analysiert, wie der Verein seine traditionellen Werte und die damit verbundene Identität durch Storytelling strategisch in der internen Kommunikation nutzt, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Die Arbeit beleuchtet dabei den Wandel der Rahmenbedingungen für Unternehmen im Kontext von CSR und den damit verbundenen Herausforderungen für die interne Kommunikation.

  • CSR-Kommunikation und deren Bedeutung für Unternehmen im Wandel
  • Werte und Traditionen als Grundlage für die Identitätsstiftung im Unternehmen
  • Storytelling als strategisches Instrument der internen Wertekommunikation
  • Die Rolle des Storytelling im dt. Profifußball am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern
  • Die Bedeutung der internen CSR-Kommunikation für die Legitimitätsgrundlage von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der CSR-Kommunikation und Storytelling ein und erläutert die Relevanz dieser Themen für Unternehmen im Wandel. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der CSR-Kommunikation, definiert den CSR-Begriff und beschreibt Ziele, Motive, Zielgruppen und Instrumente der CSR-Kommunikation. Kapitel 3 widmet sich dem Wertemanagement als Teil der CSR-Kommunikation und analysiert die Bedeutung von Werten und Traditionen für die Identitätsstiftung. Kapitel 4 fokussiert auf das Storytelling als strategisches Instrument der internen Wertekommunikation und untersucht dessen Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten. Kapitel 5 analysiert anhand des Beispiels des 1. FC Kaiserslautern, wie Storytelling im Profifußball gelebt werden kann und beleuchtet die Bedeutung der CSR-Kommunikation im dt. Profifußball.

Schlüsselwörter

CSR-Kommunikation, Interne CSR-Kommunikation, Storytelling, Wertemanagement, Traditionen, Wertevermittlung, Identitätsbildung, Profifußball, 1. FC Kaiserslautern, Stakeholder, Legitimität, Erfolgspotentiale, Wirtschaftlichkeit.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Verantwortung durch Tradition und Werte leben. Storytelling als Teil der internen CSR-Kommunikation
Subtítulo
am Beispiel des 1. FC Kaiserslautern
Universidad
University of Leipzig  (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Curso
Interne Kommunikation und Change Management
Calificación
2,0
Autores
Christian Roos (Autor), Tina Schmitt (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
38
No. de catálogo
V336290
ISBN (Ebook)
9783668258938
ISBN (Libro)
9783668258945
Idioma
Alemán
Etiqueta
Storytelling Werte Tradition Heritage Communication CSR CSR-Kommunikation interne Kommunikation Change Management Stakeholder Profifußball 1. FC Kaiserslautern Verantwortung Wertschöpfung Wertekommunikation Core-Story-Modell Fog CSR-Werte Identität Corporate Social Responsibility Interne CSR Corporate Citizienship Corporate Governance Commitment Stakeholder Value Nachhaltigkeitskommunikation licence to operate Fallbeispiel Organisationskommunikation Netzwerkkommunikation Unternehmenskommunikation Involvement Glaubwürdigkeit Fritz Walter Mitarbeiter Authentizität Unternehmenswerte Brand Tree gelebtes Storytelling FCK FCK-Werte Traditionsverein Corporate Identity Betzenberg Rote Teufel CSR-Marke Werder Bremen Transparenz Greenwashing Historie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Roos (Autor), Tina Schmitt (Autor), 2014, Verantwortung durch Tradition und Werte leben. Storytelling als Teil der internen CSR-Kommunikation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336290
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  38  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint