Die vorliegende Arbeit konzentriert sich konkret auf die Professionalitätserfordernisse von Deutsch-Lehrkräften und speziell auf die interkulturellen Herausforderungen von deutschen LehrerInnen die an einer Schule in Paraguay Deutsch unterrichten.
Im Zusammensein mit den DaF-Lehrerinnen an der Schule in Paraguay und auch außerhalb habe ich deren Schwierigkeiten im Umgang mit kulturellen Unterschieden bemerkt.
In meinem Auslandssemester war ich kurz zuvor in Indien, wo SuS ihre LehrerInnen verehren und es deshalb eine sehr asymmetrische, auf körperlicher Ebene distanzierte Beziehung zwischen SuS und Lehrkräften gibt. Nun sah ich in Paraguay, dass die Beziehung zwischen SuS und LehrerInnen körperlich sehr eng ist.
Dabei ergab sich für mich das Spannungsfeld, wie stark ich mich an die jeweilige Kultur anpassen soll. Soll ich bei einem Aufenthalt in Indien die SuS im Unterricht befehligen und dann am Weltlehrertag die höchsten Lobeshymnen auf mich singen lassen? Danach fliege ich nach Paraguay und umarme und küsse die SuS? Dabei bin ich nach wie vor ein Mensch mit einer Identität. Diese wurde in meiner Sozialisation in Deutschland geprägt und ist nicht von Grund auf wandelbar. Wie gehe ich also mit „der anderen“ Kultur um? Wie weit passe ich mich an sie an?
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ausgangslage und Forschungsgegenstand
- Der interkulturelle Kontext der Forschung
- Relevanz des Forschungsgegenstandes
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Rahmen
- Professionalität im Kontext der Interkulturalität
- Professionalisierung
- Interkulturelle Kompetenz
- Der offene Kulturbegriff
- Kultur und Sprache
- Interkulturelle Kommunikation
- Methoden und Vorgehensweise
- Qualitative Forschung
- Interviews
- Die Leitfadenentwicklung
- Datenauswertung
- Die qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der Befragung
- Die „deutsche“ Schule in Paraguay
- Der institutionelle Rahmen
- Die Lehrkräfte an der „deutschen“ Schule in Paraguay
- Die SchülerInnen der „deutschen“ Schule in Paraguay
- Die SchülerInnen der „deutschen“ Schule in Paraguay – Erwartungen und\nWahrnehmungen
- Die Lehrkräfte aus Deutschland in Paraguay – Erfahrungen und\nHerausforderungen
- Der kulturelle Vergleich – die Erwartungen der Lehrkräfte aus Deutschland an\ndie Schule in Paraguay
- Die Begegnung mit „der paraguayischen“ Kultur
- Die Lehrkräfte aus Deutschland in Paraguay – Professionalisierung im\ninterkulturellen Kontext
- Die Lehrkräfte aus Paraguay in Paraguay – Erfahrungen und\nHerausforderungen
- Die paraguayischen Lehrkräfte in Paraguay
- Die paraguayischen Lehrkräfte in Paraguay – Professionalisierung im\ninterkulturellen Kontext
- Zusammenfassung und Diskussion
- Professionalisierung von Lehrkräften im interkulturellen Kontext
- Der Einfluss von Kultur auf den Unterricht
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung für den Schulalltag
- Die Rolle der Sprache im interkulturellen Kontext
- Erfahrungen von deutschen und paraguayischen Lehrkräften in Paraguay
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie beschreibt die Ausgangslage und den interkulturellen Kontext der Forschung und definiert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Theoretischer Rahmen: Das Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen der Arbeit. Es definiert den Begriff der Professionalität im Kontext der Interkulturalität, erläutert den offenen Kulturbegriff und stellt die Verbindung zwischen Kultur und Sprache sowie die Bedeutung interkultureller Kommunikation dar.
- Methoden und Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die Methoden und die Vorgehensweise der Forschung. Es erläutert die qualitative Forschungsmethodik, insbesondere die Verwendung von Interviews, die Leitfadenentwicklung und die qualitative Inhaltsanalyse.
- Ergebnisse der Befragung: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den deutschen und paraguayischen Lehrkräften. Es beschreibt die „deutsche“ Schule in Paraguay, die Lehrkräfte und die SchülerInnen. Es analysiert die Erfahrungen und Herausforderungen der Lehrkräfte aus Deutschland und Paraguay im interkulturellen Kontext.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Lehrkräften im interkulturellen Kontext, insbesondere am Beispiel von Deutsch als Fremdsprache in Paraguay. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen von deutschen und paraguayischen Lehrkräften an einer deutschen Schule in Paraguay und untersucht, wie sie mit den kulturellen Unterschieden und den Professionalitätsanforderungen umgehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Interkulturalität, Professionalität, Kultur, Sprache, Unterricht, Lehrerbildung, Deutsch als Fremdsprache, Paraguay, Deutschland und Erfahrungen von Lehrkräften im interkulturellen Kontext.
- Citation du texte
- Melanie Zell (Auteur), 2010, DaF-Lehrkräfte in Paraguay und Deutschland. Professionalität und interkulturelle Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/336357